Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
03_0293a

03_0293a [Brockhaus-1837]

Nikolaus I. Auflösung: 1.000 x 1.198 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Nikolaus I.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0293a.
03_0703a

03_0703a [Brockhaus-1837]

Richard I. Auflösung: 1.085 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Richard I.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0703a.
02_0025a

02_0025a [Brockhaus-1837]

Ferdinand I. Auflösung: 1.000 x 1.219 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ferdinand I.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0025a.
04_0606a

04_0606a [Brockhaus-1837]

Victoria I. Auflösung: 1.000 x 1.203 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Victoria I.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0606a.
03_0378a

03_0378a [Brockhaus-1837]

Otto I. Auflösung: 1.000 x 1.223 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Otto I.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0378a.
03_0461a

03_0461a [Brockhaus-1837]

Peter I. Auflösung: 1.000 x 1.480 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Peter I.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0461a.
03_0459a

03_0459a [Brockhaus-1837]

Peter I. Auflösung: 1.000 x 1.142 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Peter I.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0459a.
02_0779a

02_0779a [Brockhaus-1837]

Ludwig I. Auflösung: 868 x 1.119 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ludwig I.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0779a.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... man in der Musik die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die Altstimme etwas ungemein Rührendes, ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

... Nebenplanet, der Mond (s.d.), umkreist. Ihr Zeichen ist R, ihre Gestalt dachte man ... ... und Nacht aller Orten gleich. (S. Äquinoctium .) Dies findet jährlich zuerst im März ... ... Kreises verbunden, so bildet derselbe die Ekliptik oder die scheinbare Sonnenbahn. (S. Sonne .) Von den äußersten ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

... die Erneuerung der frühern Streitigkeiten durch den Bischof von Paris und E.'s Beharren in seinem Widerspruch die Veranlassung, daß er sein Amt verlor ... ... im Auslande als in Frankreich . Dennoch lehnte E. die ihm von der russ. Kaiserin Katharina II . angebotene ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... . Unter den Wüsten A.'s ist die obenangeführte Gobi die größte; in der Mitte derselben ... ... Theil sandigen und holzigen Hochebene von Iran erstreckt sich von N. nach S. gegen 50 und von O. nach W. ... ... sich südl. weit nach Arabien hinein. A.'s Hauptströme sind: der Euphrat und der ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... . Chr. besonders Theseus als der eigentliche Begründer A.'s gerühmt. Er soll die Einwohner der ... ... vom Volke frei gewählte. Der Glanzpunkt der Geschichte A.'s fällt in die Jahre 682–338 v. Chr. Durch Drako ... ... entstanden deshalb Unruhen, die aber durch Solon 's weise Gesetzgebung im I. 598 v. Chr. beigelegt ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom Freistaate Bolivia , im S. vom Lande der Araūcaner, oder ... ... gar nicht, Gewitter und Stürme nur selten vorkommen. Anders ist es im S., wo das Klima dem südeurop. gleicht und ... ... nach Buenos Ayres (s.d.) führt. Auch Concepcion mit 10,000 Einw., am Biobio und ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Cenis

Cenis [Brockhaus-1837]

... den cottischen und den grauen Alpen (s.d.) bildet. Die Straße überschreitet den Berg in einer Höhe von 6144 F., wo auf der auch im Sommer von schneebedeckten Bergen ... ... von 8 Mill. Francs , in eine 18 F. breite, jederzeit fahrbare Heerstraße umwandeln zu lassen, an ...

Lexikoneintrag zu »Cenis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 394.
Agnes

Agnes [Brockhaus-1837]

... Alters von 13 Jahren, unter dem Kaiser Diocletian im I. 303 n. Chr. den Märtyrertod erleiden. Als ihre Unschuld , erzählt die ... ... Freunde aber durch sie seine Blindheit gehoben. Zur Zeit Konstantin 's erbaute man auf ihrem Grabe eine ...

Lexikoneintrag zu »Agnes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

... . Bildhauer neuerer Zeit, dessen Werke dazu beitrugen, die von I. I. Winckelmann ausgegangene Wiedererhebung der in Unnatur versunkenen Bildhauerkunst ... ... den Centaur erlegt, und das Grabmal V. Alfieri 's (s.d.) in der h. Kreuzkirche zu Florenz erwähnt ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... Auch wollen Einige Island dazu rechnen. Der Flächeninhalt A.'s, die Inseln inbegriffen, wird zu 750,000 ! M ... ... ! M. ein. Das Klima A.'s ist im äußersten S. und N. das der Polargegenden, nämlich ... ... Theil des Festlandes von Nordamerika besuchten. Die Ehre der Entdeckung A.'s aber gebührt dem Genueser ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

... Bischof , eine dem Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung ... ... endlich blos vom Capitel (s.d.) allein gewählt, gegenwärtig werden sie aber auch in den meisten katholischen ... ... nur bestätigt, worauf sie die bischöfliche Weihe durch einen Erzbischof (s.d.) oder Bischof erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon