Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pythagoras

Pythagoras [Brockhaus-1837]

... , war der Sohn eines Kaufmanns und 584 v. Cht. auf der Insel Samos geboren. Als seine ... ... die Waffen umkamen. P. selbst soll jedoch entkommen und erst später um 504 v. Chr. zu Metapontum am tarentinischen Meerbusen gestorben sein. Die Krotoniaten ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601-602.
Andalusien

Andalusien [Brockhaus-1837]

... weht daselbst der afrikan. Südostwind Solano. A. erzeugt ausgezeichneten Weizen , Mais und Gerste , ... ... und die zahlreichen Merinoheerden. Seiden - und Bienenzucht werden in A. sehr eifrig getrieben. In frühern Zeiten war auch der Bergbau edler ... ... sie geschickt zu führen wissen, ihre gewöhnliche Waffe. Die größten und merkwürdigsten Städte A.'s sind Sevilla , Cadix ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80.
Alexandria

Alexandria [Brockhaus-1837]

... doch häufig von der Pest heimgesucht. Die meisten Häuser in A. sind unansehnlich; die Straßen eng und ungepflastert. Unter den zahlreichen Moscheen ... ... Gebäuden bemerkenswerth der Palast, das Arsenal und das Zollhaus; auch befindet sich zu A. eine medicinische und eine franz. Schule. ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 48-49.
Rudolf II.

Rudolf II. [Brockhaus-1837]

... de Brahe gehörte, welcher mit seinem Schüler Kepler an R. s Hofe lebte. Inzwischen bedrohte dessen schlaffe Regierung das Haus ... ... und da in den östr. Ländern die Katholiken der traurigen Regierung R.'s II. fast ebenso müde waren, wie die Protestanten , so ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 764-765.
Thucydides

Thucydides [Brockhaus-1837]

Thucydĭdes , der ausgezeichnetste griech. Geschichtschreiber, wurde 470 v. Chr. zu Athen geboren. Durch seinen Vater Oloros war er dem Sieger bei Marathon, Miltiades , durch seine Mutter Hegesipyle einem alten thrazischen Königsgeschlechte verwandt. Der Philosoph Anaxagoras und der Redner Antiphon ...

Lexikoneintrag zu »Thucydides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 422-423.
Agathokles

Agathokles [Brockhaus-1837]

... , wo das Heer gegen seinen Sohn sich empört hatte. A. beruhigte es durch die verheißene neue Beute, unterlag jedoch der überlegenen ... ... wurden von den erbitterten Soldaten getödtet, worauf sich diese den Karthagern ergaben. A. sah sich hierdurch 306 zum Frieden genöthigt, in welchem der ...

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 33.
Cölestiner

Cölestiner [Brockhaus-1837]

... Kloster in die Einsamkeit zurückgekehrte Peter wider seine Neigung 1294 als Cölestin V. zum Papst gewählt worden war. Der anspruchslose Einsiedler fühlte sich ... ... Grabe geschehene Wunderwerke hatten endlich 1313 seine Heiligsprechung durch Papst Clemens V. zur Folge, und seine schon 1306 aus der Tiefe ...

Lexikoneintrag zu »Cölestiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 444.
Kon-fu-tse

Kon-fu-tse [Brockhaus-1837]

... chines. Religions- und Sittenlehrers, welcher 551 v. Chr. geboren wurde. Er stammte aus königlichem Geblüt und wurde im ... ... , mußte aber auch oft Noth und Mangel ertragen und starb endlich 478 v. Chr. im Königreiche Lu. Fern von allem Eigennutz, aller Herrschsucht und ...

Lexikoneintrag zu »Kon-fu-tse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 637-639.
Zollikofer

Zollikofer [Brockhaus-1837]

Zollikofer ( Georg Joachim), geb. 1730 zu St.- Gallen ... ... Sohn eines Rechtsgelehrten. Von ihm, auf den Schulen seiner Vaterstadt, zu Frankfurt a. M. und Bremen und auf der Universität Utrecht erhielt er ...

Lexikoneintrag zu »Zollikofer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 811-812.
Sardanapal

Sardanapal [Brockhaus-1837]

... genannt, bezeichnet. Er mag wol der im A. T. als Esar-Haddon erwähnte Fürst sein, dem man so ... ... Statthalter gesandt hatte. Sein Fall wird gewöhnlich in das I. 888 v. Chr. gesetzt, womit die alt-assyrische Monarchie ein Ende nahm. ...

Lexikoneintrag zu »Sardanapal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 39.
Germanicus

Germanicus [Brockhaus-1837]

Germanicus ( Cäsar ), einer der edelsten Menschen und ausgezeichnetsten Feldherren Roms ... ... Germanen) sich hohen Ruhm und den Beinamen Germanicus erwarb. Er war, geb. 15 v. Chr., ein Sohn des Claudius Drusus Nero und der Antonia, ...

Lexikoneintrag zu »Germanicus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Sallustius

Sallustius [Brockhaus-1837]

... (Cajus Crispus), ein röm. Geschichtschreiber, 86 v. Chr. zu Amiternum im sabinischen Gebiete geboren, stammte aus einer niedern, ... ... Studium und der Ausarbeitung einzelner Theile der vaterländischen Geschichte und starb 35 v. Chr. Der größte Theil seiner Schriften ist verloren gegangen; vollständig ...

Lexikoneintrag zu »Sallustius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 25.
Epimenides

Epimenides [Brockhaus-1837]

Epimenĭdes hieß ein Philosoph und Dichter der alten Griechen, der in Knossus auf der Insel Kreta geboren, im 6. Jahrh. v. Chr. lebte und ein Zeitgenosse der sieben Weisen Griechenlands war, denen ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Archimedes

Archimedes [Brockhaus-1837]

... . Mathematiker, geb. zu Syrakus 287 v. Chr., machte, zumal in Betracht seiner Zeit, die erstaunenswürdigsten Forschungen in ... ... Berühmt sind auch die Maschinen zum Schleudern großer Steinmassen, die er 212 v. Chr. erfand, als Syrakus von den Römern belagert wurde. Daß ...

Lexikoneintrag zu »Archimedes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
Seckendorf [3]

Seckendorf [3] [Brockhaus-1837]

Seckendorf (Leo, Freiherr v.), ein früh durch einen ehrenvollen Tod seinem Vaterlande entrissener Dichter, wurde 1773 zu Wonfurt bei Haßfurt in Baiern geboren, studirte in Jena und Göttingen und beschäftigte sich frühzeitig mit Poesie. Die Liebe zu dieser ...

Lexikoneintrag zu »Seckendorf [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 148.
Theophrast

Theophrast [Brockhaus-1837]

Theophrast , ein bekannter griech. Philosoph, Schüler des Platon und des Aristoteles , wurde um 390 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, und stand nach dem Abgange des Aristoteles der peripatetischen Schule in Athen vor. Sein Ruhm soll ihm ...

Lexikoneintrag zu »Theophrast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 410.
Rabbaniden

Rabbaniden [Brockhaus-1837]

... Mehrzahl der Juden , welche neben dem A. T. auch den Talmud als Urkunde ihres Glaubens annimmt, im ... ... Babylon entstand, den Talmud verwirft und sich an den Buchstaben des A. T. hält. Die Karaïten haben sich, jedoch blos in ...

Lexikoneintrag zu »Rabbaniden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 613-614.
Scontriren

Scontriren [Brockhaus-1837]

... ohne wirklich erfolgende Zahlung . Wenn nämlich z.B. der Kaufmann A dem Kaufmann B 1000 Thlr. schuldig ist und von dem Kaufmann C 1500 Thlr. zu fodern hat, so weist A den Kaufmann C an, von seiner Schuld 1000 Thlr. ...

Lexikoneintrag zu »Scontriren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 144.
Sestertius

Sestertius [Brockhaus-1837]

Sestertius ist der Name einer altröm. Silbermünze, nach der gewöhnlich gerechnet ... ... Pf. oder 4 Kr. unsers Geldes . Die eigenthümliche Bezeichnung des Sestertius ist L L S, II S oder H S . Tausend Sestertien (etwa 50 Thlr ...

Lexikoneintrag zu »Sestertius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 171-172.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme , bezeichnet in der Musik einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano ...

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon