Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

Erzväter , Altväter , nach dem Griechischen Patriarchen , heißen die aus dem A. T. bekannten Stammväter des Menschengeschlechts, insbesondere aber werden Abraham, Isaak und Jakob als Stammväter der Israeliten mit jenen Namen ausgezeichnet. – Abraham , der berühmteste unter den drei Letztern, ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Zorndorf

Zorndorf [Brockhaus-1837]

... 000 M. stark mit 193 Kanonen , am 23. Aug. vier M. nördl. von der Festung die Oder überschritten hatten, und Fermor nahm mit 50,000 M. und 360 Kanonen vor Z. und ... ... wieder erobert wurde. Der von Seydlitz mit 7000 M. Reiterei ausgeführte Angriff entschied hierauf den Kampf, ...

Lexikoneintrag zu »Zorndorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 812-813.
Pyrenäen

Pyrenäen [Brockhaus-1837]

Pyrenäen (die), das nördl. Grenzgebirge der pyrenäischen Halbinsel ( ... ... sich vom Cap Creuz am mittelländ. Meer westl. in einer Länge von 56 M., bei 12–15 M. Breite, zum Hintergrunde der Bucht von Biscaya aus. Man erkennt deutlich zwei ...

Lexikoneintrag zu »Pyrenäen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 600.
Niemeyer

Niemeyer [Brockhaus-1837]

... Dramendichter, wurde geb. im Sept. 1754 zu Halle a. d. S., wo sein Vater ... ... und Schulmänner« (3 Bde., 9. Aufl., von seinem Sohne H. A. Niemeyer besorgt, Halle 1834–35). Ansprechend und lehrreich sind auch ... ... Reise , der gezwungenen nach Frankreich und einer nach England im J. 1820, enthalten.

Lexikoneintrag zu »Niemeyer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 291.
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

... Türken in geringer Anzahl, aus Griechen, in Städten und Dörfern des südl. A.'s vorzüglich zahlreich, Juden und eingeborenen Albanesen, türk. Arnauten, die ... ... Alt-Illyrischen, Deutschen, Slavischen, Römischen, Griechischen und Türkischen. Die bedeutendsten Städte A.'s sind das starkbefestigte Janina mit 30–40,000 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Freiburg [1]

Freiburg [1] [Brockhaus-1837]

Freiburg in der ... ... an den neufchaleier See und den Canton Waadt und hat auf 26 ! M. gegen 90,000 Einw. Er ist im Norden flach, wird aber gegen ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 104-105.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

Bulgarei (die) oder Bulgarien , eine Provinz der europ. ... ... Balkan , der Donau und dem schwarzen Meere gelegen, hat 1740 ! M. Flächenraum und 1,800,000 Einw. Bis beinahe an die Donau sendet ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Mansfeld

Mansfeld [Brockhaus-1837]

... ist und das auf einem Berge bei der Stadt M. oder Thal-M. im mansfelder Gebirgskreise liegt. Sie blühten zuletzt noch ... ... – Ein berühmter Held des dreißigjährigen Kriegs war Peter Ernst von M., der natürliche Sohn des 1604 gestorbenen Statthalters von ...

Lexikoneintrag zu »Mansfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46-47.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ... ... Zeit als Schutzmittel gegen Feuersbrünste. – Nächst ihm ist am Berühmtesten der heil. A. von Padua , von Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

... und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wendete, wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung seines würdigen Vaters frühzeitig ... ... des Friedens sind die beiden Punkte , welche A. mit tiefer Einsicht und Energie verfolgt. Ein eifriger ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Galicien

Galicien [Brockhaus-1837]

Galicien (das Königreich) ist eine span. Provinz , welche von ... ... cantabrischen Gebirgskette nach allen Seiten durchzogen wird, und hat einen Flächenraum von 748 ! M. mit ungefähr zwei Mill. Einw. Es bildet den nordwestlichsten Theil der pyrenäischen ...

Lexikoneintrag zu »Galicien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 134.
Hebriden

Hebriden [Brockhaus-1837]

Hebriden , eigentlich Häbuden , heißt eine Inselgruppe, die aus etwa 300 größern und kleinern, zusammen ungefähr 160 ! M. enthaltenden Eilanden besteht und vor der Westküste Schottlands liegt. Sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 352-353.
Otaheite

Otaheite [Brockhaus-1837]

... Gesellschaftsinseln, hat 20 1 / 2 ! M. und 10,000 Einw., deren Anzahl aber weit beträchtlicher war und sich ... ... die erst mit der gänzlichen Verdrängung der alten Religionsgebräuche durch das Christenthum im J. 1819 aufgehört haben. Mit diesem ward durch die Missionare auch europ. ...

Lexikoneintrag zu »Otaheite«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 377-378.
Labrador

Labrador [Brockhaus-1837]

Labrador oder Neubritannien ist eine mehr als 24,000 ! M. umfassende Halbinsel im Nordosten von Nordamerika, welche von der Hudsonsstraße, dem atlant. Ocean , von der Belle-Isle-Straße, von Untercanada und von der James- und Hudsonsbai begrenzt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Labrador«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Phosphor

Phosphor [Brockhaus-1837]

Phosphor (der) ist einer von den einfachen Körpern oder Grundstoffen (s. Elemente ) und wurde im J. 1669 von einem bankerottirten Kaufmanne Brandt in Hamburg bei alchemistischen Arbeiten zufällig entdeckt. Er hielt die Bereitung desselben geheim, der gleichzeitig lebende ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 492.
Weichsel

Weichsel [Brockhaus-1837]

... Vistula , poln. Visla , ist ein über 125 M. langer, 98 M. weit schiffbarer Strom , welcher zu den Hauptflüssen von Polen ... ... Arme, wovon der östl., die Nogat, durch den 1 / 2 M. schiffbaren Krassuhlkanal mit dem eine Meile ...

Lexikoneintrag zu »Weichsel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 677.
Orenburg

Orenburg [Brockhaus-1837]

Orenburg , eine der drei Statthalterschaften des Königreichs Astrachan im asiat. Rußland, hat auf 6100 ! M. nur 1,050,000 Einw., von denen ein Theil und namentlich Baschkiren -, Metscherjäken-, Teptjären-und Kalmückenstämme, in den ungeheuern Steppen dieser Statthalterschaft umherziehen, ...

Lexikoneintrag zu »Orenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 348.
Ale-uten

Ale-uten [Brockhaus-1837]

Ale-uten (die), auch Katharinenarchipel genannt, sind eine Inselgruppe im großen Weltmeer von mehr denn 100 Inseln mit etwa 500 ! M. Flächeninhalt und 5000 Einw., welche sich von Kamtschatka bis zur Halbinsel Alaschka ...

Lexikoneintrag zu »Ale-uten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44-45.
Mamluken

Mamluken [Brockhaus-1837]

Mamluken , was seiner arab. Ableitung nach Sklaven bedeutet, wurde im 13. Jahrh. der Name eines Reitercorps von 12,000 M., welches Sultan Nodschmaddin von Ägypten aus georgischen, tscherkassischen und andern Sklaven ...

Lexikoneintrag zu »Mamluken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 38-39.
Jaquerie

Jaquerie [Brockhaus-1837]

Jaquerie wird ein Bauernaufstand genannt, der im J. 1358 Frankreich in derselben Weise verwüstete, wie später der Bauernkrieg (s.d.) Deutschland . Derselbe war eine Folge der Verwirrungen, in denen sich Frankreich befand, nachdem sein König Johann 1356 ...

Lexikoneintrag zu »Jaquerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 487-488.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon