Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ultramarin

Ultramarin [Brockhaus-1837]

Ultramărin , d.h. jenseit des Meeres her, wird eine ausgezeichnet schöne, himmel- oder kornblumenblaue Malerfarbe genannt, welche sonst blos aus dem Lasursteine (s.d.) bereitet wurde und weder durch Luft noch durch Hitze eine Veränderung erleidet. Der möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Ultramarin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 515.
Trommsdorf

Trommsdorf [Brockhaus-1837]

... Lehranstalt stiftete und bis 1828 mit dem glücklichsten Erfolg leitete. Seit 1823 stand T. als Director an der Spitze der königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu ... ... Hofrath« ausgezeichnet und starb im J. 1837. Ueberaus groß sind die Verdienste T.'s um wissenschaftliche Förderung der Chemie und in seiner ...

Lexikoneintrag zu »Trommsdorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 482-483.
Propaganda

Propaganda [Brockhaus-1837]

Propaganda , d.h. überhaupt eine Anstalt zur Fortpflanzung oder Verbreitung von Lehren und Meinungen, ist ... ... den vorigen zum Theil Muster gewesene Congregation de propaganda fide , d.h. zur Ausbreitung des Glaubens verstanden, welche Papst Gregor XV. in ...

Lexikoneintrag zu »Propaganda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 584.
Exorcismus

Exorcismus [Brockhaus-1837]

Exorcismus heißt überhaupt jede Beschwörung oder Beschwörungsformel, in ... ... Kirche aber vorzugsweise diejenige, welche von Geistlichen und sogenannten Exorcisten , d.h. Leuten, welche ein besonderes Geschäft daraus machten, über Besessene ( ... ... die Worte angedeutet: »Der Geist des Unreinen gebe Raum dem h. Geist .«

Lexikoneintrag zu »Exorcismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Chronische

Chronische [Brockhaus-1837]

Chronische , d.h. langwierige Krankheiten , heißen diejenigen, welche sich langsam entwickeln und meist lange dauern, im Gegensatze zu den sogenannten acuten , d.h. hitzigen und raschverlaufenden, zu denen man ehemals jede Krankheit rechnete, die ...

Lexikoneintrag zu »Chronische«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 429.
Arithmetik

Arithmetik [Brockhaus-1837]

Arithmĕtik , das griech. Wort für Zahlenlehre, heißt die Wissenschaft, welche die Zahlen kennen und aus gegebenen, d.h. bekannten Größen oder Zahlen andere unbekannte auffinden lehrt, die mit diesem in ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Stahlstich

Stahlstich [Brockhaus-1837]

Stahlstich oder Siderographie ist ein der Kupferstechkunst (s. ... ... . Heath in England 1620 erfanden worden ist. Eine Stahlplatte wird decarbonisirt, d.h. von dem chemisch mit dem Eisen verbundenen Kohlenstoffe befreit. Dadurch wird sie ...

Lexikoneintrag zu »Stahlstich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 274.
Tiers état

Tiers état [Brockhaus-1837]

Tiers état , d.h. dritter Stand , hießen früher in Frankreich die Deputirten der Städte und Ämter, welche zuerst 1252 von Ludwig IX . zu den Reichstagen gezogen wurden. Unter Philipp IV., welcher sie darauf 1303 einberief, kam die Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Tiers état«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 432.
Lazaristen

Lazaristen [Brockhaus-1837]

Lazaristen hießen in Frankreich die Mitglieder der Missionscongregation, die im 17. Jahrh. vom h. Vincenz von Paula gestiftet wurde und welche ihren Hauptsitz in der Priorei von St.- Lazarus zu Paris hatte. Ihr Bekehrungseifer führte sie weniger unter die Heiden , ...

Lexikoneintrag zu »Lazaristen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 709.
Absolution

Absolution [Brockhaus-1837]

Absolution , die Lossprechung von Schuld und Strafe , hat wie absolviren, d.h. von Schuld und Strafe entbinden, eine doppelte Bedeutung. In kirchlicher Hinsicht versteht man darunter die Zusicherung der Sündenvergebung nach abgelegter Beichte ; in juristischer aber die Freisprechung ...

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Convergent

Convergent [Brockhaus-1837]

Convergent und convergirend , d.h. sich zusammenneigend, heißen zwei auf einer nach allen Seiten gleichförmig ausgedehnten Fläche gezogene, einander nicht parallele grade Linien an der Seite, wo sie bei gehöriger Verlängerung sich einander fortwährend nähern und endlich in einem Punkte zusammentreffen ...

Lexikoneintrag zu »Convergent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 468.
Hyacinthus

Hyacinthus [Brockhaus-1837]

... liebte nämlich den Jüngling und als einst Apollo und H. mit dem Werfen des Diskus (einer ... ... den Geliebten in eine schöne Blume , auf deren Blättern die Buchstaben A I als Weheruf des klagenden Gottes zu lesen waren. In der spartan. Stadt Amyklä feierte man ein dreitägiges Fest zum Andenken an den H.

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 432.
Scontriren

Scontriren [Brockhaus-1837]

... ohne wirklich erfolgende Zahlung . Wenn nämlich z.B. der Kaufmann A dem Kaufmann B 1000 Thlr. schuldig ist und von dem Kaufmann C 1500 Thlr. zu fodern hat, so weist A den Kaufmann C an, von seiner Schuld 1000 Thlr. ...

Lexikoneintrag zu »Scontriren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 144.
Sestertius

Sestertius [Brockhaus-1837]

Sestertius ist der Name einer altröm. Silbermünze, nach der gewöhnlich ... ... . oder 4 Kr. unsers Geldes . Die eigenthümliche Bezeichnung des Sestertius ist L L S, II S oder H S . Tausend Sestertien (etwa 50 Thlr.) machten Ein Sestertium , welches ...

Lexikoneintrag zu »Sestertius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 171-172.
Lächerlich

Lächerlich [Brockhaus-1837]

Lächerlich ist, was Lachen erregt, und da bekanntlich Thoren über sehr ... ... von der Individualität des Einzelnen abhängig, was für ihn lächerlich ist. Wahrhaft, d.h. auch für den gebildeten Menschen, lächerlich ist jedoch nur das an sich Nichtige ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Divertiren

Divertiren [Brockhaus-1837]

Divertiren , d.h. belustigen, ergötzen, gehört zu den vielen franz. Ausdrücken, mit welchen der Ungeschmack unsere Muttersprache vermischt hat. – Divertissement und ital. Divertimento werden oft als Titel von der heitern Unterhaltung gewidmeten Tonstücken für einzelne oder mehre Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Divertiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Thermopylä

Thermopylä [Brockhaus-1837]

Thermopylä (d.h. der Paß der warmen Bäder ) hieß ein Engpaß am Gestade des Golfs von Zeituni in Griechenland , welcher Thessalien und Hellas verbindet und zwar der einzige Paß durch das Gebirge Oeta ist. Er ist über eine Meile lang und ...

Lexikoneintrag zu »Thermopylä«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 413.
Pathetisch

Pathetisch [Brockhaus-1837]

Pathetisch heißt, was starke und edle, erhebende Gemüthsbewegungen hervorbringt; das ... ... und Gedichten der Art sagt man, daß viel oder daß wenig Pathos , d.h. Affect , das Gemüth hinreißendes Gefühl darin sei. Falsches Pathos ...

Lexikoneintrag zu »Pathetisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 426.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme , bezeichnet in der Musik einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano ...

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Traditoren

Traditoren [Brockhaus-1837]

Traditōren nannte man in den ersten christlichen Jahrhunderten Christen, welche während der Christenverfolgungen der heidnischen Obrigkeit die h. Schriften und Gefäße übergaben, um sich auf diese Weise das Leben zu erkaufen.

Lexikoneintrag zu »Traditoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 458.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon