Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
Westfalen [2]

Westfalen [2] [Brockhaus-1837]

... und Waisenhause; die Städte Aahaus, Vreden, Stadtlohn, Steinfurt, Rheina u.a.m. – Der Sitz der Regierung des Bezirks Minden ... ... , Römerfeld, kohlstädter Todtengrund damit in Beziehung; nur 1 1 / 2 M. davon zwischen Stuckenbrock und Wistingshausen, liegt ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 700-702.
Oldenburg

Oldenburg [Brockhaus-1837]

... an die Ostsee, hat großentheils ebenen, fruchtbaren Boden und 8 ! M. mit 20,000 Einw. Der Hauptort, Eutin mit 3000 Einw., liegt ... ... einem Theile des Hundsrück , der Idar- Wald genannt, hat 9 ! M., 26,000 Einw., ist gebirgig und wenig ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 338-339.
Rotterdam

Rotterdam [Brockhaus-1837]

Rotterdam , nächst Amsterdam die bedeutendste Handelsstadt des ... ... Niederlande , liegt im Gouvernement Südholland am nördl. Ufer der Maas, etwa vier M. von ihrer Mündung und hat über 72,000 Einw. R. wird von ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 753-755.
Phönizien

Phönizien [Brockhaus-1837]

Phönizien hieß im Alterthum ein schmales Küstenland am mittelländ. Meere und jetzt zu Syrien gehörig, welches etwa 26 M. lang und 3–4 M. breit war, gegen O. hauptsächlich vom Libanon begrenzt wurde und von ...

Lexikoneintrag zu »Phönizien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 491-492.
Appenzell

Appenzell [Brockhaus-1837]

... .- Gallen umgeben und hat einen Flächengehalt von 7 1 / 4 ! M. mit 52,500 Einw. Ein Nebenzweig der Alpenkette, in welchem sich der ... ... , und der Speicher, wo 1403 der Abt von St.- Gallen , der A. unterjochen wollte, geschlagen wurde.

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 101-102.
Castilien

Castilien [Brockhaus-1837]

... nördl. von Neu-Castilien bis ans Meer , hat auf 837 ! M. 1,250,000 Einw., ist sehr gebirgig, daher nur die Thäler ... ... 10,000 Einw.; Calahorra mit 7000 Einw., in dessen Nachbarschaft sich die sechs M. große und sehr fruchtbare Ebene Rioja befindet; Segovia ...

Lexikoneintrag zu »Castilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 389.
Astrachan

Astrachan [Brockhaus-1837]

... 300,000 Ctr. abgeliefert. Die Einwohner A.'s sind Russen , Kosaken, Tataren, Kalmücken , Nogaier ... ... einen einträglichen Handelsartikel bildet. Im Sommer steigt die Hitze in A. zu einer bedeutenden Höhe ; der Winter dagegen ist streng und ... ... Nationen treiben hier neben den Russen Handel . Auch zeichnet sich A. durch seine Industrie und ...

Lexikoneintrag zu »Astrachan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133-134.
Luxemburg

Luxemburg [Brockhaus-1837]

... deutschen Bunde gehöriges Großherzogthum, welches 109 ! M. umfaßt, auf denen 303,000 katholische Bewohner leben. Dieselben sind theils ... ... die elfte Stimme und im Plenum drei Stimmen , stellt auch 2556 M. zur Bundesarmee. Bei Ausbruch der belg. Revolution schloß sich ...

Lexikoneintrag zu »Luxemburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 789.
Wiesbaden

Wiesbaden [Brockhaus-1837]

... , liegt eine St. von Mainz und vier M. von Frankfurt a. M. in einer durch hohe Waldgebirge gegen rauhe Winde ... ... und neuerlich nach Eröffnung der W. und Frankfurt a. M. verbindenden Taunuseisenbahn im Mai 1840, noch außerordentlich zugenommen hat. ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 723-724.
Marienbad

Marienbad [Brockhaus-1837]

... der reichen Prämonstratenserabtei zu Tepl, fünf M. von Karlsbad , sechs M. von Eger , in einem von ... ... . benannte, eine Viertelstunde von M. entfernte Ferdinandsbrunnen oder die auschowitzer Quelle und die Waldquelle oder der Äolsbrunnen. Die Krankheiten , gegen welche man die Heilquellen zu M. empfohlen hat, sind sehr ...

Lexikoneintrag zu »Marienbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 59-60.
Champagne

Champagne [Brockhaus-1837]

Champagne hieß eine ehemalige franz. Provinz von etwa 350 ! M., welche östl. von Lothringen , nördl. von Lüttich und Luxemburg , westl. von Picardie und Isle de France , südl. von Burgund begrenzt wurde und deren Gebiet gegenwärtig ...

Lexikoneintrag zu »Champagne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402.
Archangel

Archangel [Brockhaus-1837]

Archangel , eine Statthalterschaft des russ. Reichs von 11,680 ! M. mit etwa 280,000 Einw., liegt im N. Großrußlands und hat das Eismeer und weiße Meer zur nördl. Grenze. Der Boden gestattet nur sehr wenig Anbau, und Waldungen und Viehzucht ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Kurdistan

Kurdistan [Brockhaus-1837]

Kurdistan ist ein Hochland Asiens , welches ... ... Richtung bis zur pers. Provinz Khusistan erstreckt und einen Flächenraum von 1600 ! M. umfaßt. Gebirge, deren Gipfel zum Theil mit ewigem Schnee bedeckt sind ...

Lexikoneintrag zu »Kurdistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 683-684.
Cambridge [2]

Cambridge [2] [Brockhaus-1837]

Cambridge , Hauptort der gleichnamigen Grafschaft und zweite Universitätsstadt von England , liegt 12 M. nördl. von London an beiden Ufern des Flüßchens Cam und hat 20,060 Einw. Die Stadt ist sehr alt, hat aber ein freundliches Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Cambridge [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 369-370.
Aragonien

Aragonien [Brockhaus-1837]

... Stürme das Land heim. Außer dem Ebro wird A. durch den Gallego, Cinca, Xiloca u.s.w., die sich in ... ... in frühern Zeiten sehr große Vorrechte genoß und den Königen, gegen deren Bedrückungen A. mehrmals in Kampf trat, mit den Worten huldigte: ... ... Freiheiten , ungekränkt lasset, und anders nicht.« A. zerfällt gegenwärtig in drei Bezirke: Huesca, Saragossa ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 105-106.
Mauritius

Mauritius [Brockhaus-1837]

... auch den Namen der mascarenischen Inseln . Die Insel M. ist im nordwestl. Theile ziemlich eben, sonst voller Berge , deren ... ... die für unmöglich gehalten wurde, bis sie 1832 einigen engl. Offizieren gelang. M. ist reich an Spuren vulkanischer Thätigkeit, ringsum und besonders ...

Lexikoneintrag zu »Mauritius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 84-86.
Helgoland

Helgoland [Brockhaus-1837]

Helgŏland ist eine kleine Insel in der Nordsee, etwa sechs M. von der Elbmündung entfernt. Diese, sowie die Mündungen der Weser und der Eider, werden von ihr gewissermaßen beherrscht; sie ist 2200 Schritte lang, 650 breit und zerfällt in das Ober- ...

Lexikoneintrag zu »Helgoland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370-371.
Neuguinea

Neuguinea [Brockhaus-1837]

Neuguinea , nach Neuholland, von dem es nördl. liegt und durch ... ... ist, die größte Insel von Australien , deren Flächenraum auf 13,000 ! M. geschätzt wird, ist gebirgig, hat Vulkane , gegen 5000 F. hohe ...

Lexikoneintrag zu »Neuguinea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272-273.
Lauenburg

Lauenburg [Brockhaus-1837]

Lauenburg , Sachsen -Lauenburg ist ein zum deutschen Bunde gehörendes dänisches Herzogthum, welches 19 ! M. mit 38,000 Einw. umfaßt und von Holstein , Lübeck , Mecklenburg , Hanover und Hamburg begrenzt wird. Dasselbe bildet eine ununterbrochene Ebene ...

Lexikoneintrag zu »Lauenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704-705.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon