Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Midas

Midas [Brockhaus-1837]

... wurde und so dem ganzen Lande verrieth. Ein anderes Abenteuer bestand M. mit Bacchus , dem er den alten Silen (s. ... ... berauscht hatte und von Landleuten eingefangen worden war. Der dankbare Bacchus versprach M. die Gewährung seines ersten Wunsches und dieser war ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 135.
Assam

Assam [Brockhaus-1837]

... nördl. von Tibet begrenzt, ist ein 80 M. langes und 20 M. breites, fruchtbares, sorgfältig angebautes und stark bevölkertes ... ... Muth und die Tapferkeit der Bewohner A.'s bedeutende Niederlagen, sodaß in Indien die Sage entstand, die Assamer seien Zauberer. Im J. 1812 geriethen sie jedoch unter die Herrschaft der Birmanen, von ...

Lexikoneintrag zu »Assam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132-133.
Korfu

Korfu [Brockhaus-1837]

Korfu , die größte der ionischen Inseln (s.d.), ... ... dem türk. Festlande getrennt. Auf einem Flächenraume von 10 3 / 4 ! M. wohnen 48,800 Einw. Die Küsten sind felsig und haben gute Buchten, ...

Lexikoneintrag zu »Korfu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 649.
Macao

Macao [Brockhaus-1837]

Macao , die 5 ! M. große Südspitze der chines. ... ... befestigt, die Besatzung beträgt aber nur 400 M. Der Hafen ist zwar sicher, hat jedoch eine beschwerliche Einfahrt; ... ... der Camoens (s.d.) seine »Lusiaden« gedichtet haben soll. M. ist der Sitz eines ...

Lexikoneintrag zu »Macao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Hydra

Hydra [Brockhaus-1837]

Hydra ist eine kleine, zum Königreiche Griechenland gehörende, im Archipel liegende Insel von etwa 2 ! M. Flächenraum, mit über 40,000 Einw., Hydrioten genannt, welche albanes. Ursprungs sind und wesentlich zur Befreiung Griechenlands beigetragen haben. Die Insel ...

Lexikoneintrag zu »Hydra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Wolga

Wolga [Brockhaus-1837]

... bis zur Mündung ins kasp. Meer 210 M., der Lauf selbst 430 M. beträgt. Bald nach ihrem Ursprunge strömt sie durch mehre Seen, ... ... die schiffbare Sura, links die schiffbare Twerza, die Scheksna, die 215 M. lange Kama oder sogenannte kleine ... ... Hauptarme mit 65 Mündungen ins kasp. Meer , 12 M. unterhalb Astrachan . Für Rußland ist die ...

Lexikoneintrag zu »Wolga«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 750.
Dolde

Dolde [Brockhaus-1837]

Dolde oder Schirmblüthe wird ... ... Punkte am Ende eines Stengels oder Zweiges entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt, ...

Lexikoneintrag zu »Dolde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Sagan

Sagan [Brockhaus-1837]

... Fürstenthum, von 20 1 / 5 ! M. mit 42.000 Einw., welches zum Regierungsbezirk Liegnitz in der preuß. ... ... Ferdinand II . und nach Wallenstein 's Tode wurde es eingezogen. Im J. 1646 kaufte es ein Fürst von Lobkowitz, und von dessen Nachkommen ...

Lexikoneintrag zu »Sagan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 16-17.
Mafra

Mafra [Brockhaus-1837]

Mafra heißt ein portug. Dorf mit 500 Einw., 5 M. nordwestl. von Lissabon und durch das dortige Kloster , das sogenannte Wunder Portugals , berühmt, welches von 1717–31 unter Leitung eines deutschen Goldschmieds, Friedr. Ludwig , mit mehr ...

Lexikoneintrag zu »Mafra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 11.
Micha

Micha [Brockhaus-1837]

Micha , aus der Stadt Maresa im Stamme Juda, war einer der zwölf kleinen Propheten des A. T., lebte im 8. Jahrh. v. Chr. unter den Königen Jotham, Ahas und Hiskias und kommt in der Schreibart dem Propheten Jesaias , seinem ...

Lexikoneintrag zu »Micha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134.
Vista

Vista [Brockhaus-1837]

Vista ( a vista ) ist ein im Wechselgeschäft gebräuchlicher Ausdruck, der besagt, daß ein Wechsel sogleich nach Vorzeigung oder, wie man im Deutschen dafür gewöhnlich spricht, »nach Sicht« von dem Bezogenen bezahlt werden solle.

Lexikoneintrag zu »Vista«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 613.
Mexico

Mexico [Brockhaus-1837]

... von Neuem zur Herrschaft zu gelangen, und erschien im J. 1824 wieder in M., mit dem festen Glauben , es werde ... ... des I. 1825 seinen letzten festen Platz in M. aufgegeben hatte. Im J. 1827 erregte ein Mönch , Arenas, ... ... entfernt sind. Nicht weit von M. liegt das Dorf Guadelupe, ein berühmter Wallfahrtsort, mit dem Heiligthum ...

Lexikoneintrag zu »Mexico«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 127-133.
Europa [2]

Europa [2] [Brockhaus-1837]

... es fort bis zum Ural , der sich in einer Länge von 300 M. an den Marken der beiden Erdtheile hinzieht und bis zu 6400 ... ... 14,400 F. Das skandinav. Hochland hat eine Länge von fast 200 M.; das Gebirge zieht sich theils zwischen Schweden und ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704-706.
Nassau

Nassau [Brockhaus-1837]

... Nassau (das Herzogthum), 83 ! M. mit 360000 Einw., liegt im mittlern Deutschland , grenzt nördl. und ... ... Schulden auf 7 Millionen Gulden . Zum Bundesheere stellt N. 4014 M., hat am Bundestage in der engern Versammlung mit Braunschweig gemeinschaftlich eine ...

Lexikoneintrag zu »Nassau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 240-242.
Moskau

Moskau [Brockhaus-1837]

... zuweilen halbe Stadttheile in Asche . Unter Peter dem Großen hörte M. auf, Residenzstadt zu sein und 1812, wo es in Folge ... ... ;22. Oct. und nachdem er von den in M. eingezogenen 150,000 M. gegen 40,000 durch Mangel und Krankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 200-204.
Mähren

Mähren [Brockhaus-1837]

Mähren Die Markgrafschaft M. hat auf 398 1 / 2 ... ... meisten Gewässer, darunter die 37 M. lange, vom mähr Gebirge kommende Thaya auf, in welche vorher die Schwarza mit der Iglawa fällt, und mündet nach einem 47 M. langen Lauf in die Donau . Das Klima ist in ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 22-23.
Zürich

Zürich [Brockhaus-1837]

... (der Canton ) hat auf 325 ! M. gegen 230,000 Einw., welche deutsch reden und sich bis auf 1000 ... ... 15 Mitgliedern; der Canton hat seine eignen geschriebenen Gesetze , stellt 3800 M. zum Bundesheer und gibt 74,000 Francs Geldbeitrag; seine Einkünfte übersteigen ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 822-824.
Teimer

Teimer [Brockhaus-1837]

Teimer (Mart.), Freiherr von Willtau , östr ... ... Major in der Armee, war einer der ausgezeichnetsten Helden des tiroler Aufstandes im J. 1809. Schon seit 1796 diente er in der tiroler Landwehr, zeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Teimer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 379-381.
Canada

Canada [Brockhaus-1837]

... welcher der Abfluß des Ontariosee ist, 80 M. von seiner Mündung Seeschiffe trägt und an dessen beiden Ufern ... ... Ziemlich parallel mit dem Lorenzostrom zieht sich nördl. ein 200 M. langer Höhenzug, die Landesheight, von W. nach O. durchs Land, ... ... Engländer, Deutsche und wenige Indianer. – Der Niagara , der gegen sieben M. lange Abfluß des Erie- in ...

Lexikoneintrag zu »Canada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 372-373.
Wallis

Wallis [Brockhaus-1837]

... als Canton wieder zur Schweiz . Sein Gebiet besteht aus dem 17 M. langen, von Nordost gegen Südwest sich erstreckenden und von der Rhone ... ... gebrachten neuen Verfassung von Unterwallis gezwungen. Zum schweiz. Bundesheer stellt W. 1280 M. Der Hauptort des Cantons ist Sion oder ...

Lexikoneintrag zu »Wallis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 649-650.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon