Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Davoust

Davoust [Brockhaus-1837]

... Sprengung der Elbbrücken zu Meißen und Dresden mit 50,000 M. Franzosen und Dänen nach Mecklenburg marschirte, durch den General Walmoden ... ... Gleichwol that er nach der Schlacht bei Waterloo nichts, um Napoleon's Sache zu retten, sondern als die Verbündeten ...

Lexikoneintrag zu »Davoust«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 518.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

... Frieden blieb. Mit den Lehren Calvin 's schon bekannt geworden, fand er als Gefangener in der Citadelle von Gent ... ... traf auch C. in der Nacht vom 24.–25. Aug. (s. Bluthochzeit ) das schreckliche Schicksal seiner Glaubensgenossen. Mit ... ... drei Tagen Franz von Montmorency , C.'s Vetter , abnehmen und in Chantilly aufbewahren ließ, ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Araukos

Araukos [Brockhaus-1837]

... sind der ausgezeichnetste freie Indianerstamm Südamerika 's, der auf einer höhern Stufe der Gesittung als alle übrigen steht und ... ... , welches sie bewohnen, grenzt an den Freistaat Chili, umfaßt ungefähr 1700 ! M. und ist im O. von ungeheuern Bergwänden der Andeskette umschlossen, von ...

Lexikoneintrag zu »Araukos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 107-108.
Alexius

Alexius [Brockhaus-1837]

... Er vermählte sich 1794 mit der ältesten Tochter des Kurfürsten Wilhelm I . von Hessen - Kassel und ward durch sie Vater der ... ... voraussehen ließ, daß eine gewaltige Umgestaltung des deutschen Reichs erfolgen werde, trat A. nach dem Tode seines Vaters , am 10. Apr ...

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49-50.
Dichten

Dichten [Brockhaus-1837]

... sich das Dichten zugleich vom Erdichten , d.h. Ersinnen und Erdenken von Dingen , welche in der Wirklichkeit gar nicht ... ... am bequemsten vier Hauptformen, die lyrische, epische, dramatische , didaktische (s.d.) dar, unter die sich übrigens keineswegs alle Gedichte ordnen ... ... Wien , welchen Kaiser Friederich III. im I. 1491 zu Nürnberg wegen seiner lat. Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Dichten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564-565.
Belisar

Belisar [Brockhaus-1837]

... zu einem neuen Siege, allein der unterdeß von B.'s Neidern gegen ihn eingenommene Justinian entsetzte ihn des Oberbefehls und ... ... ausschweifende Gattin und die abscheuliche Theodora gewesen zu sein. – Dichter haben B.'s letzte Schicksale sehr entstellt, ihm auf Justinian's Befehl die Augen ...

Lexikoneintrag zu »Belisar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Brocken

Brocken [Brockhaus-1837]

... der Hexenbrunnen, eine nie versiegende Quelle 18 F. unterhalb des Gipfels, welche durch das Schneeloch abfließt ... ... ganze Jahr dort Schnee liegen bleibt, den die 400 F. höher liegende Brockenspitze selbst schon im Mai verliert. Wie alle sehr hohe ... ... umliegende Gegend ein Wetterprophet. Braut er oder setzt er den Hut auf, d.h. ist sein Gipfel bewölkt, so ...

Lexikoneintrag zu »Brocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322-323.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

... Bearbeitung vorzüglich durch das Hüttenwesen (s.d.) zu unterliegen. Sind Anzeigen vorhanden, daß ein ... ... Mineralien enthalte, so wird entweder ein Schacht abgesenkt, d.h. ein mehr oder weniger senkrechtes, einem Brunnen ähnliches Loch in den Berg hineingearbeitet, oder ein Stollen geführt, d.h. an der Seite des Berges ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Darlehn

Darlehn [Brockhaus-1837]

... Schuldner, eine Summe Geldes oder andere vertretbare, d.h. solche Sachen , welche sich durch andere ... ... von Grundstücken mit Wiederkauf oder Verpfändung derselben mit Nutzungsrecht für den Gläubiger u.s.w. seine Zuflucht nahm. Verzugszinsen, d.h. solche, welche wegen nicht zu rechter Zeit erfolgter Zurückzahlung bezahlt werden müssen ...

Lexikoneintrag zu »Darlehn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514.
Alarich

Alarich [Brockhaus-1837]

... vor der Verzweiflung des unzählbaren röm. Volkes warnten, erwiederte A. spottend: »Je dichter das Gras , desto leichter ... ... sich in dem festen Ravenna aufhielt, alle Friedensbedingungen verwarf, belagerte A. im I. 410 Rom von Neuem und nöthigte die Stadt durch Abschneidung ...

Lexikoneintrag zu »Alarich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39-40.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

Cimbern (die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. Provinzen im südl. Deutschland erschien und für einerlei mit den viel früher schon den Griechen bekannten Kimmeriern gehalten wird ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Böotien

Böotien [Brockhaus-1837]

... und Mythologie merkwürdige Berge , z.B. den der Sphinx (s.d.) und den Helikon , jetzt Sagara genannt, auf welchen die Griechen den Sitz der Musen verlegten, welche, sowie Apollo (s.d.) hier Tempel hatten. Auch befanden sich hier ...

Lexikoneintrag zu »Böotien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1837]

Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis ... ... Erde von W. nach O. um ihre Achse und unter ihm sind, da die Sonne sich ... ... Linie , daher die Redensart »die Linie passiren« d.h. über den Äquator segeln ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103.
Cordova

Cordova [Brockhaus-1837]

... Moschee besteht, ein großes Viereck von 510 F. Länge und 480 F. Breite bildet, der Länge nach 19, der ... ... jetzt ein wichtiges Gestüt enthält. Der vordem wichtige Handel C.'s ist sehr gesunken, seine Pferdemessen sind jedoch noch ansehnlich; das Fabrikwesen ...

Lexikoneintrag zu »Cordova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Cherson

Cherson [Brockhaus-1837]

... Einw., am rechten Ufer des hier eine M. breiten Dnieprs, der vier M. davon ins schwarze Meer mündet. ... ... dazu nicht mehr hinreichende Tiefe und selbst große Handelsschiffe müssen zwei M. unterhalb Cherson ausladen, dessen Bewohner mit ... ... und seit 1754 entstanden; Odessa (s.d.); die durch Suwarow's Eroberung im J. 1788 merkwürdige ehemalige ...

Lexikoneintrag zu »Cherson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Alkohol

Alkohol [Brockhaus-1837]

... gewöhnlich Spiritus oder Spiritus vini , d.i. Weingeist, genannt, kommt nirgends in der Natur gebildet vor, sondern ... ... die christlichen Alchemisten kennen lernten, die ihn zuweilen auch aqua vitae , d.i. Lebenswasser, nannten. Schon im Anfange des 15. Jahrh. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55-56.
Algebra

Algebra [Brockhaus-1837]

... engern Sinne gleichbedeutend mit Buchstabenrechnung, d.h. mit der Rechnungsart, bei welcher man statt der bestimmten Ziffern allgemeine ... ... zweier Größen. Die Hauptschwierigkeit bei algebraischer Lösung einer Aufgabe ist der Ansatz, d.h. das Bilden der Gleichung aus den angegebenen Thatsachen . Da die ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Cicaden

Cicaden [Brockhaus-1837]

Cicaden (die) bilden eine Familie der halbdeckslüglichen Insekten (s.d.), leben auf Pflanzen und von deren Säften und legen ihre Eier mittels einer Legesäge in Baumrinden. Die Männchen einiger Arten bringen mittels beweglicher häutiger Blättchen am Bauche zirpende Töne ...

Lexikoneintrag zu »Cicaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 430.
Admiral

Admiral [Brockhaus-1837]

... worin ihnen später alle Nationen Europa 's gefolgt sind, mit Ausnahme der Türken, welche den obersten Anführer ihrer Kriegsflotte ... ... dürfen. Wenn sich mehre Kauffahrteischiffe auf ihrer Fahrt zu einer Admiralschaft , d.h. zu gemeinschaftlicher Vertheidigung und Deckung der Verluste vereinen, so heißt ihr Anführer ...

Lexikoneintrag zu »Admiral«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26.
Apelles

Apelles [Brockhaus-1837]

... Maler des Alterthums, war ein Zeitgenosse Alexander's des Großen, mit welchem er im engsten Freundschaftsverhältnisse lebte. Nach dem Tode ... ... Göttin, zu sein scheinen. Unter den von ihm gemalten Bildnissen soll das Alexander's des Großen, für den Tempel zu Ephesus , das ausgezeichnetste gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 97.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon