Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Interim

Interim [Brockhaus-1837]

Interim ist ein lat. Wort , welches »einstweilen, unterdessen« ... ... Interim oder kurz nur das Interim , wird die vom Kaiser Karl V . in Bezug auf die Protestanten erlassene Verordnung genannt, in welcher festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Interim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 452.
Wildbad

Wildbad [Brockhaus-1837]

Wildbad ist ein Städtchen mit 1700 Einw., die viel Drechslerarbeiten verfertigen, ... ... Heilquellen , welche erdig-alkalischer Art sind und eine Wärme von 23–29° R. besitzen. Das Wasser ist hell und klar und kann, sowie es ...

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 725.
Plautus

Plautus [Brockhaus-1837]

Plautus ( Marcus Attius) wird für den eigentlichen Begründer der Komödie der alten Römer gehalten und lebte um 200 v. Chr. in Rom als Unternehmer eines komischen Theaters , gerieth aber in so bedrängte Verhältnisse, daß er sich durch beschwerliche Handarbeiten, wie z. ...

Lexikoneintrag zu »Plautus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513.
Manasse

Manasse [Brockhaus-1837]

... in der ersten Hälfte des 7. Jahrh. v. Chr. regierte und wegen seiner Sündhaftigkeit und nachmaligen Frömmigkeit merkwürdig ist. ... ... . Das Gebet Manasse , welches sich in den apokryphischen Büchern des A. T. findet und von der griech. Kirche auch in das ...

Lexikoneintrag zu »Manasse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 40.
Ephoren

Ephoren [Brockhaus-1837]

... .) seit der Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. fünf obrigkeitliche Personen , die jährlich aus dem Volke ... ... drückende Herrschaft Mehrer entstand, der aber unter dem König Kleomenes III. um 220 v. Chr. durch Ermordung der Ephoren ein Ziel gesetzt wurde. Gegenwärtig wird ...

Lexikoneintrag zu »Ephoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673-674.
Manzoni

Manzoni [Brockhaus-1837]

Manzōni (Alessandro), geb. 1784 zu Mailand , gehört zu den ... ... Deutschland vorzüglich durch Göthe 's rühmende Beurtheilung seines 1823 erschienenen Trauerspiels: » L'Adelchi « bekannt, das ins Deutsche von Streckfuß übersetzt worden ist. Allgemeine Theilnahme ...

Lexikoneintrag zu »Manzoni«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48.
Cyniker

Cyniker [Brockhaus-1837]

Cynĭker (die) waren eine philosophische Sekte des Alterthums, welche um 380 v. Chr. von Antisthenes, einem Schüler des Sokrates , in Athen gestiftet wurde und in freiwilliger Entsagung und Entbehrung auch des mitunter nur scheinbar Überflüssigen den kürzesten Weg zur Tugend ...

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Curtius

Curtius [Brockhaus-1837]

Curtius ( Marcus ), ein durch die Sage von seiner heldenmüthigen ... ... fürs Vaterland berühmter röm. Jüngling, der im letzten Viertel des 4. Jahrh. v. Chr. lebte. Als mm jene Zeit plötzlich die Erde auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Curtius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Bellona

Bellona [Brockhaus-1837]

Bellōna , die Kriegsgöttin der Römer, wird gewöhnlich ... ... und als Wagenlenkerin des Mars bezeichnet. Sie wurde schon im 5. Jahrh. v. Chr. in Italien verehrt und scheint daher eine altital. Göttin zu ...

Lexikoneintrag zu »Bellona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Ramsden

Ramsden [Brockhaus-1837]

Ramsden ( Johann ), ein berühmter Verfertiger mathematischer Instrumente , wurde ... ... und von seinem Vater , einem Tuchmacher, zu demselben Gewerbe erzogen. Allein R. wurde lieber in London Kupferstecher und später der Schwiegersohn des berühmten Optikers ...

Lexikoneintrag zu »Ramsden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Dreieck

Dreieck [Brockhaus-1837]

Dreieck ... ... wenn ein Dreieck auf eine Kugel gezeichnet wird. Ein Dreieck ist gleichseitig ( a ), wenn alle drei Seiten, und gleichschenkelig ( b ), wenn nur zwei ...

Lexikoneintrag zu »Dreieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Tyrtäus

Tyrtäus [Brockhaus-1837]

Tyrtäus war ein um 684 v. Chr. lebender griech. Dichter, und wurde von den Athenern den gegen ... ... (1813) und in Weber 's »Elegischen Dichtern der Hellenen« (Frankf. a. M. 1826) geliefert worden, des T.'s Name aber wird noch ...

Lexikoneintrag zu »Tyrtäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506.
Roscius

Roscius [Brockhaus-1837]

... damit gerühmt werden. Seine natürlichen Anlagen hatte R. durch emsiges Studium vervollkommnet, besaß im Tragischen und Komischen gleiche ... ... Freunden des Letztern, von welchem wir noch das Bruchstück einer Rede zu R.'s Vertheidigung in Bezug auf eine an denselben gemachte Geldfoderung besitzen ... ... Senate war dem gefeierten Künstler, der um 61 v. Chr. hochbejahrt starb, ein ansehnlicher Jahrgehalt bewilligt worden ...

Lexikoneintrag zu »Roscius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 744.
Brander

Brander [Brockhaus-1837]

Brander sind Fahrzeuge, deren innerer Raum mit leicht entzündbaren Brennstoffen ... ... ganze Fahrzeug schnell in Flammen gesetzt werden kann. Sie sind im Seekriege schon lange v. Chr. gebraucht worden und man läßt sie entweder angezündet mit günstigem Winde ...

Lexikoneintrag zu »Brander«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310.
Annaten

Annaten [Brockhaus-1837]

Annāten nannte man die durch die Päpste Clemens V. und Johann XXII. im 14. Jahrh. eingeführte Abgabe, welche Diejenigen an den Papst zu entrichten hatten, die ein Kirchenamt erhielten. Während in frühern Zeiten in einigen Ländern die gesammten ...

Lexikoneintrag zu »Annaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 87.
Matador

Matador [Brockhaus-1837]

Matădor , ein span. Ausdruck, welcher Todtschläger bedeutet und bei den ... ... , welche den aufs Äußerste gebrachten Stieren den Todesstoß gaben. In mehren Kartenspielen, im l'Hombre, Tarock und Solo werden die drei höchsten Trümpfe, sowie die niedern ...

Lexikoneintrag zu »Matador«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 80.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

Peter I . oder ... ... Große, Alexjewitsch , erster Kaiser von Rußland, geb. am 30. Mai a. St. (11. Jun. n. St.) 1672 zu Moskau , war ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Sokrates

Sokrates [Brockhaus-1837]

... Überzeugung den Tod ertrug. Er wurde 469 v. Chr. zu Athen geboren. Sein Vater Sophroniskos war Bildhauer, ... ... Gespräche mit ihnen, trank den Giftbecher, tröstete noch die Umstehenden und verschied 400 v. Chr. Die Lehre des S. ist wesentlich schon in dem Vorhergehenden ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 214-216.
Pompejus

Pompejus [Brockhaus-1837]

... der an der Spitze stehende Sertorius 72 v. Chr. durch Mörderhand umgekommen war, zu siegen vermochte. ... ... zuerkannt und wurde mit Crassus im I. 70 v. Chr. zum Consul gewählt. Seine nächste Waffenthat war die ... ... den Schätzen des Morgenlandes die Provinz Syrien hatte zutheilen lassen, 53 v. Chr. gegen die Parther gefallen war, erkaltete ...

Lexikoneintrag zu »Pompejus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 531-533.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

... den freimüthigen Consul Antonius , des Triumvirs Bruder (40 v. Chr.), und dann den Sextus Pompejus , wodurch sich seine Macht ... ... Krieg . Sein vollständiger Sieg in der Schlacht bei Actium , 31 v. Chr., entschied auch Roms Schicksal. Nachdem Octavian alle Diejenigen aus ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon