Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Volhynien

Volhynien [Brockhaus-1837]

Volhynien oder Wolynsk , ein Gouvernement des westl. europ. Rußlands mit 1350 ! M. und 1 1 / 2 Mill. Einw., gehört zum sogenannten Kleinrußland und wird von den Königreichen Galizien und Polen , von den Gouvernements Grodno, Minsk, Kiew und ...

Lexikoneintrag zu »Volhynien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 619.
Carrousel

Carrousel [Brockhaus-1837]

Carrousel hießen im Mittelalter die Wettstreite des Adels in allerlei ... ... .B. im Ringelstechen, Fahren, Werfen und Stoßen nach einem Ziele u. d. m., welche vorzüglich bei Hoffesten mit vielem Aufwand veranstaltet wurden. Sie waren früher als ...

Lexikoneintrag zu »Carrousel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Eddystone

Eddystone [Brockhaus-1837]

Eddystōne heißt ein nur wenig aus dem Meere hervorragender, 3 1 / 2 M. südwestl. von dem wichtigen engl. Hafen von Plymouth im Kanal gelegener, für die Schiffahrt daher höchst gefährlicher Felsen, auf dem aber seit 1774 ...

Lexikoneintrag zu »Eddystone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 618.
Donaumoos

Donaumoos [Brockhaus-1837]

Donaumoos (das) heißt eine früher öde, ungesunde Sumpfgegend von 4 ! M. zwischen Neuburg , Ingolstadt, Aichach und Schrobershausen im Oberdonaukreise des Königreichs Baiern . Die Trockenlegung dieses Mooses durch in die benachbarte Donau geleitete Kanäle , deren 1830 an 320 ...

Lexikoneintrag zu »Donaumoos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Äthiopien

Äthiopien [Brockhaus-1837]

... Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder am Niger Nigritien oder Sudan, ... ... Quellen des Nils nach ihren eigenthümlichen Namen genannt werden. Unrichtig wird der Name Ä. bisweilen Abyssinien beigelegt. – Äthiopisches Meer ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Moscheles

Moscheles [Brockhaus-1837]

... dem jetzt verstorbenen Kapellmeister Salieri vortreffliche Pfleger. Schon im zwölften Jahre hatte M. sich öffentlich mit Beifall hören lassen, seit 1816 unternahm er aber wiederholte ... ... abermals nach England , wo er zuletzt verweilte. Der glänzendste Beifall ward M. überall zu Theil, der auch als Tonsetzer geachtet ist, ...

Lexikoneintrag zu »Moscheles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 196.
Hohenlohe

Hohenlohe [Brockhaus-1837]

Hohenlohe , ein deutsches Fürstenthum mit 31 ! M. und 90000 Einw., welches 1806 mediatisirt worden ist und zum größten Theile unter würtemberg. Hoheit steht. Der größere Theil desselben liegt nämlich im würtemberg. Donaukreise, der kleinere im bair. Rezatkreise. Es zeichnet sich ...

Lexikoneintrag zu »Hohenlohe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 403.
Bataillon

Bataillon [Brockhaus-1837]

... aus mehren Compagnien oder 500 bis 1000 M. besteht und im Felde einen sich möglichst selbständig bewegenden, abgeschlossenen Schlachthaufen bildet ... ... Italienern und Spaniern sagte, eine Aufstellung zur Schlacht in tiefen, 4000–5000 M. starken Heerhaufen, welche sich nur in grader Richtung vor-, seit- und ...

Lexikoneintrag zu »Bataillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 194.
Weinsberg

Weinsberg [Brockhaus-1837]

Weinsberg , ein Städtchen mit 1800 Einw. im Neckarkreise des Königreichs ... ... liegenden Berge erinnern die Trümmer des Schlosses Weibertreu an die Belagerung desselben im J. 1140 durch Kaiser Konrad III., welcher, durch den hartnäckigen Widerstand aufgebracht, ...

Lexikoneintrag zu »Weinsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 685.
Ladogasee

Ladogasee [Brockhaus-1837]

Ladōgasee (der) ist der größte europ. Landsee. Er umfaßt 300 ! M. und liegt zwischen den russ. Gouvernements Petersburg , Olonez und Finnland . In ihn ergießen sich 70 Flüsse und er selbst ergießt sich durch die Newa in den finnischen ...

Lexikoneintrag zu »Ladogasee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 688.
Diphthong

Diphthong [Brockhaus-1837]

Diphthong ist ein griech. Ausdruck, dem unser Doppellauter entspricht, ... ... wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man sonst auch für Doppellauter hielt, weil die dafür ...

Lexikoneintrag zu »Diphthong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Garderobe

Garderobe [Brockhaus-1837]

Garderobe heißt sowol der Platz, an welchem Kleidungsstücke aufbewahrt werden, als die Gesammtheit aller Kleidungsstücke, welche eine Person besitzt. Fürsten , Theaterdirectoren u.a. Personen , welche eine große Menge Kleidungsstücke halten müssen, pflegen eigene Garderobiers ...

Lexikoneintrag zu »Garderobe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... ( Franken , Gothen und Burgunder), Normänner u. A. vermengt. Ihre Sprache , eine der ausgebildetsten, gilt in ganz ... ... Stadt hat eine Akademie , reiche Fabriken und lebhaften Handel ; im J. 1095 wurde hier eine Kirchenversammlung gehalten, auf welcher der erste Kreuzzug gepredigt ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Würtemberg

Würtemberg [Brockhaus-1837]

... Knochen des Mammuth , Rhinoceros u.a. gefunden. Hier liegen auch die königl. Luftschlösser Bellevue und Rosenstein. ... ... .d.) mit dem Schlosse Weibertreu. 2) Der Schwarzwaldkreis hat 87 ! M. mit 413,000 Einw., und der Sitz der Kreisregierung und Finanzkammer ...

Lexikoneintrag zu »Würtemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 759-765.
Petersburg

Petersburg [Brockhaus-1837]

... von vier Meilen und nimmt also einen Flächenraum von einer ! M. ein, von dem aber noch kein Zehntel mit Gebäuden besetzt ist, ... ... öffentlichen Plätze sind: das Marsfeld, wo große Paraden von 40–50,000 M. und militairische Übungen stattfinden, mit dem Standbilde ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 462-466.
Australien

Australien [Brockhaus-1837]

... von mehr wie 100 ! M., und die meisten nicht einmal 10 ! M. Noch immer werden neue ... ... Philippinen gezogen. Der gesammte Flächeninhalt A.'s beträgt ungefähr 170,000 ! M. Das Festland und die größern ... ... Steinkohlen, Steinsalz u.s.w. Unter der Thierwelt A.'s hat der Mensch keinen Feind. Säugethiere gibt ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 156-157.
Metternich

Metternich [Brockhaus-1837]

... den Ausschlag geben konnte. Im Sept. unterzeichnete M. die Alliance mit Rußland, Preußen und England und ward wegen seiner ... ... dem auch von ihm unterzeichneten pariser Frieden vom 30. Mai 1814 hatte M. den wesentlichsten Antheil, begab sich dann nach England , wo ihm ...

Lexikoneintrag zu »Metternich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 126-127.
Madagaskar

Madagaskar [Brockhaus-1837]

... erz- und quellenreiches Gebirge durchzieht die 360 M. lange, nirgend über 70 M. breite Insel von S. nach ... ... gibt es auf M. mehre beträchtliche Seen, von denen der Antsianaxe 12 M. im Umfange hat. Das Klima ist ... ... bis 1828 hatte jedoch das Christenthum auf M. viel Fortschritte gemacht, als nach dem Tode des ihm ...

Lexikoneintrag zu »Madagaskar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 5-7.
Mahmud II.

Mahmud II. [Brockhaus-1837]

... und Rußlands in den griech. Angelegenheiten lehnte M. II. im Jul. 1827 entschieden ab, aber sein noch ... ... 1835 Tripolis wieder unterworfen und im Apr. 1837 konnte M. II. es wagen, die Hauptstadt zu verlassen und eine Reise ... ... Gründung von Bildungsanstalten für den Staatsdienst, für Ärzte und Offiziere gehört, ahmt M. II. freilich, und oft ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 21-22.
Skrzynecki

Skrzynecki [Brockhaus-1837]

Skrzynecki (Joh.), der Oberfeldherr der Polen im J. 1831 bei Gelegenheit der Revolution gegen Rußland, wurde 1787 in Galizien geboren, ergriff in Folge des 1806 in Napoleon's Namen an die poln. Nation erlassenen Aufrufs die Waffen, wurde 1809 ...

Lexikoneintrag zu »Skrzynecki«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 209.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon