Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
August [2]

August [2] [Brockhaus-1837]

... dieser Fürst ein unvergängliches Andenken gegründet. A. erhielt zu Freiberg an dem kleinen Hofe seines, mit Katharina ... ... darauf, am 11. Febr. 1586, am Schlage. Bei seinen Zeitgenossen stand A. in so großem Ansehn, daß er des heiligen röm. Reichs ...

Lexikoneintrag zu »August [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1837]

... der Brunnen mit dem ehernen Bilde Karl 's des Großen. A. besaß früher, als freie Reichs -und Krönungsstadt, große Vorrechte. Die ... ... war; zudem hatte sie Meßrecht, Stapelrecht für Wollenwaaren und Münzrecht. So war A. eine der wohlhabendsten und gewerbfleißigsten Städte, bis ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1.
Bayard

Bayard [Brockhaus-1837]

Bayard (Pierre du Terrail de), bei Lebzeiten ... ... Tages den Ritterschlag ertheilen. Seine Umsicht bewährte B., als Kaiser Karl V . 1520 die schlecht befestigte Stadt Mezières mit mehr als 40,000 M. ...

Lexikoneintrag zu »Bayard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 203-204.
Arnold [2]

Arnold [2] [Brockhaus-1837]

... Fortgang hatte, ward der Ungrund der Angaben A.'s erhärtet und derselbe endlich vom Kammergericht zu Berlin mit seiner Klage ganz abgewiesen. Da sich A. hierbei nicht beruhigte, so wendete er sich 1779 unmittelbar an den König ... ... kennen gelernt und später einige Male wieder gesehen hatte. Dieser, durch die Darstellung A.'s getäuscht, fand das Verfahren ungerecht und glaubte, als ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 124.
Angelo

Angelo [Brockhaus-1837]

Angĕlo ( Michel ) Buonarotti , ein ausgezeichneter ... ... wozu Bramante den Plan entworfen hatte; obschon 72 I. alt, unterzog sich A. diesem Auftrage und war so rüstig, daß ein Schriftsteller jener Zeit erzählt, ...

Lexikoneintrag zu »Angelo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 82-83.
Altona

Altona [Brockhaus-1837]

... gestattet und so siedelten sich in dem seit 1604 zum Marktflecken erhobenen A. holländ. und deutsche Reformirte, Wiedertäufer und Katholiken, sowie ... ... gegenwärtig ist daselbst allen Secten freie Religionsübung gestattet. Im J. 1640 fiel A. als Erbe dem Könige von Dänemark ...

Lexikoneintrag zu »Altona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 62-63.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

... beschützt. Außer der Stadt Delphi waren dem A. vorzüglich die Berge Helikon und Parnassus, wo die Zusammenkünfte der ... ... die Schlange, der Lorbeer und der Ölbaum . Die Alten dachten sich den A. als eines der Urbilder männlicher Schönheit. Sie bildeten ihn unbekleidet ... ... in seiner Nähe. Die schönsten Statuen des A. sind die im Pavillon des Belvedere im Vatican ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

Aargau , ein fruchtbarer Landstrich der Schweiz zwischen der Aar und ... ... haben, vergrößert und verschönert, und zählt jetzt gegen 3500 Einw. Das ausgezeichnetste Gebäude A.'s ist das erst seit einigen Jahren vollendete Rathhaus. Unter den höhern Bildungsanstalten ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Arcole

Arcole [Brockhaus-1837]

... Person die Division Augereau 's gegen A., um auf das linke Ufer des kleinen, sich in die Etsch ergießenden ... ... nach Villanuova zu kommen; umsonst waren alle Versuche, die hölzerne Brücke von A. zu nehmen; umsonst stellte sich Augereau und dann ... ... vom 17. Nov. den Franzosen gelang, unterhalb A. den Östreichern unbemerkt eine Faschinenbrücke über die Sümpfe ...

Lexikoneintrag zu »Arcole«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112-113.
Actium

Actium [Brockhaus-1837]

Actium , jetzt Azio, auch Campo Figalo genannt, ein Vorgebirge an ... ... für eine Schlacht zur See entschieden, so begann am 2. Sept. 31 v. Chr. der Kampf; kaum aber hatte sich dabei die Überlegenheit der leichtern ...

Lexikoneintrag zu »Actium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20-21.
August [3]

August [3] [Brockhaus-1837]

... der Schlacht bei Lützen Napoleon bei Gotha vorüberkam, führte A. des in Magdeburg seit 1811 gefangen gehaltenen Rud. Zacharias ... ... Theil Europas heimsuchte, zeigte er sich seinem Lande als sorgenden Vater . A. war von Jugend auf schwächlich und blieb fortwährend ...

Lexikoneintrag zu »August [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 150.
Abukir

Abukir [Brockhaus-1837]

... Tod fand. – In der Landschlacht bei A., 25. Jul. 1799, ward die 18,000 M. starke türk. ... ... vernichtet und das schon verlorene Fort wiedergewonnen. – Endlich ward das Fort von A. am 7. März 1801 nach tapferer Vertheidigung an die weit überlegenere ...

Lexikoneintrag zu »Abukir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15.
August [4]

August [4] [Brockhaus-1837]

... der Franzosen in das oldenburg. Gebiet folgte A. seinem Vater an den russ. Hof, nahm dort Kriegsdienste und ... ... eine Tochter Gustav Adolf IV., ehemaligen Königs von Schweden . Die von A. 1831 gegebene, eine festere Begründung der Rechte aller Bürger verbürgende ...

Lexikoneintrag zu »August [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 150.
Ancona

Ancona [Brockhaus-1837]

... , Ölseife, Bleiweiß, Zucker und Segeltuch und einen einträglichen Seehandel, welcher A. zum bedeutendsten Handelsplatze des Kirchenstaats macht. In Folge der Unruhen, ... ... Theil desselben zu besetzen, bemächtigten sich die Franzosen am 23. Febr. 1832 A.'s, besetzten die Citadelle und alle militairischen Punkte , ...

Lexikoneintrag zu »Ancona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 79.
Alboin

Alboin [Brockhaus-1837]

... . Statthalter , nach Italien gerufen, zog A. mit seinem Volke und 20,000 Sachsen aus den bisherigen ... ... Pavia 's, alle Städte sich ihm sogleich ergaben. Als hier eines Tages A. seinen Waffengefährten ein Gastmahl gab, bot er trunkenen Muthes Rosimunden ... ... entrüstet, schwor den Untergang ihres Hauses an A. zu rächen, und ließ denselben 571 durch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Alboin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 43.
Ansgar

Ansgar [Brockhaus-1837]

Ansgar oder Anscharĭus , der Apostel des Nordens genannt, weil ... ... für die Verbreitung des Christenthums gewirkt hatte, starb er zu Bremen 865. A. war ein kluger, seinen Zweck eifrig verfolgender Mann, abergläubisch, aber frei von ...

Lexikoneintrag zu »Ansgar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 89.
Armada

Armada [Brockhaus-1837]

Armāda heißt im Spanischen jede Kriegsflotte, vorzugsweise aber versteht man darunter ... ... zu vernichten und dann England , das ihm bereits vom Papste Sixtus V. geschenkt worden war und zugleich die Niederlande wieder zu erobern. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Armada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 118-119.
Amiens

Amiens [Brockhaus-1837]

... Berühmt sind die dasigen Entenpasteten, die sehr weit versendet werden. Aus A. stammte der Mönch Peter, welcher den ersten Kreuzzug predigte und ein großes Heer zusammenbrachte. In der neuern Zeit wurde A. durch den daselbst zwischen England und Frankreich am 2. ...

Lexikoneintrag zu »Amiens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Adonis

Adonis [Brockhaus-1837]

Adōnis war der griech. Sage zu Folge ein schöner Jüngling, ... ... weiter thun, als durch ihre Bitten den Vater der Götter bewegen, daß A. die Hälfte des Jahres im Olymp bei ihr verweilen durfte, während er ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26-27.
Ambras

Ambras [Brockhaus-1837]

... die östr. Vorlande als Erbe erhielt, wählte A. zu seinem Aufenthalt, wo er mit der augsburger Patriciertochter, Philippine Welser ... ... Ehe lebte. Ferdinand , empfänglich für alles Große und Schöne , machte A. zugleich zum Sammelplatz alles Dessen, was seinen ritterlichen Sinn ansprach; ...

Lexikoneintrag zu »Ambras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon