Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

Augustus (Cajus Octavius), mit dem Adoptivnamen Julius Cäsar , ... ... Herman (s.d.) die röm. Legionen unter Varus vernichteten. A. hatte die ausgezeichnetsten Männer in seiner Umgebung, unter ihnen Mäcenas , die ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Humboldt

Humboldt [Brockhaus-1837]

Humboldt ist der Name zweier um den Staat ... ... von H., der 1769 zu Berlin geboren wurde, in Göttingen und Frankfurt a. d. O. studirte und sich nachher noch auf der Handelsschule zu Hamburg ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 422.
Bandwurm

Bandwurm [Brockhaus-1837]

Bandwurm (der), ein Thier , das gewöhnlich ... ... Allgemeinen bei den zwei erwähnten Arten nur wenig verschieden, mit vier sogenannten Saugern ( a ) besetzt, mit denen sich das Thier an den Darmwänden festzusaugen pflegt ...

Lexikoneintrag zu »Bandwurm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177-178.
Fernrohr

Fernrohr [Brockhaus-1837]

Fernrohr oder Teleskop ist ... ... und Wirkungsart eines Reflectors oder Spiegelteleskops ist in der folgenden Figur dargestellt. A B bezeichnet einen leuchtenden Gegenstand, C D ist ein im Hintergrunde des ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 27-28.
Freiberg

Freiberg [Brockhaus-1837]

Freiberg , Stadt im erzgebirgischen Kreise des Königreichs Sachsen , mit ... ... berühmten Naturforschers Werner (s.d.) in einem Kreuzgange des Doms u. A. Ausgezeichnete Gebäude sind außer dem Dome die Peterskirche mit dem über 200 F. ...

Lexikoneintrag zu »Freiberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 103-104.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1837]

... vier Paschaliks Erzerum, Kars, Wan und Bajazid. A. ist gebirgig, aber fruchtbar; der höchste Berg ist der Ararat ... ... an Metallen , doch liegt der Bergbau noch sehr darnieder. Die Einwohner A.'s bestehen aus Turkomanen, Kurden, Persern, Türken, Griechen, ... ... fremde Elemente aufgenommen. Seit der größere Theil A.'s an Rußland gekommen, haben sich viele schismatische Armenier ...

Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 121.
Calderon

Calderon [Brockhaus-1837]

Caldĕron (Don Pedro) de la Barca Henao ... ... richtigen Schätzung seiner Vorzüge unentbehrlich. Deutsche Übersetzungen vieler Stücke dieses Dichters lieferten seit 1803 A. W. v. Schlegel , I. D. Gries , O. von ...

Lexikoneintrag zu »Calderon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364-365.
Augereau

Augereau [Brockhaus-1837]

Augereau (Peter Franç . Charl.), Herzog von Castiglione und ... ... siegreiche Adler zu stellen; doch dieser traute ihm nicht. Ney's Tod würde A. vielleicht haben verhindern können, wenn er sich mit dem Kriegsrath nicht für incompetent ...

Lexikoneintrag zu »Augereau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 145-146.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... Hektor , der Heerführer derselben, floh, von A. verfolgt, dreimal um die Stadt, bis er endlich zum ... ... sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.'s Wurfspieß getroffen und ward an des Siegers Wagen gebunden ins Lager der Griechen geschleift. Doch auch A., durch diesen Sieg zum höchsten Ruhm gelangt, ward nun ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

... Griechen, in Städten und Dörfern des südl. A.'s vorzüglich zahlreich, Juden und eingeborenen Albanesen, türk. Arnauten, die ... ... Alt-Illyrischen, Deutschen, Slavischen, Römischen, Griechischen und Türkischen. Die bedeutendsten Städte A.'s sind das starkbefestigte Janina mit 30–40,000 Einw., ehemals der ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Augsburg

Augsburg [Brockhaus-1837]

... jetzt die Fuggerei heißt. Auch in neuerer Zeit hat sich in A. der Sinn für wohlthätige Unternehmungen bewährt, wobei wir nur Dessen gedenken ... ... Vermächtnisses des Juweliers Klauke von 400,000 Gulden für das evangelische Armenhaus. A. hat gegenwärtig etwa 21,100 Einw., während es im 15. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146.
Antonius [1]

Antonius [1] [Brockhaus-1837]

... Cicero als ein Opfer der Rache des A. Nachdem er hierauf in zwei Schlachten bei Philippi, 42 v. ... ... der längst schon nach der Alleinherrschaft gestrebt hatte, zur Aufreizung des Volkes . A. ward seiner Würde als Consul und Statthalter entsetzt ... ... zur Schlacht ; Octavian war Sieger und A. stürzte sich, nach Ägypten zurückgekehrt, in sein ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93-94.
Cohäsion

Cohäsion [Brockhaus-1837]

Cohäsion oder Cohärenz wird der Zusammenhang der Theile eines Körpers ... ... Kraft , mit welcher geschliffene Platten von Metall, Marmor , Glas u.a. aneinander haften; auch gehört hierher das. Belegen der Spiegel mit ...

Lexikoneintrag zu »Cohäsion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 443-444.
Genoveva

Genoveva [Brockhaus-1837]

Genoveva (die Heilige ), geb. 423 in der Nähe von Paris , war ein frommes Mädchen, welche vor dem Bischof von ... ... in einem der besten deutschen Volksbücher beschrieben, und auch von neuern Dichtern (namentlich von L. Tieck ) bearbeitet worden.

Lexikoneintrag zu »Genoveva«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 182-183.
Arkadien

Arkadien [Brockhaus-1837]

... waren Viehzucht und Jagd die Hauptbeschäftigung der Bewohner A's; hier lebten die derben, einfachen und gutmüthigen Hirten, deren ganze ... ... Naturleben verherrlicht, oft aber auch als rohe, ungebildete Waldmenschen geschildert. Gegenwärtig bildet A. eine Provinz des griech. Königreichs; die Hauptstadt derselben ... ... Trümmer von Tegea, der spätern Hauptstadt des alten A.'s, welche wegen eines prächtigen Tempels der ...

Lexikoneintrag zu »Arkadien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117-118.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

... und unter Yusuf, 1331–54, vollendet. A. ist 2500 F. lang und 650 F. breit, wird vom Duero ... ... , sind äußerst merkwürdig. Karl V . beabsichtigte auf den Trümmern eines Nebengebäudes A.'s ein Schloß erbauen zu lassen, aber seine häufige Abwesenheit von Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Annaberg

Annaberg [Brockhaus-1837]

... Uttmann , der Frau eines reichen Bergherrn in A., eingeführt wurde, die meiste Verbreitung gefunden hat. Wie noch jetzt die ... ... angestellt ist. Zum Gedächtniß Weiße's, des Verfassers des Kinderfreundes, der in A. am 28. Jan. 1726 geboren war, wurde daselbst 1826 eine ...

Lexikoneintrag zu »Annaberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 86-87.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1837]

... dem übrigen Europa in Verbindung. Der Augustinermönch Meinhard kam 1186 nach L., bekehrte die Bewohner zum Christenthume und wurde der erste Bischof ... ... verband. In der Folge zerfiel der Staat der deutschen Ritter und L. wurde 1561 mit Polen verbunden. Schweden ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 746.
Aranjuez

Aranjuez [Brockhaus-1837]

... Zur Zeit Karl V . war zu A. nur ein kön. Jagdschloß; Philipp II . ließ den Palast erbauen ... ... ist wegen des vielen Wassers und mehrer sumpfiger Wiesen der Aufenthalt zu A. ungesund. In der Geschichte ist dieses Schloß merkwürdig durch den daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Aranjuez«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 106-107.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

... vier großen Städte, Ninive, Kahlah, Rehoboth Ir und Resen erbaute. Die Urgeschichte A.'s bis auf den Herrscher Ninus, 2000 v. Chr., ist im ... ... ., die erste große Monarchie der Welt und später verschwindet der Name A.'s ganz aus der Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon