Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pondichéry

Pondichéry [Brockhaus-1837]

Pondichéry , ein franz. Gebiet von 4 ! M. mit 60,000 Einw. auf der Küste Koromandel in Ostindien , wo in flacher sandiger Gegend an der Mündung des Flusses Gingo die Stadt Pondichery mit 25,000 Einw. liegt, welche nach Abstammung und ...

Lexikoneintrag zu »Pondichéry«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 533.
Patrouille

Patrouille [Brockhaus-1837]

Patrouille heißt eine kleine Abtheilung Soldaten von 4–10 und 50 M., die je nach ihrer Stärke und ihrem Auftrage von einem Gefreiten, einem Unteroffizier oder höhern Führer befehligt wird. Patrouillen werden in einem Lager , einem befestigten oder andern von Truppen besetzten ...

Lexikoneintrag zu »Patrouille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 429.
Winnebagos

Winnebagos [Brockhaus-1837]

Winnebāgos (die) oder Puanes sind einer von den wichtigsten Stämmen der ... ... liegenden Staaten Indiana, Michigan und im nordwestl. Gebiete in der Gegend des 3 M. langen, in den Michigansee abfließenden Winnibagosees . Jagd und Fischerei sind ...

Lexikoneintrag zu »Winnebagos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 740.
Parfumerie

Parfumerie [Brockhaus-1837]

Parfumerie heißt die Kunst , wohlriechende Wasser , Essenzen, Öle, Pommaden, Seifen , Räuchermittel u. dgl. m., welche auch die Namen Parfums und Odeurs erhalten, mit Hülfe geeigneter Stoffe aus der Pflanzen - und Thierwelt zu bereiten. Parfumiren ...

Lexikoneintrag zu »Parfumerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411.
Rabbaniden

Rabbaniden [Brockhaus-1837]

... Mehrzahl der Juden , welche neben dem A. T. auch den Talmud als Urkunde ihres Glaubens annimmt, im ... ... Babylon entstand, den Talmud verwirft und sich an den Buchstaben des A. T. hält. Die Karaïten haben sich, jedoch blos in ...

Lexikoneintrag zu »Rabbaniden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 613-614.
Scontriren

Scontriren [Brockhaus-1837]

... ohne wirklich erfolgende Zahlung . Wenn nämlich z.B. der Kaufmann A dem Kaufmann B 1000 Thlr. schuldig ist und von dem Kaufmann C 1500 Thlr. zu fodern hat, so weist A den Kaufmann C an, von seiner Schuld 1000 Thlr. ...

Lexikoneintrag zu »Scontriren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 144.
Seidschütz

Seidschütz [Brockhaus-1837]

Seidschütz oder Saidschütz , ein kleines Dorf im leitmeritzer Kreise des Königreichs Böhmen , 1 1 / 4 M. von Bilin, und Sedlitz , ein Dorf im böhm. Kreise ...

Lexikoneintrag zu »Seidschütz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 157.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

... Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme ... ... einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano oder m. p . halb schwach.

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... . erhebt; am linken Elbufer bildet ein 20 M. langer und 6–7 M. breiter Gebirgszug, seines Metallreichthums wegen das ... ... ersten Corps , 94,822 M., Preußen die drei nächsten, 79,234 M., das siebente Corps ... ... achte von Sachsen , Kurhessen und Nassau mit 25,000 M., das neunte von Würtemberg , ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Mecklenburg

Mecklenburg [Brockhaus-1837]

... Fürsten eines Hauses regierten Großherzogthümer M.- Schwerin und M.-Strelitz liegen, aneinander grenzend, im ... ... Fette , um 1471 ganz M. beherrschte. Im J. 1348 waren die mecklenburg. Fürsten ... ... die Landtage abgehalten werden. Das Großherzogthum M.- Strelitz hat 52 ! M. mit 84,000 Einw., etwa ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 91-93.
Brandenburg

Brandenburg [Brockhaus-1837]

... preuß. Staats , welche auf 730 ! M. über 1,600,000 Einw. zählt, hat ihren Namen vom Stammlande ... ... . 1675 der große Kurfürst Friedrich Wilhelm (s.d.) mit 5600 M. über 11,000 Schweden einen wichtigen Sieg erfocht, zu dessen Gedächtniß ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 309-310.
Nikolaus I.

Nikolaus I. [Brockhaus-1837]

... Petersburg , das große Lager bei Kalisch im J. 1835, welches auch 4000 Preußen mitbezogen, die Einladungen zu den in ... ... Kaiser von Östreich und andern deutschen Fürsten hielt, wobei auch im J. 1838 kriegerische Festlichkeiten immer die Hauptrolle spielten. Im Innern wurden ... ... geb. am 29. Apr. (17. Apr. a. St.) 1818, ist bereits am 4. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 293-294.
Unterwalden

Unterwalden [Brockhaus-1837]

... , enthält auf 12 1 / 2 M. gegen 25,000 Einw., welche von deutscher Abkunft sind und sich zur ... ... Als Canton haben beide Landestheile einen Bannerherrn, stellen ein Truppencontingent von 328 M. und zahlen 1910 Fr. zu den eidgenössischen Bundesausgaben. Im Lande Ob ...

Lexikoneintrag zu »Unterwalden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 533-535.
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

... und nicht viel niedriger sind die Berge Oro, Septimer, Maloja u.a. Die Natur des Landes bringt es mit sich, daß die ... ... aus drei Mitgliedern besteht, überlassen sind. Der Canton stellt zum Bundesheer 1600 M. und bezahlt 12,000 Francs . Noch jetzt wird ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

... Regenten , Khan oder Schah genannt, und stiftete den Staat A., der sich durch Eroberung tatarischen und hindustan. Gebietes vergrößerte, bis 1823 ... ... minder als durch seine kostbaren Shawls berühmte Kaschmir , etwa 800 ! M. mit 2 Mill. Einw., entriß und sich ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Philippinen

Philippinen [Brockhaus-1837]

... Hauptsitz der span. Macht und hat 2500 ! M., wovon 1450 ! M. mit 2 Mill. Einw. den Spaniern unterworfen sind; ... ... von Manila sind der Taal und der Mayon seit seinem verheerenden Ausbruch im J. 1814 die bekanntesten. – Alle von Manila ...

Lexikoneintrag zu »Philippinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 488.
Neufundland

Neufundland [Brockhaus-1837]

Neufundland , engl. Newfoundland , franz. Terreneuve , eine 1667 ! M. große nordamerik. Insel , durch die Straße Belle-Isle von Labrador oder Neubritannien getrennt, mit dem und einigen unten angeführten kleinen Inseln im Lorenzbusen sie das großbrit. Gouvernement ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ist ... ... Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ! M. gegen 130,000 Einw. zählt, die sich Dalekarle , Thalmänner, nennen ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Bessarabien

Bessarabien [Brockhaus-1837]

... Meere begrenzt, hat auf 890 ! M. 600,000 Einw., darunter 8000 Zigeuner ; übrigens besteht die Bevölkerung ... ... Russen , etwa 9000 deutschen Ansiedlern, und Bulgaren, von denen noch im J. 1830 gegen 50,000 aus der Türkei einwanderten. Die Provinz besteht ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 238-239.
Dardanellen

Dardanellen [Brockhaus-1837]

Dardanellen (die) heißen wahrscheinlich nach der alten trojanischen Stadt Dardanus ... ... feste türk. Schlösser an der nach ihnen die Dardanellenstraße genannten, acht M. langen und höchstens eine M. breiten Meerenge, welche das ägäische Meer oder den Archipel mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Dardanellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon