Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arion

Arion [Brockhaus-1837]

Arīon , der ausgezeichnetste Zitherspieler des Alterthums, ward um 625 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, unternahm viele Reisen in- und außerhalb Griechenlands und erlangte dadurch einen weitverbreiteten Ruf. Auf einer derselben, als er von Tarent in Italien , ...

Lexikoneintrag zu »Arion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 115.
Bolus

Bolus [Brockhaus-1837]

Bolus . Diesen Namen führen mehre Thonerden von rother, gelblicher und weißer ... ... in Böhmen , Schlesien , im Erzgebirge , bei Nürnberg u.s.w. gefunden und als Farben , Polirpulver, in der Türkei vorzüglich zu ...

Lexikoneintrag zu »Bolus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 284-285.
Debet

Debet [Brockhaus-1837]

Debet heißt beim kaufmännischen Rechnungswesen und bei der Buchhalterei (s.d.) das Gegentheil von Credit , und beide Ausdrücke werden gewöhnlich durch Soll und Haben verdeutscht; mein, sein oder ihr Debet heißt daher so viel wie meine, seine oder ihre Schuld ...

Lexikoneintrag zu »Debet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 519.
Büste

Büste [Brockhaus-1837]

... Gestein, aus Gyps , Thon , Metall, Holz u.s.w. geformte Brustbild einer Person , von der es den Kopf und ... ... . Die Büsten unterliegen derselben Bearbeitung, wie andere Werke der Bildhauerkunst (s.d.), mit der sie auch den Ursprung gemein haben.

Lexikoneintrag zu »Büste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356.
Algier

Algier [Brockhaus-1837]

... , damit, nur das Raubsystem A.'s zu beschränken. Endlich entschied ein Fächerschlag des Deis, Hussein Pascha , ... ... Jahrh. gegen eine jährliche Abgabe von 17,000 Fr. auf einem Küstenstriche A.'s die Korallenfischerei betrieben; 1817 ward dieser Zins ... ... gab er sogar allen Nationen frei, an der Küste A.'s Korallen zu fischen. Auch hatte ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51-53.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

... N. des Äquators während unsers Sommers, im S. während unsers Winters eintritt und drei bis neun Monate anhält; ... ... auch ein empfindlich kaltes Klima . Noch zeichnet sich das Klima A.'s durch mehre ganz eigenthümliche Winde aus; die merkwürdigsten darunter sind: der ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1837]

... an dem einen positive, am andern negative Elektricität (s.d.) bemerklich wird, hat die Begründung des neuen elektrischen Systems der ... ... die Agriculturchemie , welche die für den Ackerbau so wichtige Bodenkunde (s.d.) vermittelt. Die medicinische Chemie richtet ihr Absehen im Allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407-408.
Cicero

Cicero [Brockhaus-1837]

... ihm nach des Pompejus Besiegung zu vergeben. Als nach Cäsar 's Tode zwischen Octavius und Antonius ein Bürgerkrieg ausbrach, hielt er ... ... von der gegen ihn ausgesandten Mörderschar eingeholt, und ein Hauptmann hieb ihm 43 v. Chr. den Kopf herunter, als er diesen ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 430-431.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

... wandelten 12 Lictoren mit den Fasces (s.d.) vor ihnen her, Jedermann bewies ihnen seine Ehrerbietung und Reiter mußten ... ... zwar beibehalten, bestand aber endlich nur noch dem Namen nach, bis sie 541 n. Chr. gänzlich erlosch. – Auch während der franz. ... ... Folge der Ereignisse des 18. Brumaire (s.d.) auf zehn Jahre an die Spitze der ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Fouché

Fouché [Brockhaus-1837]

... Angriffen aller Parteien Widerstand zu leisten. Nachdem Bonaparte besonders durch F.'s Mitwirkung Consul geworden war, behielt F. seine Stellung als Policeiminister. ... ... , leitete die Unterhandlungen mit den verbündeten Mächten und beförderte die Abreise Napoleon's. Ludwig XVIII . ernannte ihn ebenfalls zu seinem Policeiminister; ...

Lexikoneintrag zu »Fouché«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Egmont

Egmont [Brockhaus-1837]

... goldnen Vließes ernannte. Der Glanz seiner Familie nahm durch E.'s Vermählung mit der Herzogin Sabina von Baiern noch zu, ... ... vor dem Rathhause in Brüssel hingerichtet, was der ehemaligen Geliebten E.'s, Johanna Lavil, vor Schmerz auf der Stelle das Leben ...

Lexikoneintrag zu »Egmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Bombay

Bombay [Brockhaus-1837]

... viele von Menschenhand ausgehauene uralte Höhlentempel mit Säulen , Basreliefs u.s.w. ist, welche sich in einer die Insel durchziehenden ... ... lang, 150 F. breit, enthält das riesenhafte Bild Brahma 's (s.d.), an den Wänden viele bewundernswerthe Darstellungen aus der indischen ...

Lexikoneintrag zu »Bombay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285.
Cobbet

Cobbet [Brockhaus-1837]

Cobbet (William), geb. 1766, ein durch volksthümliche Beredtsamkeit ausgezeichneter Wortführer der engl. Radicalen (s.d.), war der Sohn eines Pachters zu Farnham in der Grafschaft Surrey , und ging 1783 vom Pfluge weg nach London , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Cobbet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440-441.
Boleyn

Boleyn [Brockhaus-1837]

... ; 1515 kam sie als Ehrenfräulein von Heinrich 's Schwester, Maria , welche mit Ludwig XII. vermählt worden war, ... ... und geistreiche Anna trat zuerst in die Dienste der Gemahlin Franz I . und nach deren Tode, da ihr das muntere Treiben ... ... eigenmächtig vom Erzbischof Thom. Cranmer (s.d.) ausgesprochen und veranlaßte den Abfall Englands von ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 281-282.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1837]

... Philosoph, geb. im 4. Jahrh. v. Chr. Geburt bei Athen , ward von Jugend auf von ... ... jede Art von Lust bis auf den Grund auszukosten. – Von E.'s Schriften kannten wir früher nichts, als was in andern alten Schriftstellern ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674-675.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1837]

... zu machen. Allein seines Vaters plötzlicher Tod (1503) verhinderte B.'s Erhebung zum König von Romagna und brachte zugleich alle seine Gegner unter die ... ... , welche selbst Personen täuschte, die seine Ränke kannten. – Cäsar 's Schwester, Lucretia , schön und liebenswürdig, Künsten ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

... stammte, daher B. auch Sakja-muni, d.i. Lehrer aus der Familie Sakja, heißt. Nachdem er sich in ... ... Zeit gewidmet, trat er mit seiner neuen Lehre auf, welche die Wedas (s. Brahma ) und viele Annahmen der bestehenden Religion verwarf ... ... breitete sich zuerst in Indien . und 300 v. Chr. nördl. nach Tibet und südl. ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Dinkel

Dinkel [Brockhaus-1837]

Dinkel (der), Spelt oder Korallenweizen ist eine Art Weizen (s.d.), die sich vom gewöhnlichen durch minder hohe und stärkere Halme und so ... ... , außerdem aber zu Stärke , zum Bierbrauen, Branntweinbrennen, zu Graupen u.s.w. benutzt.

Lexikoneintrag zu »Dinkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569-570.
Daniel

Daniel [Brockhaus-1837]

... verurtheilte aber dafür seine Widersacher. Dem Einflusse D.'s wird auch die 547 von Cyrus (s.d.) gestattete Rückkehr der Israeliten nach Palästina zugeschrieben, wohin ... ... folgte. Das nach ihm benannte Buch des A. T. ist erst nach seiner Zeit aus schriftlichen und mündlichen ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510.
Doctor

Doctor [Brockhaus-1837]

... eine von ihm verfaßte gelehrte Abhandlung in lat. Sprache vertheidigt hat (s. Disputation ), wird er vom Dekan der betreffenden Facultät feierlich ... ... geworden. So erhielt 1817 von der medicinischen Facultät zu Gießen Mariane Theodora Charlotte v. Siebold , geb. 1792, die, berühmt durch geschickte ...

Lexikoneintrag zu »Doctor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 577.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon