Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bourbon

Bourbon [Brockhaus-1837]

Bourbon (das Geschlecht ). Als Stammvater dieses jetzt in Frankreich ... ... von Clermont, vermählte sich mit Beatrix, Erbin der Herrschaft Bourbonnais, deren Hauptort Bourbon l'Archambaud der Stammort der Familie Bourbon geworden ist, indem Ludwig , der ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306-307.
Kampher

Kampher [Brockhaus-1837]

Kampher oder Kampfer ist eine eigenthümliche Substanz , welche zuerst durch die Araber nach Europa gebracht wurde und für eine Gummiart galt. Derselbe ... ... Tabackskampher; den Haselwurzkampher; den Anemonenkampher; den Canthari denkampher u.a.

Lexikoneintrag zu »Kampher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 540-541.
Alexius

Alexius [Brockhaus-1837]

Alexĭus (Friedr. Christian), Herzog zu ... ... sich voraussehen ließ, daß eine gewaltige Umgestaltung des deutschen Reichs erfolgen werde, trat A. nach dem Tode seines Vaters , am 10. Apr. 1796, die ...

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49-50.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

Cellini (Benvenuto), ein geschickter Stempelschneider, Bildhauer und ... ... eignen Zeichnungen und Modellen , und wurde vorzüglich von Päpsten , Cardinälen u.a. fürstlichen Personen in Italien beschäftigt, deren viele seine großen Gönner waren ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Alfieri

Alfieri [Brockhaus-1837]

... 1788 der Gräfin Gemahl gestorben war, konnte sich A. mit ihr vermählen. Sie lebten hierauf in Colmar, dann in Paris ... ... Lebensgefahr der blutigen Revolutionszeit entflohen, und seit 1793 in Florenz . Hier starb A. 1803; seine Gemahlin folgte ihm 1824 und Beider Asche ... ... mehren andern poetischen Werken und Übersetzungen besitzen wir von A. 21 Tragödien , die, obschon sie zum großen ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 50.
Avignon

Avignon [Brockhaus-1837]

... Mauern niederreißen. Von 1308–77 residirten in A. nacheinander sieben Päpste , welchen Zeitraum die katholische Kirchengeschichte in ... ... Kühnen geschenkt erhalten; 1348 ward von ihm auch die Grafschaft A. erkauft. Die Päpste blieben im Besitz beider bis 1790, wo sich A. mit seinem Gebiete der franz. ...

Lexikoneintrag zu »Avignon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160-161.
Andacht

Andacht [Brockhaus-1837]

... dieser Art ist das, gewöhnlich dem Thomas a Kempis beigelegte Büchlein »Von der Nachahmung Christi«. Nächst ihm fanden in ... ... Tiede, Sturm, Rosenmüller, Tittmann , Witschel, Dinter , Schmalz u. A., vorzüglich aber die » Stunden der Andacht«, an deren Ausarbeitung besonders ...

Lexikoneintrag zu »Andacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 79-80.
Kaunitz

Kaunitz [Brockhaus-1837]

Kaunitz (Wenzel Anton , Fürst von), Graf zu Rietberg, ... ... Anerkennung seiner Verdienste erhob ihn und seine männlichen Nachkommen Kaiser Franz l. 1764 in den Reichsfürstenstand. Zwar behielt K. nach dem Tode der Kaiserin ...

Lexikoneintrag zu »Kaunitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 590-591.
Legende

Legende [Brockhaus-1837]

Legende ( legenda ) hieß in der ältern röm. Kirche ... ... durch kunsteiche und geschmückte Worte ergötzen will. Herder , Goethe, Uhland , A. W. Schlegel sind die ausgezeichnetsten neuern Legendendichter.

Lexikoneintrag zu »Legende«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Alarich

Alarich [Brockhaus-1837]

... unzählbaren röm. Volkes warnten, erwiederte A. spottend: »Je dichter das Gras , desto leichter das ... ... sich in dem festen Ravenna aufhielt, alle Friedensbedingungen verwarf, belagerte A. im I. 410 Rom von Neuem und nöthigte die Stadt durch Abschneidung ... ... Als aber Attalus sehr bald sich seinem Einflusse zu entziehen versuchte, setzte ihn A. wieder ab, knüpfte neue Unterhandlungen ...

Lexikoneintrag zu »Alarich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39-40.
Ariosto

Ariosto [Brockhaus-1837]

... Karl den Großen entnommen. Doch hält sich A. nicht streng an den Faden des Hauptinhalts und das Ganze bildet vielmehr ... ... Cardinals , willkommene Aufnahme und starb daselbst hochgeehrt am 6. Jun. 1533. A.'s geistige Vorzüge, die Sanftheit seines Charakters und die Feinheit seiner ...

Lexikoneintrag zu »Ariosto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 115-116.
Laokoon

Laokoon [Brockhaus-1837]

... zwei ungeheure Schlangen dem Meere . Sie umschlangen die beiden Söhne des L. und dann auch den zu Hülfe eilenden Vater , und nachdem sie ... ... dem ganzen aus sechs Marmorblöcken zusammengesetzten Werke hat man nur den rechten Arm des L. nicht wieder auffinden können und denselben daher ergänzt. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Laokoon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 699-700.
Ferrara

Ferrara [Brockhaus-1837]

Ferrara war ehemals ein selbständiges Herzogthum, ist aber jetzt eine Provinz ... ... sehr zerfallen, aber mit Gemälden von den berühmtesten Malern ( Tizian , Dossi u. A.) geschmückt. F. ist gegenwärtig auch der Sitz des Großmeisters des Johanniterordens. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ferrara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28.
Cherson

Cherson [Brockhaus-1837]

Cherson oder Nikolajew , eine Statthalterschaft im südl. Rußland am schwarzen ... ... dessen Bewohner mit Getreide , Fleisch , Salz, Eisen , Häuten u.a. Landesproducten nicht unansehnlichen Handel treiben. Historisch merkwürdig ist C. wegen der ...

Lexikoneintrag zu »Cherson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Leopold [3]

Leopold [3] [Brockhaus-1837]

... vertreten, und nach dem Tode desselben übernahm L. am 9. Aug. 1817 die Regierung , worauf er sich 1818 ... ... Prinzessin Friederike, einer Tochter des Prinzen Ludwig von Preußen, vermählte. L. setzte die von seinem ehrwürdigen Großvater unternommenen Verbesserungen fort, sorgte für die ...

Lexikoneintrag zu »Leopold [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 734.
Dubarri

Dubarri [Brockhaus-1837]

Dubarri (Marie Jeanne Gomard de Vaubernier, Gräfin), die berüchtigte letzte ... ... , in das berüchtigte Haus der Gourdan aufgenommen wurde, wo sie als Mlle. L'Ange Aufsehen machte. Hier erwählte sie der Graf Dubarri zur Maitresse, trat sie ...

Lexikoneintrag zu »Dubarri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 605.
Ansbach

Ansbach [Brockhaus-1837]

... Woll-, zwei Pferdemärkte und einen Getreidemarkt. Das Fürstenthum A. war in frühern Zeiten ein Theil des Burggrafthums Nürnberg , welches 1191 ... ... letztern Jahre gestifteten neuen Linien dauerten in Baireuth bis 1759, in A. bis 1791, in welchem Jahre der letzte Markgraf, Karl ... ... am 24. Febr. 1806 die Franzosen unter Bernadotte A. in Besitz genommen, wurde es am 24. ...

Lexikoneintrag zu »Ansbach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Leopold [1]

Leopold [1] [Brockhaus-1837]

... mit Beilegung des badischen Haustitels und Stammwappens erklärt, und hierauf vermählte sich L. 1819 mit seiner Cousine Sophie Wilhelmine, der Tochter des Königs Gustav IV. von Schweden . Am 30. März 1830 folgte L. seinem Halbbruder, dem Großherzog Ludwig Wilhelm , in der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Leopold [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 733.
Laplace

Laplace [Brockhaus-1837]

... 1817 zum Marquis . Im vorhergehenden Jahre war L. Mitglied der franz. Akademie geworden und zum Präsidenten der ... ... . Mehr als Gelehrter, denn als politischer Charakter anerkannt und bewundert, starb L. zu Paris 1827. Ein berühmtes Werk dieses großen Astronomen ... ... des Weltsystems « erschienen ist. Am scharfsinnigsten sind L.'s Werke über die Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Lexikoneintrag zu »Laplace«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 701.
Leopold [2]

Leopold [2] [Brockhaus-1837]

Leopold (Paul Alexander), regierender Fürst ... ... nach Abgabe der Regentschaft starb, hatte zum Segen des Landes regiert, und L. führte in ihrem Geiste die Herrschaft fort. Er verbesserte die Policeiverwaltung, ...

Lexikoneintrag zu »Leopold [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 733-734.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon