Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

... einen selbständigen Canton . Derselbe zählt auf einem Flächenraum von beinahe 24 ! M. 156,000 Einw. ... ... vergrößert und verschönert, und zählt jetzt gegen 3500 Einw. Das ausgezeichnetste Gebäude A.'s ist das erst seit einigen Jahren vollendete Rathhaus. Unter den höhern ... ... der Stelle erbaut, wo 1308 der deutsche König Albrecht I. ermordet wurde.

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Balbek

Balbek [Brockhaus-1837]

... Balbek , von den Griechen Heliopolis, d.h. Sonnenstadt, genannt, berühmt durch die prachtvollen Ruinen seiner ehemaligen Herrlichkeit ... ... Säulen 9 noch aufrecht erhalten sind, deren jede mit dem Fußgestell über 85 F. hoch ist. Mehr im Vordergrunde steht ein besser erhaltener, reichverzierter Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Balbek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172-173.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1837]

... zu machen. Allein seines Vaters plötzlicher Tod (1503) verhinderte B.'s Erhebung zum König von Romagna und brachte zugleich alle seine Gegner unter die ... ... , welche selbst Personen täuschte, die seine Ränke kannten. – Cäsar 's Schwester, Lucretia , schön und liebenswürdig, Künsten ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

Buddha , d.h. Weiser im Sanskrit , der nicht ... ... mit seiner neuen Lehre auf, welche die Wedas (s. Brahma ) und viele Annahmen der bestehenden ... ... Fo verwandelt ward, nach Japan , wo er Omito , d.h. der Unendliche, genannt wird, und zu den Mongolen, ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Dinkel

Dinkel [Brockhaus-1837]

Dinkel (der), Spelt oder Korallenweizen ist eine Art Weizen (s.d.), die sich vom gewöhnlichen durch minder hohe und stärkere Halme und so ... ... , außerdem aber zu Stärke , zum Bierbrauen, Branntweinbrennen, zu Graupen u.s.w. benutzt.

Lexikoneintrag zu »Dinkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569-570.
Ararat

Ararat [Brockhaus-1837]

... desselben erst in einer Höhe von 12,000 F. Er ist ringsum von nähern und entferntern Seen und Meeren umgeben ... ... blieb bei der Sündfluth, nach Moses Erzählung, die Arche Noah 's stehen, weshalb die Perser den Ararat Khu-Nuh, d.i. Berg des Noah , nennen; auch bezeigen ...

Lexikoneintrag zu »Ararat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 107.
Daniel

Daniel [Brockhaus-1837]

... verurtheilte aber dafür seine Widersacher. Dem Einflusse D.'s wird auch die 547 von Cyrus (s.d.) gestattete Rückkehr der Israeliten nach Palästina zugeschrieben, wohin ... ... nicht folgte. Das nach ihm benannte Buch des A. T. ist erst nach seiner Zeit aus schriftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510.
Doctor

Doctor [Brockhaus-1837]

... auf der Universität Bologna (s.d.) Ehrentitel und eine Würde, zu welcher nur das Collegium der Lehrer ... ... , eine von ihm verfaßte gelehrte Abhandlung in lat. Sprache vertheidigt hat (s. Disputation ), wird er vom Dekan der betreffenden Facultät feierlich ...

Lexikoneintrag zu »Doctor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 577.
Bagdad

Bagdad [Brockhaus-1837]

... des Tigris , über welchen eine 620 F. lange Schiffsbrücke führt, ist mit hohen Ringmauern und tiefen Gräben umgeben ... ... des Tigris , wo noch Ruinen davon übrig sind. B. wurde 765 n. Chr. vom Khalifen Manssur gegründet, seit dem 11. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168.
Cypern

Cypern [Brockhaus-1837]

... türk. Kibris , eine gegen 340 ! M. große, südl. von Kleinasien und westl. von Syrien im mittelländ ... ... . Kaiserthume. Während des vierten Kreuzzuges bemächtigte sich ihrer Richard Löwenherz (s.d.) und vergab sie an die franz. Familie Lusignan, die ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Deiche

Deiche [Brockhaus-1837]

Deiche werden in der Wasserbaukunst Dämme von Erde und Steinen ... ... für die Landwirthschaft gewonnen werden. Damit verbunden sind Siehle und Schleußen (s.d.), mittels deren das mit Deichen umgebene oder Binnenland bewässert, sowie das ...

Lexikoneintrag zu »Deiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Cooper

Cooper [Brockhaus-1837]

... amerik. Romanschriftsteller, welcher nach Walter Scott 's Vorbilde geschichtliche Zeitabschnitte zur Grundlage seiner Dichtungen machte, daneben jedoch vorzüglich in ... ... Lootse «, »Lionel Lincoln, oder die Belagerung von Boston « u.s.w.; seine Anwesenheit in Europa veranlaßte jedoch auch, daß einige seiner ...

Lexikoneintrag zu »Cooper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Barden

Barden [Brockhaus-1837]

... welche zu Julius Cäsar 's Zeit einen großen Theil des heutigen Frankreichs bewohnten und von den Römern ... ... Munde des Volkes leben, die durch die Gesänge Ossian 's (s.d.), der vorzugsweise der caledonische oder schott. Barde heißt, ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 183.
Bambus

Bambus [Brockhaus-1837]

Bambus (der) ist ein sehr nutzbares ostind. Riesengras von baumartigem Wuchse, das 4 bis 6 Zoll dick und gegen 60 F. hoch wird. Der Stamm ist durch Knoten in Glieder oder Absätze ...

Lexikoneintrag zu »Bambus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176-177.
Cramer [2]

Cramer [2] [Brockhaus-1837]

Cramer ( Karl Gottlob), der Verfasser der früher vielgelesenen Romane » Erasmus Schleicher« (4 Bde., 1789), »Hasper a Spada« (2 Bde., 1794), »Der Domschütz« (2 Bde., 1804) ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482-483.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

... . Chr. einer der Archonten (s.d.) von Athen und wurde vom Volke ausersehen, ihm die ... ... Beobachtung seiner Gesetze und machte sie bald verhaßt, daher Solon (s.d.) beauftragt wurde, neue abzufassen. D. soll vor dem Unwillen des ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Detail

Detail [Brockhaus-1837]

... mit sorgfältig auseinandersetzen, erklären, genau erörtern u.s.w. sind. Der Kaufmann versteht unter Detail das Gegentheil vom Großhandel oder ... ... wie z.B. Theatergemälde, im Ganzen oder durch das Ensemble (s.d.), den Gegensatz von Detail, eine Wirkung hervorbringen sollen, während andern ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 533.
Affect

Affect [Brockhaus-1837]

... Gedanken mehr als gewöhnlich affectvoll, d.h. lebhaft, durch Worte und Handlungen aus. Wer aber unter Vorausberechnung ... ... sie immer stärker und anhaltender und gehen dann über in Leidenschaften (s.d.), denen man willenlos folgt und nicht zu widerstehen vermag. Da die ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Diskus

Diskus [Brockhaus-1837]

Diskus nannten die alten Griechen und Römer jene ... ... Ziele geschleudert wurde und deren Erfindung die Sage dem Perseus (s.d.) zuschrieb. Das Diskuswerfen gehörte bei den Alten zu den gewöhnlichen Leibesübungen ...

Lexikoneintrag zu »Diskus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 573.
Cloake

Cloake [Brockhaus-1837]

... aus den oft durch besondere Schleusen damit verbundenen Abtritten, den Straßenkoth u.s.w. aufzunehmen, und zugleich mittels des hineingeleiteten Regenwassers, der Abflüsse aus ... ... . Palästen und Kirchen sich hinziehen und zugängliche Überbleibsel von mehr als 15 F. Tiefe und Breite vorhanden sind.

Lexikoneintrag zu »Cloake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439-440.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon