Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bottnischer Meerbusen

Bottnischer Meerbusen [Brockhaus-1837]

... Bottnischer Meerbusen heißt der nördlichste Theil des baltischen Meeres (s.d.), der sich nördl. von den seit 1809 russ. Ålandsinseln zwischen Schweden und Finnland in einer Länge von 75 M. und 20 M. Breite erstreckt und von der Landschaft Botten seinen ...

Lexikoneintrag zu »Bottnischer Meerbusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305.
Cordilleras de los Andes

Cordilleras de los Andes [Brockhaus-1837]

... dem peruan. Anta, d.i. Metall, Kupfer , das 1900 M. lange, an Metallen ... ... , welche ein an 19,000 F. hohes und 10–12 M. breites Hochthal, die Valles ... ... ist 47 1 / 2 F. lang, 41 1 / 2 F. breit und in der ...

Lexikoneintrag zu »Cordilleras de los Andes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471-473.
Dyk

Dyk [Brockhaus-1837]

... ihre Ältern , das andere ihn selbst als h. Martin darstellt, und nur die dringendsten Vorstellungen seiner Freunde konnten ihn ... ... zurückkehrte. Hier entstanden mit andern auch zwei seiner berühmten historischen Bilder, der h. Augustin in Verzückung in Antwerpen , und eine Kreuzigung in ... ... bereuen und Zureden von Freunden und König Karl I . Einladung bewogen ihn, dort einen zweiten Besuch zu ...

Lexikoneintrag zu »Dyk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 614.
Don

Don [Brockhaus-1837]

... fruchtbare Gegenden, zuletzt durch Steppen fließt und nach einem Laufe von 200 M. sich ins asowsche Meer ergießt. Eine Strecke lang wird er als Grenzfluß von Europa gegen Asien betrachtet und die donischen Kosaken (s.d.) haben von ihm den Namen.

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... nennt man in der Musik die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Act

Act [Brockhaus-1837]

Act nennt man jeden Hauptabschnitt eines dramatischen Werks, z.B. einer Oper , eines Trauer -, Schau-, Lustspiels u.s.w., mit welchem die Handlung einen Stillstand erleidet oder ganz zu Ende geht, ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

... Olymp der Alten, 6400 F. 16) Der Ida 5000 F. 17) Der ... ... . e) Die Stadt Dawa 15,000 F. und f) Der Manasaruasee in ... ... auf den Karpathen bei 7980 F., auf Islands Gebirgen bei 2900 F., und unter dem 75 ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Dach [1]

Dach [1] [Brockhaus-1837]

... bedeckt, und aus dem Dachstuhle , d.h. dem Gebälke , auf dem das Dach zunächst ruht, und ... ... Nägeln befestigt. Am gewöhnlichsten werden jetzt gebrannte Dachsteine oder Ziegel (s.d.) zum Eindecken der Dächer verwendet, welche auch große Sicherheit bei Feuersgefahr ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494-495.
Daun

Daun [Brockhaus-1837]

... östr. Generalfeldmarschall, der berühmteste Gegner Friedrich 's des Großen während des siebenjährigen Kriegs , wurde 1705 in Wien ... ... sich heilen zu lassen, nach Wien zurückkehrte, kam ihm die Kaiserin 2 M. weit entgegen, um ihn wie im Triumphe einzuholen, er leistete ...

Lexikoneintrag zu »Daun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Ätna

Ätna [Brockhaus-1837]

... die Umgegend von Bronte verwüstet ward. Etwa 800 F. unterhalb des Gipfels des Ä. sind die Reste des sogenannten Philosophenthurms, welcher das Andenken an den Tod ... ... in den Krater gestürzt haben soll, erhält. Auffallend ist der üppige Pflanzenwuchs am Ä.; auf seinem Rücken und an ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137-138.
Bora [2]

Bora [2] [Brockhaus-1837]

Bora ( Katharina von), Luther 's Gattin, geb. 1499, deren Geburtsort aber gar nicht und von deren Herkunft nur bekannt ist, daß ihre Mutter Anna hieß und aus dem noch jetzt blühenden alten sächs. Geschlechte von Haugwitz abstammte. ...

Lexikoneintrag zu »Bora [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Arzt

Arzt [Brockhaus-1837]

... muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, sondern auch ... ... hoffen will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen Einbildungskraft , zum Selbstdenken ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127.
Chor

Chor [Brockhaus-1837]

... von den Festen des Bacchus (s.d.) her, bei denen anfänglich wol das versammelte Volk den Chor ... ... Personen , von denen eine die übrigen leitete und Choragos oder Koryphäos, d.i. Chorführer genannt wurde, wovon bildlich noch jetzt ausgezeichnete Gelehrte und Künstler als ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421.
Dach [2]

Dach [2] [Brockhaus-1837]

... ihm ein Geschenk mit dem Gütchen Cuxheim. Überhäufte Arbeit hatten D.'s Gesundheit frühzeitig untergraben und er starb nach langem Krankenlager im Apr. ... ... brandenburg. Haus . Beispiele von seinen andern Dichtungen enthält W. Müller 's » Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.« (5. ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 495.
Diaz

Diaz [Brockhaus-1837]

Diaz (Bartolomeo), der Entdecker des Cap (s.d.), war ein portug. Edelmann am Hofe König Johann II., 1481–95, und galt für einen der ausgezeichnetsten Schiffahrtskundigen seiner Zeit, daher ihm der König zwei Fahrzeuge zu dem Zwecke anvertraute, die frühern ...

Lexikoneintrag zu »Diaz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, ... ... Menschenpaar hatte drei Söhne, Kain , Abel und Seth , und A. starb nach besonders angestellten ... ... von denen er 130 im Paradiese verlebt hatte. Die Geschichte A.'s findet man fast in allen Überlieferungen alter Völker meist nach den ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Data

Data [Brockhaus-1837]

... viel wie nach oder von heute, d.h. dem Tage der Ausstellung der Schrift, bedeutet, in welchem diese ... ... im gemeinen Leben : dieses Recht , jener Misbrauch u.s.w. datirt von der und der Zeit, d.h. besteht seitdem. Zuweilen wird unter ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
Bass

Bass [Brockhaus-1837]

... vier Singstimmen, deren Umfang etwa vom großen F bis zum eingestrichenen d reicht; ferner die tiefste Stimme jedes ... ... zu schwach besetzt sein und die Baßtöne müssen, besonders auf den guten, d.h. den betonten Tacttheilen, in der Regel fest und scharf accentuirt angegeben ...

Lexikoneintrag zu »Bass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 193.
Dill

Dill [Brockhaus-1837]

... durch Selbstaussäen wild vorkommende Pflanze, welche einen sehr ästigen, bis 3 F. hohen Stengel, sehr schmale Blätter und Blättchen und gelbe Blütendolden hat, ... ... wie der ihm sehr ähnliche und zu demselben Pflanzengeschlechte gehörende Fenchel (s.d.) benutzt, hat jedoch eine schwächere Wirkung.

Lexikoneintrag zu »Dill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
China

China [Brockhaus-1837]

... , oben aus Backsteinen, ist 20 F. hoch, unten 25 F. dick und alle 200 Schritte mit ... ... der Gesundheit zuträglich, im N. dem von Mitteleuropa gleicht, im S. aber weniger heiß als ... ... Kaiserkanal geht, der 62 ! M. große Heugtse und der 112 ! M. einnehmende Tungting Erwähnung. ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon