Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... ganz Griechenland zur röm. Provinz machten. Als A.'s politische Ruhe gestört war stieg es in Kunst und Wissenschaft zur ... ... sich von hier aus über die ganze gesittete Welt verbreiteten. Das alte A. war wie die berühmteste, so auch die schönste Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Tibet

Tibet [Brockhaus-1837]

... durch die Chinesen gehemmt. Früher war T. unabhängig, als aber 1720 im Innern Unruhen ausbrachen, benutzten dies die ... ... sich chines. Besatzung. Man unterscheidet drei Provinzen . In dem eigentlichen T. ist die Hauptstadt Lassa in einem fruchtbaren Thale. Zu ... ... dem Dalai- Lama . Zum Lande Ladak oder Klein -T. gehört das eigentliche Ladak, welches unter ...

Lexikoneintrag zu »Tibet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 428-429.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

... . Die ursprüngliche Bedeutung des Namens A. T. ist eigentlich alter Bund, indem die Juden ihre ... ... altes und neues Gesetz dafür gebräuchlich ist. Das A. T., welches auch mit dem Namen Pentateuch ... ... .; 4 Bde., 3. Aufl. 1828–29; A. T., 5 Bde., 1826–28) und Engel 's » ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Tinte

Tinte [Brockhaus-1837]

Tinte nennt man verschieden gefärbte Flüssigkeiten, deren man sich zum Schreiben ... ... (gewöhnlich auf Papier ), lesbar, also stark gefärbt, und dauerhaft sein, d.h. mit der Zeit weder verbleichen noch ihre Farbe verändern. Am gebräuchlichsten ist die ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 436.
Denis

Denis [Brockhaus-1837]

... die damit beauftragten Kriegsknechte wurden von einer durch des h. Mannes standhaften Tod gerührten Heidin, Namens Catulla, betrunken gemacht, worauf sie ... ... beigesetzt, die zwar im Kriege zerstört, an ihrer Stelle aber von der h. Genoveva (s.d.) eine Kirche erbaut ... ... Basreliefs geziert und das Gebäude hatte überhaupt seit des h. Ludwig Zeiten bis zur franz. Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Denis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 527.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

... Kommen wir davon, so ist dazu auf den Abend Zeit.« Nachdem E. den diesen Krieg beendigenden Frieden zu Rastadt (1714) ... ... Belgrad von ihnen wieder eroberte, worauf 1718 der Frieden von Passarowitz gegen E.'s Wunsch zu Stande kam, der ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Visir

Visir [Brockhaus-1837]

Visir heißt eine Vorrichtung zum Schutze des Gesichts an den ... ... der Ritter . Sodann wird die Einrichtung am hintern Ende der Geschütze u.a. Feuergewehre, sowie an der Armbrust Visir genannt, durch deren Einschnitt, Spalt oder ...

Lexikoneintrag zu »Visir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 612-613.
Kairo

Kairo [Brockhaus-1837]

Kaīro oder El Kahirah , d.h. die Siegreiche, ist die größte Stadt Ägyptens , Residenz des Vicekönigs, und liegt am rechten Ufer des Nils, etwa 600 Klaftern vom Flusse entfernt, an den letzten Ausläufen des Mokattemgebirges. ...

Lexikoneintrag zu »Kairo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 527-528.
Dogma

Dogma [Brockhaus-1837]

Dogma , ein griech. Wort , das eine Lehrmeinung, ein ... ... daher dogmatisch die Glaubenslehre betreffend bedeutet. Die Dogmen sind entweder biblische , d.h. solche, die durch die Schrifterklärung in der Bibel gefunden werden, oder ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 578-579.
Riego

Riego [Brockhaus-1837]

Riego (Don Rafael del Riego y Nunez), das unglückliche Haupt des am 1. Jan. 1820 in der Nähe von Cadix begonnenen Militairaufstandes zu Gunsten der span. Constitution von 1812 (s. Cortes ), war 1786 in Asturien geboren, ward sorgfältig ...

Lexikoneintrag zu »Riego«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 709.
Hofer

Hofer [Brockhaus-1837]

... verlassen, fiel in die Hände seiner Feinde, Alles schien verloren und H. verbarg sich, um den Verfolgern zu entgehen, in eine Höhle des ... ... durch mehre den Feinden beigebrachte Niederlagen wieder Hoffnungen Raum gab, trat auch H. wieder auf und übernahm nun den Oberbefehl ...

Lexikoneintrag zu »Hofer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 398-399.
Halle

Halle [Brockhaus-1837]

... Viele gehen als Schwimmlehrer in auswärtige Orte. Die Universität zu H. wurde von Friedrich I ., König von Preußen, 1694 gestiftet, wozu ... ... von Napoleon aufgelöst. Als aber bald nachher mit dem Ende der franz. Herrschaft H. an Preußen zurückfiel, wurde die Universität nochmals wiederhergestellt und 1815 ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 314-315.
Gehör

Gehör [Brockhaus-1837]

Gehör , der Sinn , durch welchen der Mensch und die Thiere den Schall wahrnehmen, d.h. ein schnelles, der Luft und allen andern umgebenden Dingen sich mittheilendes Schwingen oder Erbeben der schallenden Körper . (S. Schall ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 163-164.
Franz [1]

Franz [1] [Brockhaus-1837]

... Franz von Assisi , oder der h. Franziskus, der Stifter des Franziskanerordens (s. Bettelmönche ), geb. ... ... Spaniens ; selbst Frauen wurden zur Ergreifung seiner Lebensart nach dem Beispiele der h. Clara (s.d.) fortgerissen. Eine dritte Regel gab ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 97-98.
Ammen

Ammen [Brockhaus-1837]

Ammen , d.h. Personen , die für Lohn bei Neugeborenen die Stelle der Mutter vertreten, werden, zumal unter den höhern Ständen , immer häufiger, da die Zahl derjenigen Frauen fortwährend sich mehrt, welche Krankheitsanlage, Schwächlichkeit und Reizbarkeit halber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ammen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... Gefechten , zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es gelang ihm ... ... des 8. Febr. versuchten die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon die Marschälle Ney ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Abend

Abend [Brockhaus-1837]

Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde um ihre Achse, d.h. um sich selbst. Dabei muß auf der an sich dunkeln, das Licht nicht durchlassenden Erde stets die eine von der Sonne abgewendete Hälfte durch ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4-5.
Franz [2]

Franz [2] [Brockhaus-1837]

... wurde schon bei seiner Geburt 1416 dem h. Franziskus von Assisi gewidmet. Bereits im 13. Jahre ging er in ... ... Brüder (Minimen), weil sie an strenger Enthaltsamkeit die Franziskaner (Minoren, d.h. Geringere) noch zu übertreffen suchten. Nach dem Willen ihres Stifters ...

Lexikoneintrag zu »Franz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98.
Möven

Möven [Brockhaus-1837]

Möven (die) gehören zu den Wasser - ... ... einen messerförmigen, zusammengedrückten, an der Spitze etwas gekrümmten Schnabel, ziemlich hohe Schwimmfüße, d.h. die drei Vorderzehen sind durch eine Haut verbunden, und sehr lange Flügel ...

Lexikoneintrag zu »Möven«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205.
Raspe

Raspe [Brockhaus-1837]

... der Bruder des auf dem Wege nach dem h. Lande 1227 gestorbenen Landgrafen Ludwig des Heiligen , für dessen ... ... als Vormund die Regierung führte. Die Witwe seines Bruders, die h. Elisabeth (s.d.), hatte von ihm viel zu leiden, ...

Lexikoneintrag zu »Raspe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 625-626.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon