Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Josua

Josua [Brockhaus-1837]

Josua , der Eroberer des gelobten Landes , war der Sohn Nuns ... ... begraben. Die Geschichte seiner Eroberung ist in dem nach ihm benannten Buche des A. T. beschrieben, das aber weder von ihm noch zu seiner Zeit verfaßt ist.

Lexikoneintrag zu »Josua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 510-511.
Hymne

Hymne [Brockhaus-1837]

Hymne bezeichnet ursprünglich einen Festgesang, welcher zu Ehren eines Gottes ... ... erst später vorzugsweise die Gefühle Derjenigen, welche den Gesang anstimmten. Auch im A. T. kommen Festgesänge vor, in denen sich die Gefühle der Anbetung , ...

Lexikoneintrag zu »Hymne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1837]

... zu einem derselben besitzt, als jene untereinander, so wird er die Verbindung a b trennen und mit dem ihm näher verwandten Körper eine neue ... ... neuen Entdeckungen bereichert. Allgemein faßliche Belehrung über diese Wissenschaft gibt unter Andern O. L. Erdmann in seiner »Populairen Darstellung der neuen Chemie mit ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407-408.
Drache

Drache [Brockhaus-1837]

... fortzutreiben sucht. Nun wird er aber zugleich von der Schnur S T nach P gezogen und folgt daher weder ... ... noch der andern, sondern der durch die Diagonale des Parallelogramus A B T O bezeichneten mittlern Richtung O B . Dieses Spielwerk ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 588-589.
Judith

Judith [Brockhaus-1837]

Judith ist der Name eines schönen und muthigen hebr. Weibes, welche ihr Volk aus der Hand seiner Feinde erlöste. Es hatte nämlich ... ... der I. ist niedergeschrieben in dem Buche Judith , welches zu den Apokryphen des A. T. gerechnet wird.

Lexikoneintrag zu »Judith«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 515-516.
Daniel

Daniel [Brockhaus-1837]

Daniel , der Prophet, wurde als Kind nach der Eroberung von ... ... zugeschrieben, wohin er ihnen jedoch nicht folgte. Das nach ihm benannte Buch des A. T. ist erst nach seiner Zeit aus schriftlichen und mündlichen Überlieferungen entstanden und ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510.
Brunnen

Brunnen [Brockhaus-1837]

... wird je nach Umständen dort ein Sumpf, eine Quelle ( i und l ), vielleicht auch ein Teich entstehen. Haben dergleichen lockere Schichten keinen starken ... ... sie zugleich in geringer Tiefe unter der Dammerde auf einer dichten Schicht, wie a , so dienen sie zwar zur Aufnahme des durch die ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333-335.
Chronik

Chronik [Brockhaus-1837]

Chronik heißt ein Geschichtsbuch, in welchem die Merkwürdigkeiten und Ereignisse einer ... ... geschriebenen alten Chroniken sind viele durchaus gereimt, und heißen daher Reimchroniken. – Die im A. T. enthaltenen zwei Bücher der Chronica werden zu den kanonischen Schriften gerechnet ...

Lexikoneintrag zu »Chronik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428-429.
Kochkunst

Kochkunst [Brockhaus-1837]

... im Durchschnitt. Der eigentliche Ofen ( A ) besteht aus Eisenblech, hat eine Heizkammer ( C ), darunter einen ... ... . Aus dem Kessel ( H ) geht nun noch eine Röhre ( L ) in die Höhe , welche etwas über der Höhe des ...

Lexikoneintrag zu »Kochkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 627-628.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... Franken , Gothen und Burgunder), Normänner u. A. vermengt. Ihre Sprache , eine der ausgebildetsten, gilt in ganz ... ... Nieder-Loire: Nantes (s.d.). Im Dep. Morbihan : L' Orient mit 14,000 Einw., eine der schönsten Städte ... ... , d'Alembert's, Rousseau 's u. A. herabgezogen. Endlich starb der allgemein verachtete Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Charaktere

Charaktere [Brockhaus-1837]

... ] Löwe , ^ Jungfrau, _ Wage , ` Skorpion , a Schütze b Steinbock , c Wassermann und d Fische ; ferner bedeutet ... ... , Gold , Q Kupfer , S Eisen , U Blei , T Zinn , P Quecksilber , Salpeter , ...

Lexikoneintrag zu »Charaktere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403.
Hieronymus

Hieronymus [Brockhaus-1837]

Hieronymus (der Heilige ), ein durch seine Sprachkenntnisse und seine ... ... Tode blieb. H. hat viele gelehrte, namentlich theologische, Streitschriften verfaßt, auch das A. T. aus dem Hebräischen ins Lateinische übertragen, welche Übersetzung der Vulgata (s. ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388.
Antichrist

Antichrist [Brockhaus-1837]

Antĭchrist , auf deutsch Widerchrist, heißt eigentlich jeder Gegner der Lehre Christi ... ... der Offenbarung des Johannes zu finden, auch wollte man ihn schon im A. T. angedeutet finden. Die erste christliche Kirche , welche den Untergang der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90.
Galvanismus

Galvanismus [Brockhaus-1837]

... die Metallplatten PP zusammengehalten, welche alle zugleich in den Kasten T eingesenkt und aus demselben herausgehoben werden können, und welche. so geordnet ... ... Dampf sich auflöste, Platina schnell schmolz, Sapphir , Quarz u.a. in Fluß geriethen. Sind die metallischen Oberflächen eines ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138-140.
Abkürzungen

Abkürzungen [Brockhaus-1837]

Abkürzungen (Abbreviaturen) sind beim Schreiben theils zur Zeit-, theils ... ... ., engl., franz., griechisch, römisch, lateinisch, englisch, französisch; h., heilig; A. T., Altes Testament ; N. T., Neues Testament ; Pf. St., Pfund Sterling ; °R., ...

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9.
Finsternisse

Finsternisse [Brockhaus-1837]

... der Erdoberfläche, in unserer Zeichnung den kreisförmigen Raum vom Durchmesser A B beschatten. Nicht bei jedem Neumonde tritt der Mond genau zwischen ... ... an denjenigen Orten, welche der Mondschatten trifft. An einem Orte mitten zwischen A und B , wenn der Mond genau in ...

Lexikoneintrag zu »Finsternisse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 43-44.
Katholicismus

Katholicismus [Brockhaus-1837]

Katholicismus bezeichnet im Allgemeinen das Christenthum der katholischen Kirche , ... ... doppelten Wege zugekommen, durch die h. Schrift, zu welcher auch die Apokryphen des A. T. gehören, und die von mündlicher Belehrung und Anordnung der Apostel ausgegangene und ...

Lexikoneintrag zu »Katholicismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 584-586.
Geheimschrift

Geheimschrift [Brockhaus-1837]

... , und schreiben denjenigen Buchstaben, wo die von jenem l vertical herabgehende und die von diesem f ... ... treffen, nämlich r . Hierauf verfährt man ebenso mit dem zweiten Buchstaben a des Schlüssels und dem zweiten Buchstaben des Satzes l , wobei man m erhält. So geht es fort, indem man ...

Lexikoneintrag zu »Geheimschrift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 161-162.
Hebräische Sprache und Literatur

Hebräische Sprache und Literatur [Brockhaus-1837]

... Wichtigkeit erhält dieselbe durch die in ihr geschriebenen Bücher des A. T., welche sich, auch abgesehen von der religiösen Wichtigkeit, ... ... gewisse besonders wichtige Nachrichten einzugraben. Die gewöhnlichen Überschriften der Bücher im A. T.: fünf Bücher Mose, Buch Josua , Buch der ...

Lexikoneintrag zu »Hebräische Sprache und Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 351-352.
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... Schleiermacher , De Wette u. A. bis in die neueste Zeit um die Theologie erworben haben. ... ... van der Velde , gest. 1825, W. Hauff, gest. 1827, A. Bronikowski, gest. 1834, W. Alexis, Tromlitz, Steffens . Spindler, L. Rellstab, H. König und vielen ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 554-559.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon