Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Theben [2]

Theben [2] [Brockhaus-1837]

... war. Indeß kämpfte T. glücklich bis zur Schlacht bei Mantinea 363 v. Chr., wo Epaminondas siegend fiel. Bald darauf sank T. wieder ... ... Folge war, daß der junge Alexander, den man todt geglaubt, T. 335 v. Chr. zerstörte und seine Bewohner zu Sklaven machte. Kassander ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

Beweis oder Argumentation heißt im Allgemeinen die Herstellung ... ... Sind dieselben aus der Erfahrung entlehnt, so entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) das Gegentheil ist; auch unterscheidet man zwischen directen ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen nach Vertreibung der Könige 510 v. Chr. in der röm. Republik die beiden höchsten, jährlich durch Wahl des Volkes an die Spitze des Senats berufenen Staatsbeamten führten. Beide ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Egmont

Egmont [Brockhaus-1837]

Egmont (Lamoral, Graf v.), geb. 1522 aus einer der ... ... Ehren bei Kaiser Karl V . den er 1541 auf dem Zuge nach Afrika begleitete und wichtige ... ... Nachdem aber Philipp II . von Spanien die schon von Karl V . gegen die Ketzer ...

Lexikoneintrag zu »Egmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1837]

Epĭkur , ein alter griech. Philosoph, geb. im 4. Jahrh. v. Chr. Geburt bei Athen , ward von Jugend auf von einem heißen Trieb nach Wissen beseelt. Er durchforschte die Dichter seines Volkes , hörte dessen berühmteste Philosophen, bereiste ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674-675.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

... . Anhänger zählt. B. lebte um 1000 v. Chr. und wurde der Sage zufolge von einer Jungfrau, der ... ... Klöstern beisammen. Der Buddhismus breitete sich zuerst in Indien . und 300 v. Chr. nördl. nach Tibet und südl. nach Ceylon und ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Kleist [2]

Kleist [2] [Brockhaus-1837]

Kleist (Heinr. von) wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O geboren, war eine kurze Zeit Soldat und widmete ... ... allen Bühnen wiederholten Schauspielen . Seine »Gesammelten Schriften « sind von L. Tieck (3 Thle., Berl. 1826) herausgegeben worden.

Lexikoneintrag zu »Kleist [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 613-614.
Cypern

Cypern [Brockhaus-1837]

Cypern , türk. Kibris , eine gegen 340 ! M. große ... ... mit mehr als 20,000 Einw. Vor Alexander dem Großen, der sie 333 v. Chr. eroberte, bestanden daselbst mehre unabhängige Königreiche; später kam die Insel ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Thales

Thales [Brockhaus-1837]

Thales , einer der sieben Weisen Griechenlands und zwar derjenige, den ... ... mit Recht als den Vater aller wahren Philosophie anerkennt, wurde 640 v. Chr. oder 629 v. Chr. zu Milet in Ionien geboren, widmete sich anfangs dem Staatsleben, zog ...

Lexikoneintrag zu »Thales«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 397-398.
Lander

Lander [Brockhaus-1837]

... (f Niger ), wurden die beiden L. von Negern gefangen genommen, an Sklavenhändler verkauft und ... ... Schiffseigenthümer losgekauft. Im J. 1831 kehrten die Brüder L. nach England zurück und gaben das Tagebuch ihrer Reise heraus, ... ... Hierauf rüsteten einige Kaufleute in Liverpool drei Dampfschiffe aus, auf welchen die L., dem Laufe des Niger folgend, noch tiefer in ...

Lexikoneintrag zu »Lander«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's alle ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Livius

Livius [Brockhaus-1837]

... patavinisch , oder ähnliche Fehler im Style Patavinitäten nennt. L.'s röm. Geschichte bestand nach ihrer Vollendung aus 142 Büchern, von ... ... Buchs entdeckt, welcher jedoch von geringer Bedeutung ist. Außerdem schreiben Einige auch dem L. einen kurzen Auszug seines eignen Werks zu ...

Lexikoneintrag zu »Livius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 756.
Pindar

Pindar [Brockhaus-1837]

Pindar , einer der größten und gefeiertsten lyrischen Dichter der alten Griechen, wurde um 520 v. Chr. bei Theben in Böotien geboren und war der Sohn eines Flötenspielers. Seine vorzüglichen Anlagen zu Musik und Dichtkunst wurden frühzeitig ausgebildet und in der ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 500.
Jalape

Jalape [Brockhaus-1837]

Jalape oder Purgirwurzel (s.d.) ist ein wirksames Arzneimittel, ... ... verschiedenen Pflanzen gewonnen wird, nämlich von der Jalapewinde (lat. Convolvulus Jalapa L. ), die um Mexico und Veracruz wächst und jetzt auch an verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Jalape«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 483.
Toreno

Toreno [Brockhaus-1837]

Torēno (Graf v.), einer der ausgezeichnetern span. Staatsmänner und Geschichtschreiber der neuesten Zeit, geb. 1785 zu Oviedo in Asturien, machte sich zuerst durch seine patriotische Theilnahme am span. Befreiungskriege wider Napoleon bekannt und half das Bündniß zwischen Spanien und Großbritannien unterhandeln. Als ...

Lexikoneintrag zu »Toreno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 451.
Cramer [2]

Cramer [2] [Brockhaus-1837]

Cramer ( Karl Gottlob), der Verfasser der früher vielgelesenen Romane » Erasmus Schleicher« (4 Bde., 1789), »Hasper a Spada« (2 Bde., 1794), »Der Domschütz« (2 Bde., 1804) ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482-483.
Monaco

Monaco [Brockhaus-1837]

Monāco (das Fürstenthum) in Sardinien , 25 ! M. mit ... ... dem souverainen Fürsten von M. und Herzoge von Valentinois, seit 1819 Honoratus V., unumschränkt regiert. Gegen 800 Jahre war es im Besitz der 1731 im ...

Lexikoneintrag zu »Monaco«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 171.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

Drakon war um 620 v. Chr. einer der Archonten (s.d.) von Athen und wurde vom Volke ausersehen, ihm die ersten geschriebenen Gesetze zu geben, indem bis dahin die Archonten nach ihrem Ermessen urtheilten. D. verfaßte seine ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Begleiter und Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Sirach

Sirach [Brockhaus-1837]

Sirach , Jesus , der Name des Verfassers und des gleichbenannten apokryphischen Buches im A. T. Dieses Buch, das eine Sammlung von Sittensprüchen enthält, war ursprünglich hebräisch oder aramäisch geschrieben und wurde von einem Enkel des Verfassers in das Griechische übersetzt. Über die ...

Lexikoneintrag zu »Sirach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198-199.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon