Suchergebnisse (357 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mekka

Mekka [Brockhaus-1837]

Mekka , der heiligste Pilgerort der Mohammedaner, liegt im westl. Arabien ... ... selbst zu besuchen, und erst vor wenigen Jahren gelang es dem berühmten Reisenden I. L. Burckhardt (s.d.), lange Zeit dort zu verweilen. M. ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 104.
Hofer

Hofer [Brockhaus-1837]

Hofer ( Andreas ), genannt der Sandwirth, war der brave Tiroler, welcher seine Landsleute in dem Aufstande 1809 anführte, zu den dieselben sich ... ... zeigt, zu Innsbruck in der Franziskanerkirche neben dem Grabmal Kaiser Maximilian l. aufrichten ließ.

Lexikoneintrag zu »Hofer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 398-399.
Essex

Essex [Brockhaus-1837]

... zum Vicekönig von Irland . Um diese Zeit aber starb Burleigh und E., welcher seinen neuen Posten in Irland schlecht verwaltete, wurde nun auf ... ... fast seine sämmtlichen Ämter und Würden. Da wagte der von Natur heftige E., noch mehr angereizt durch seinen Secretair Cuff ...

Lexikoneintrag zu »Essex«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699.
Lucca

Lucca [Brockhaus-1837]

... gesund. – Im J. 1370 kaufte sich L. von Kaiser Karl IV. frei und seitdem bestand es bis ... ... zum Besitz von Parma (s.d.) gelangt, so soll L. an Toscana fallen. Nach der Constitution von 1805 steht dem ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773.
Traum

Traum [Brockhaus-1837]

Traum nennen wir jene im Schlafe zur innern Wahrnehmung kommenden Vorstellungen ... ... willenlos dem natürlichen Zuge seiner Vorstellungen hingibt. Eine geistreiche Schrift über diesen Gegenstand ist G. H. v. Schubert's »Symbolik des Traums« (3. Aufl., Lpz ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 464-465.
Egede

Egede [Brockhaus-1837]

... erst im Mai 1721 die Reise nach Grönland wirklich antreten. E. wurde zum Missionair in Grönland mit 300 Rthlr. Gehalt ernannt und ... ... dem Unternehmen betheiligt, um Handelsvortheile davon zu ziehen. Am 3. Jul. landete E. mit seiner Familie und ungefähr 40 ...

Lexikoneintrag zu »Egede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622-623.
Nacht

Nacht [Brockhaus-1837]

Nacht nennen wir im Allgemeinen die Zeit wo sich während der täglichen ... ... behandelnde Dichtungen und namentlich Erzählungen als »Nachtstücke« bezeichnet, wie deren z.B. von E. T. A. Hofmann auch unter diesem Titel erschienen sind.

Lexikoneintrag zu »Nacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 234.
Locke

Locke [Brockhaus-1837]

... Gönner in Ungnade gefallen war. Nachdem sich L. zur Herstellung seiner Gesundheit 1677 nach Montpellier und ... ... wahrgenommen wird) die Form der Allgemeinheit. Systematische Anordnung und klare Darstellung zeichnen L.'s Werk aus. L. fand bald Anhänger, besonders in England ... ... König vom Prinzen von Oranien entthront worden war, kehrte L. 1689 nach England zurück und ...

Lexikoneintrag zu »Locke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 757.
Elgin

Elgin [Brockhaus-1837]

... der ihm Kirchen und Klöster für seine Nachforschungen öffnen ließ, brachte E. eine unvergleichliche Sammlung von Bildwerken in Marmor und Bronze , ... ... sowie außerdem herbe getadelt und ein Tempelraub gescholten worden. Indessen wären wol ohne E. die meisten entführten Kunstschätze, von denen jetzt Gypsabgüsse der ...

Lexikoneintrag zu »Elgin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652-653.
Ewald

Ewald [Brockhaus-1837]

... hätte. Aus diesem Verhältniß durch seine Familie befreit, widmete sich E. in Kopenhagen wieder der Theologie , ward aber durch die Verheirathung eines von ihm leidenschaftlich geliebten Mädchens abermals dieser Laufbahn entfremdet. E. war schon 22 Jahre alt, ohne sich des in ihm verborgenen dichterischen ...

Lexikoneintrag zu »Ewald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 708-709.
Gleim

Gleim [Brockhaus-1837]

... Dessauer), einem bekanntlich sehr heftigen Manne, hielt es G., der bei ihm Secretair geworden war, nicht lange aus. Er ... ... theils persönliche, theils briefliche Umgang mit fast allen ausgezeichneten Schriftstellern seiner Zeit erheiterte G.'s letzte Lebenszeit. Zwei Jahre vor seinem Tode, der 1803 erfolgte, erblindete G., doch nahm er nichtsdestoweniger an allen den merkwürdigen Weltbegebenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Gleim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 229.
Gotha

Gotha [Brockhaus-1837]

Gotha , die Haupt- und Residenzstadt des Herzogthums Sachsen -Gotha ( ... ... die Industrie . Wohlthätige Institute und Anstalten für Wissenschaft und Kunst hat G. weit mehr, als irgend eine andere Stadt von ähnlicher Größe. Das Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Gotha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240.
Gluck

Gluck [Brockhaus-1837]

... Oper dramatische Bedeutung. Das gewaltigste Aufsehen machte G.'s » Iphigenia «, welche er 1774 zu Paris aufführte, nachdem ... ... unübertroffene Meisterwerke. In Frankreich entspann sich ein heftiger Streit für und wider G., der bald nach seiner Rückkehr nach Wien 1787 starb. Ludwig XVI . ließ G.'s Büste , in Marmor gearbeitet, im ...

Lexikoneintrag zu »Gluck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 233-234.
Wille [2]

Wille [2] [Brockhaus-1837]

Wille (Joh. Georg ), einer der berühmtesten Kupferstecher, geb ... ... sich aber mit gleichem Erfolge auch der Uhrmacherkunst und kam 1736 mit seinem gleichbegabten Freunde G. F. Schmidt nach Paris , wo sich Beide mit Eifer auf die ...

Lexikoneintrag zu »Wille [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 734.
Evora

Evora [Brockhaus-1837]

Evōra , Hauptstadt der portug. Provinz Alemtejo, ... ... dar; durch die spitzigen Zinnen wurde das Gebäude von den Mauren verunstaltet. E. ist der Sitz eines Erzbischofs , hat eine sehr alte und schöne ...

Lexikoneintrag zu »Evora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 708.
Emden

Emden [Brockhaus-1837]

... Kirche zu erwähnen. Mit Aurich ist E. durch einen Kanal verbunden, treibt Schiffbau, viel Fischerei, besonders Herings ... ... Sammlung von Gemälden und Alterthümern aufgestellt hat. Von 1682–86 bestanden in E. eine afrikan. und von 1752–57, sowie von 1781–88 ostind. ...

Lexikoneintrag zu »Emden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Georg [1]

Georg [1] [Brockhaus-1837]

... Heidenthum. Man glaubte überdies, daß der heilige G. seinen Streitern auf wunderbare Weise Beistand leiste und erzählte manche Legende ... ... namentlich Genua und England , und das Bild des Ritters St.-G. nimmt das Herzschild des Wappens des russ. Kaiserreichs ein. Die ...

Lexikoneintrag zu »Georg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Löwen

Löwen [Brockhaus-1837]

Löwen , franz. Louvain , eine alte Stadt in der belg. ... ... , ist ein prachtvolles gothisches Gebäude und wurde. von 1440–50 gebaut. Sonst hat L. 7 Kirchen und 5 Klöster . Berühmt ist die 1426 von ...

Lexikoneintrag zu »Löwen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 769-770.
Logau

Logau [Brockhaus-1837]

... den Deutschen sonst wenig cultivirte Gattung von Gedichten erhält durch L.'s kräftiges Gemüth und sittlichen Adel ... ... originell und poetisch. Lessing und Ramler besorgten eine Auswahl von L.'s »Sinngedichten« (Lpz. 1759), wiederholt von Ramler (2 Bde., Lpz. 1791). »L.'s auserlesene Gedichte« findet man neuerdings in W. Müller 's » ...

Lexikoneintrag zu »Logau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 757-758.
Lukas

Lukas [Brockhaus-1837]

Lukas , der dritte unter den vier Evangelisten und der Verfasser der ... ... und dieselbe Person gewesen sei. Nach einer sehr späten kirchlichen Sage war L. ein Maler, der auch seine Kunst zur Fertigung von Christus- und ...

Lexikoneintrag zu »Lukas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 783.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon