Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nowgorod-Weliki

Nowgorod-Weliki [Brockhaus-1837]

Nowgŏrod-Weliki , d.h. Großneustadt, die jetzige Hauptstadt ... ... Festung liegt die ehrwürdige Kathedrale zur h. Sophie, welche aus dem 11. Jahrh. herrührt und berühmte, in ... ... In den Umgebungen befinden sich viele Klöster , von denen vorzüglich das des h. Georg auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Nowgorod-Weliki«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 310.
Victoria regina

Victoria regina [Brockhaus-1837]

Victoria regina wurde die nebenstehend abgebildete, von dem deutschen Reisenden R. H. Schomburgk 1836 in Guiana gefundene, prächtige Wasserlilie zu Ehren der jetzigen Königin von England genannt; die Pflanze war jedoch früher schon vom Professor Pöppig aus ...

Lexikoneintrag zu »Victoria regina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 604-605.
Salesianerinnen

Salesianerinnen [Brockhaus-1837]

Salesianerinnen werden die Nonnen des Ordens von der Heimsuchung der Jungfrau Maria genannt nach ihrem Stifter, dem h. Franz von Sales (s.d.). Derselbe begründete ihn mit seiner Freundin Chanta 1610 zu Annecy in Savoyen und er war anfangs ...

Lexikoneintrag zu »Salesianerinnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 24.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Brockhaus-1837]

... der Farbe angefeuchteten Bogen legt und mit einem Rähmchen ( h ) festhält, welches ihn nur an den zu bedruckenden Stellen mit ... ... Formen sich auf der horizontalen Fläche fortwährend unter die Walzen H und L, und wieder zurück unter eine Anzahl kleiner Walzen bewegen, ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 340-345.
Prämonstratenser

Prämonstratenser [Brockhaus-1837]

... . 1120 bei Laon in Frankreich vom h. Norbert gestiftet wurde, welcher aus Xanten im Herzogthum Kleve gebürtig und zuletzt ... ... der Name des Ordens herrührt, dem er die verschärfte Regel des h. Augustinus gab und dessen Stammkloster Prémontré bei Coucy war. Die schnell ...

Lexikoneintrag zu »Prämonstratenser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 554-555.
Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht [Brockhaus-1837]

Gewohnheitsrecht , das durch die Gewohnheit bei einem Volke eingeführte Recht , welches durch die folgerecht fortgesetzte Beobachtung Gesetzeskraft erlangt hat, d.h. für Alle verbindend geworden ist. Das Gewohnheitsrecht dient zur Ergänzung der von dem ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheitsrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 217.
Fabius Cunctator

Fabius Cunctator [Brockhaus-1837]

Fabius Cunctator , d.h. der Zauderer, mit dem ganzen Namen Quintus F. Maximus, ward im zweiten Kriege der Römer mit Karthago 217 v. Chr. zum Dictator gewählt gegen den siegreich in Italien eindringenden Hannibal (s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Fabius Cunctator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Valombrosenorden

Valombrosenorden [Brockhaus-1837]

Valombrosenorden (der) oder der Orden der grauen Mönche ... ... wurde 1038 von Joh. Gualbert, dem Heiligen , nach der Regel des h. Benedict in dem 10 M. von Florenz in den Apenninen ...

Lexikoneintrag zu »Valombrosenorden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 552.
Sextus Empirikus

Sextus Empirikus [Brockhaus-1837]

Sextus Empirikus , ein skeptischer Philosoph, welcher am Ende des 2. ... ... ( Pyrrhoniae Hypotyposes und Adversus mathematicos ) hinterlassen hat, welche am besten I. A. Fabricius (Lpz. 1718, Fol.) herausgegeben, welche eine der wichtigsten Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Sextus Empirikus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 173-174.
Titus Vespasianus

Titus Vespasianus [Brockhaus-1837]

... Mitgenossen im Consulat ernannt. Nach einem kurzen Aufenthalt in Alexandrien kehrte T. nach Rom zurück, hielt einen glänzenden Triumphzug und wurde von seinem ... ... der Juden , welche ihm nach Rom gefolgt war, und andere Ausschweifungen brachten T. eine Zeit lang um die Gunst der Bessern im Volke . ...

Lexikoneintrag zu »Titus Vespasianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 441.
Thomas von Kempis

Thomas von Kempis [Brockhaus-1837]

... der vier Bücher »Von der Verachtung der Welt «), das nächst der h. Schrift die meisten Auflagen , mehr als 1800, erlebte und in ... ... nach der Weise der damaligen Zeit unter die Abschrift seinen Namen gesetzt habe. T. starb 1471 als Superior des Klosters der Augustiner-Chorherren ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Kempis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 420.
Consilium abeundi

Consilium abeundi [Brockhaus-1837]

Consilium abeundi , d.h. der Rath , sich zu entfernen, ist eine Strafe , welche auf deutschen Universitäten wegen leichterer Vergehen gegen Studirende ausgesprochen wird, den dadurch von einer Universität Entfernten aber die Aufnahme an einer andern nicht abschneidet ...

Lexikoneintrag zu »Consilium abeundi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 461-462.
Pro aris et focis

Pro aris et focis [Brockhaus-1837]

Pro aris et focis , d.h. für Altar und Herd, sagt man nach dem Beispiele der alten Römer, daß die Vertheidiger des Vaterlandes gegen fremde Unterdrücker desselben kämpfen. Doch wird die sprüchwörtliche Redensart auch in weit unedlerm Sinne von Leuten ...

Lexikoneintrag zu »Pro aris et focis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 578.
Grüner Donnerstag

Grüner Donnerstag [Brockhaus-1837]

Grüner Donnerstag wird der Donnerstag in der Woche vor Ostern ... ... an ihm seit dem Ende des 7. Jahrh. das Erinnerungsfest an die Einsetzung des h. Abendmahls begangen und hiermit in katholischen Ländern noch die Ceremonie des ...

Lexikoneintrag zu »Grüner Donnerstag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 293.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Brockhaus-1837]

Geisteskrankheiten , Seelenkrankheiten, Gemüthskrankheiten, Seelenstörungen nennt man solche krankhafte Zustände, in denen der Mensch seiner moralischen Freiheit , d.h. seiner Selbstbestimmung, bleibend oder in immer wiederkehrenden Anfällen beraubt ist; daher werden ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 169-170.
Verantwortlichkeit

Verantwortlichkeit [Brockhaus-1837]

Verantwortlichkeit ist die Verpflichtung von Personen , Andern für ihr Thun und Lassen Rede zu stehen und dasselbe zu vertreten, d.h. die Gesetzlichkeit und Rechtmäßigkeit davon darzulegen, oder in dem Falle , wo ...

Lexikoneintrag zu »Verantwortlichkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 570.
Katholische Briefe

Katholische Briefe [Brockhaus-1837]

Katholische Briefe wurden seit dem 3. Jahrh. außer den Paulinischen Briefen und dem Briefe an die Hebräer alle im N. T. befindlichen Briefe genannt, nicht sowol weil sie an die ganze Christenheit gerichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Katholische Briefe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 586.
Geschworenengericht

Geschworenengericht [Brockhaus-1837]

... (von dem lat. jurare , d.h. schwören), ein Gericht, welches aus einer bestimmten Anzahl unbescholtener, aus dem ... ... unter Leitung des Präsidenten . Hieran schließt sich das Plaidiren (d.h. das mündliche Verfahren) des Staatsanwalts und des Vertheidigers. Ist dies geschlossen, ...

Lexikoneintrag zu »Geschworenengericht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 204-206.
Hieronymus von Prag

Hieronymus von Prag [Brockhaus-1837]

... die Reformation Luther 's vorbereitete. H. hieß eigentlich Faulfisch und hatte zu Prag , wo er geboren ... ... Als Huß (s.d.) zu Konstanz gefangen gesetzt worden war, eilte H. zu seiner Vertheidigung. Er suchte von Überlingen aus bei der Kirchenversammlung, ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus von Prag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388-389.
Veni sancte Spiritus

Veni sancte Spiritus [Brockhaus-1837]

Veni sancte Spiritus , d.h. komm heiliger Geist , heißt nach seinen Anfangsworten ein uralter lat. Kirchengensang, der vom franz. Könige Robert aus dem Anfange des 11. Jahrh. herrühren soll und von sehr vielen Componisten in Musik gesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Veni sancte Spiritus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 568-569.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon