Suchergebnisse (357 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Literatur

Literatur [Brockhaus-1837]

Literatur ist der Inbegriff aller in Sprach- und Schriftdocumenten niedergelegten Bestrebungen ... ... diesem Gebiete umfassen, allen übrigen Völkern den Rang darin abgelaufen. I. G. Eichhorn's »Literärgeschichte« (3 Bde.; neue Aufl., Gött . 1812– ...

Lexikoneintrag zu »Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 754-755.
Neuenburg

Neuenburg [Brockhaus-1837]

Neuenburg oder Neufchatel , ein souveraines preuß. ... ... den Landständen zur Untersuchung der zahlreichen Erbansprüche niedergesetzte Tribunal für den König Friedrich l. von Preußen. Als Fürstenthum blieb es bei dessen Nachfolgern bis 1806, wo ...

Lexikoneintrag zu »Neuenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 270-272.
Sympathie

Sympathie [Brockhaus-1837]

Sympathie bezeichnet in psychischer und physischer Beziehung eine ... ... sich z.B. zwei gleichgestimmte Violinen in der Nähe von einander und wird die G-Saite der einen angestrichen, so tönt alsbald auch die G-Saite der andern. Ebenso geben gestimmte Gläser den Ton, in welchem sie ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 345.
Lavoisier

Lavoisier [Brockhaus-1837]

... sein und bei der Verbrennung ausgeschieden werden sollte. Schon vor L. hatte man indeß die Bemerkung gemacht, daß bei genauer Beobachtung und Untersuchung ... ... andere Stoffe nicht schwerer, sondern leichter mache. Die Widersinnigkeit einer solchen Behauptung sah L. ein und stellte daher über den Verbrennungsproceß, ...

Lexikoneintrag zu »Lavoisier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 708-709.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1837]

... Malerei und Sculptur geschmückter Bauwerke verschönert. Großartige Baudenkmale führte König L. auch an andern Orten aus, unter denen wir nur des Riesenwerks der Walhalla bei Regensburg gedenken wollen, eines Ehrentempels deutschen Nationalruhms. L. sucht durch die von ihm aufgestellten Kunstwerke bildend auf sein Volk ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779.
Luxemburg

Luxemburg [Brockhaus-1837]

... fünf europ. Großmächte schlug vor, daß ein Theil von L. an Belgien fallen, dagegen der König der Niederlande ... ... Conferenz nicht an und bisher blieb daher thatsächlich ein Theil von L. bei Belgien (s.d ... ... die endliche Entscheidung über das Schicksal L.'s abhängen wird. Das Land von L. ist größtentheils gebirgig, indem ...

Lexikoneintrag zu »Luxemburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 789.
Esslingen

Esslingen [Brockhaus-1837]

... Lobau herüberdringenden Feind, welchem A. und E. zum Stützpunkt diente. A. wurde mehr als zehnmal erstürmt, verloren und ... ... gekämpft. Gleich heftig und blutig wurde um das, von Massena löwenmüthig vertheidigte E. gerungen. Die schwere Reiterei Napoleon's, bei deren Anrücken der Erdboden ...

Lexikoneintrag zu »Esslingen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Elisabeth [1]

Elisabeth [1] [Brockhaus-1837]

... Bruder, Heinrich Raspe , welcher Regierung und Vormundschaft übernahm, E. mit ihren Kindern von der Wartburg und verbot zugleich, ihr in ... ... machten aber deshalb dem Landgrafen so dringende Vorstellungen, daß er sich mit E. versöhnte und ihrem Hange zum Leben in ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 653.
Theatiner

Theatiner [Brockhaus-1837]

Theatīner nennen sich die Glieder eines religiösen Ordens , der von ... ... Dem Theatinerorden gehören auch Nonnen an, welche Theatinerninen von der unbefleckten Empfängniß U. L. Fr. heißen. Die Stifterin dieser Nonnencongregation war Ursula Benincasa, eine Neapolitanerin ...

Lexikoneintrag zu »Theatiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 400.
Gutenberg

Gutenberg [Brockhaus-1837]

... in unangenehme Streitigkeiten verwickelt wurde, auseinander und G. begab sich um 1443 nach seiner Vaterstadt zurück. Hier ... ... , kam zu Stande ; aber wie schlecht es G. auch mit seinem Gefährten Fust ging, ist im Artikel Buchdruckerkunst bereits gesagt worden. Fust brachte G.'s Werkstatt an sich und setzte mit seinem Schwiegersohn Peter ...

Lexikoneintrag zu »Gutenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 302-303.
Greenwich

Greenwich [Brockhaus-1837]

Greenwich (sprich: Grinitsch) ist eine an der ... ... Hospital Unterstützung. Hinter dem Hospital erhebt sich auf einer Anhöhe der Park von G.; man sieht im Hintergrunde die berühmte Sternwarte , welche im Parke liegt ...

Lexikoneintrag zu »Greenwich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 262-263.
Zoroaster

Zoroaster [Brockhaus-1837]

Zoroaster , Zerduscht , der Erneuerer und Verbesserer der Volksreligion der alten ... ... sich nach Bactrien begeben habe, wo ihm am Hofe des Königs Gustasp's (Kyaxares l.) die ausgezeichnetste Aufnahme zu Theil wurde. Viele morgenländische und talmudistische Schriftsteller haben auch ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 813.
Tabulatur

Tabulatur [Brockhaus-1837]

... mit den großen Buchstaben C, D, E bis H ; 2) die herauswärts folgende ungestrichene Octave von ... ... die in ihr liegenden Töne derselben durch die kleinen Buchstaben c, d, e bis h ; 3) die über dieser stehende, eingestrichene Octave ...

Lexikoneintrag zu »Tabulatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 352.
Montespan

Montespan [Brockhaus-1837]

Montespan (Françoise Athenais, Marquise de), eine von den Geliebten ... ... monatliche Pension von 1000 Louisdor und starb 1707 im Bade zu Bourbon l'Archambault, nachdem sie in ihren letzten Jahren eifrig gebetet, gefastet und den Armen ...

Lexikoneintrag zu »Montespan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183.
Lauenburg

Lauenburg [Brockhaus-1837]

Lauenburg , Sachsen -Lauenburg ist ein zum deutschen Bunde gehörendes ... ... Herzogthum er hielt, und erst 1731 wurde die kais. Sequestration des zu L. gehörigen Landes Hadeln aufgehoben. L. theilte von nun an die Schicksale Hanovers , bis es mit Ausschluß von ...

Lexikoneintrag zu »Lauenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704-705.
Ehrenberg

Ehrenberg [Brockhaus-1837]

Ehrenberg (Friedr.), seit 1806 Oberconsistorialrath, Hof- und Domprediger in ... ... und philosophischen Schärfe zuweilen an überreizter Sprache und nicht glücklich gewählten Bildern leiden. E. wurde 1776 zu Elberfeld geboren, ward 1798 Prediger in Plettenberg, 1803 ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628.
Lamartine

Lamartine [Brockhaus-1837]

Lamartine (Alphonse de), eigentlich de Prat, ein lebender ausgezeichneter franz. ... ... der ersten Rückkehr der Bourbons in Staatsdienste. Die königl. Leibwache, in welcher L. eingetreten war, wurde bei Napoleon's Rückkehr aufgelöst. Seit 1820 war er ...

Lexikoneintrag zu »Lamartine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 692.
Leicester

Leicester [Brockhaus-1837]

Leicester (Robert Dudley , Graf von), der berühmte Günstling der ... ... Hand des Günstlings angetragen haben, die jedoch mit Verachtung zurückgewiesen wurde. Seitdem nährte L. einen tödtlichen Haß gegen die unglückliche Gefangene. Nachher zum Befehlshaber der den Niederländern ...

Lexikoneintrag zu »Leicester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 721.
Göttingen

Göttingen [Brockhaus-1837]

Göttingen , die Hauptstadt des gleichnamigen Fürstenthums, welche zum Königreich Hanover ... ... . Durch die Stadt geht ein Kanal, die neue Leine genannt. Am bekanntesten ist G. durch seine von Georg II., König von England und Hanover ...

Lexikoneintrag zu »Göttingen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 255.
Schlüssel

Schlüssel [Brockhaus-1837]

Schlüssel nennt man in der Musik ein gewisses Zeichen , ... ... Hälfte der Töne des Tonsystems und wird durch das Baßzeichen angedeutet. Der G - Schlüssel oder Violinschlüssel , ausgedrückt durch das Zeichen umfaßt ...

Lexikoneintrag zu »Schlüssel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 95.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon