Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Triest

Triest [Brockhaus-1837]

Triest , die wichtigste See- und Handelsstadt des östr. Kaiserthums mit 50,000 Einw., gehört mit ihrem besondern 1 3 / 4 ! M. großen Stadtgebiete zu dem Gouvernement Triest des Königreichs Illyrien (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Triest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 473-474.
Bremen

Bremen [Brockhaus-1837]

... B. mit ihrem Gebiete von 5 ! M. mit 57,000 Einw. liegt von Hanover und Oldenburg umschlossen ... ... im Plenum aber eine eigne Stimme . Die Stadt Bremen liegt 15 M. von der Nordsee an der Weser und zwar die größere Altstadt ...

Lexikoneintrag zu »Bremen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317-318.
Madera

Madera [Brockhaus-1837]

... letzteres unbewohnt, bilden zusammen die Gruppe von M. und waren schon den Alten unter dem Namen Purpurinseln bekannt. ... ... Wohlhabenheit. Die portug. Regierung bezieht übrigens ansehnliche Einkünfte von M., das ein besonderer Gouverneur verwaltet, welcher in der Hauptstadt Funchal ... ... man ein Zimmer ganz mit den Schädeln und Gebeinen von 3000 auf M. gestorbenen heiligen Männern ausgeschmückt sieht; ...

Lexikoneintrag zu »Madera«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 7-9.
Nubien

Nubien [Brockhaus-1837]

Nubien ist der gemeinschaftliche Name mehrer Gebiete im S. von Ägypten ... ... immer höher und bis gegen 3000 F. Meereshöhe ansteigen, zwischen 12–15,000 ! M. umfassen und nördl. von Ägypten , westl. von Nigritien, südl. von ...

Lexikoneintrag zu »Nubien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 310-311.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

... liegen, da wegen der hemmenden Einwirkung von A ein solches Pendel keine schnellern Schwingungen macht, als ein um viele Fuß längeres ohne A . Man hat auch dieses Pendel zur Herstellung des sogenannten Metronom ... ... Huyghens, gest. 1695 zu Leyden , im J. 1656 eingeführt. Die gewöhnlichen Uhrpendel bestehen aus einem ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
Modena

Modena [Brockhaus-1837]

... sowie die Wiederherstellung der Jesuiten im J. 1815, charakterisiren die Regierung des Herzogs , dessen ... ... am Abend vor dem am 4. Febr. 1831 in M. ausgebrochenen Aufstande verhaftet ward, in dessen Folge der Herzog nach ... ... schwerer Strafe verboten hat. Das Land zerfällt in das eigentliche Herzogthum M. mit der Hauptstadt und Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Modena«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 161-162.
Danzig

Danzig [Brockhaus-1837]

Danzig , seiner Größe und Bevölkerung von 61,000 Einw. nach. ... ... fünfte Stadt im preuß. Staate und eine der wichtigsten Festungen , liegt 1 M. von der Ostsee am linken Ufer des Hauptarmes der Weichsel , die hier ...

Lexikoneintrag zu »Danzig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 512-513.
Guiana

Guiana [Brockhaus-1837]

... Oceane , deren Küstenlänge mehr als 200 deutsche M. beträgt. Das Innere, welches zum großen Theile noch wenig erforscht ist, ... ... und Cottica gegründet. – Das brit . G., ein etwa 50 M. langer Küstenstrich vom Flusse Corentyn bis nordöstl. vom Essequebo, hat ...

Lexikoneintrag zu »Guiana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 296-297.
Rhodus

Rhodus [Brockhaus-1837]

... gehört zum osman. Reiche und hat auf 21 3 / 4 M. ungefähr 30,000 Einw., von denen 11,000 Griechen sind. Zu ... ... nördl. kleinen Hafen aufgeführt worden, welcher bei der berühmten Belagerung im J. 1480 durch Mohammed II . Gegenstand der heftigsten Angriffe ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 701-702.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... stehen. Erst in der Gegend von Orleans fand A. Widerstand. Der röm. Feldherr Aëtius stellte sich ihm mit einem aus ... ... an der Marne, 451, entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des in der Schlacht gefallenen ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

Beweis oder Argumentation heißt im Allgemeinen die Herstellung ... ... Sind dieselben aus der Erfahrung entlehnt, so entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) das Gegentheil ist; auch unterscheidet man zwischen directen ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Sahara

Sahara [Brockhaus-1837]

... Meer erstreckt, gegen 60–80,000 ! M. enthalten oll und 600 M. lang und 200 M. breit ist. Sie bildet gleichsam ein großes ... ... gar eine solche Sandsäule über ihnen, ersticken. Auf solche Weise fand im J. 1805 eine Karavane von ...

Lexikoneintrag zu »Sahara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 18-19.
Krakau

Krakau [Brockhaus-1837]

... Ufer der Weichsel liegt und 21 ! M. umfaßt, auf denen 123,000 Einw. leben, die in zwei Städte ... ... , 1809 zum Herzogthum Warschau , bei welchem es bis 1815 blieb. Im J. 1830 zeigte sich in K. große Theilnahme für die poln. Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Krakau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 657.
Orloff

Orloff [Brockhaus-1837]

Orloff (Gregorej) und dessen jüngerer Bruder Alexis ... ... III . gerichteten russ. Thronrevolution, durch welche die Kaiserin Katharina II . im J. 1762 zur Alleinherrschaft gelangte, waren Abkömmlinge einer alten russ. Familie und ... ... ging aber nach Paul's Tode wieder nach Moskau und starb daselbst im J. 1808.

Lexikoneintrag zu »Orloff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Upsala

Upsala [Brockhaus-1837]

Upsāla , die älteste Stadt Schwedens , liegt gegen 11 M. nördl. von Stockholm in Upsala-Län oder der Provinz Upland, am Flusse Sala in einer weiten Ebene und hat gegen 5000 Einw. Sie ist der Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Upsala«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 536-537.
Turgot

Turgot [Brockhaus-1837]

Turgot (Anne Rob. Jacq.), Baron von Aulne ... ... franz. Staatsminister aus Ludwig XVI . Regierungszeit, war ein Sohn des Präsidenten M. E. Turgot, und 1727 zu Paris geboren. Er hatte sich ...

Lexikoneintrag zu »Turgot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 500.
Chassé

Chassé [Brockhaus-1837]

Chassé ( David Heinrich , Baron), der berühmte Vertheidiger der Citadelle von Antwerpen im J. 1832, geb. 1765 zu Thiel in Geldern , trat frühzeitig in den niederl. Kriegsdienst, hielt sich bei den damaligen Wirren seines Vaterlandes ...

Lexikoneintrag zu »Chassé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 404.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

... zählt auf einem Flächenraum von beinahe 24 ! M. 156,000 Einw. Das Land, von einem Theile des Jura ... ... , vergrößert und verschönert, und zählt jetzt gegen 3500 Einw. Das ausgezeichnetste Gebäude A.'s ist das erst seit einigen Jahren vollendete Rathhaus. Unter den höhern ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Luzern

Luzern [Brockhaus-1837]

... Gewalt. Der Staat hat 240,000 Gulden Einkünfte, stellt 1734 M. Bundestruppen und zahlt 26,000 Francs Geldbeitrag. Er ist in fünf ... ... das Gymnasium . Sehenswerth ist Pfyffer's topographisches Relief von 60 ! M. der Schweiz , 20 F. lang und 12 F ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 790.
Praxis

Praxis [Brockhaus-1837]

Praxis heißt die Anwendung der Lehren einer Wissenschaft, die Ausübung einer Kunst , Fertigkeit u. dergl. m. im Leben . Man stellte ihr sonst die Theorie, d.h. die Lehre oder wissenschaftlich geordnete Erkenntniß von dem innern Zusammenhange eines Gegenstandes und von dem ...

Lexikoneintrag zu »Praxis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 557.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon