Suchergebnisse (357 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stabat mater

Stabat mater [Brockhaus-1837]

Stabat mater ist der Anfang des berühmten katholischen Kirchengesangs, der ... ... fühlte. Eine der letzten Ausgaben ist » Stabat mater für zwei Sopranstimmen, von G. B. Pergolese, im vollständigen Clavierauszuge, mit lat. und deutschem Texte, herausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Stabat mater«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 270-271.
Lips Tullian

Lips Tullian [Brockhaus-1837]

... Passes in Freiberg angehalten, berief sich L. T. auf einen Bekannten daselbst, fing mit dem ihn dahin begleitenden ... ... hatte, Correspondenz führen, die immer durch jenes Hände ging. Als endlich L. T. mit dem Correspondenten confrontirt wurde, leugneten Beide standhaft, ... ... durch Milde, Schonung und Überredung brachte man endlich L. T. zu einem freien Geständniß seiner vielen Kirchenräubereien ...

Lexikoneintrag zu »Lips Tullian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 752.
Lope de Vega

Lope de Vega [Brockhaus-1837]

Lope de Vega (Don Felix Carpio), nächst Calderon ... ... übrigen in 21 Bdn. ( Madrid 1776–79). Ins Deutsche übersetzt erschienen L.'s » Romantische Dichtungen« von Richard (6 Bde., Aachen 1824–27 ...

Lexikoneintrag zu »Lope de Vega«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 764-765.
Eulenspiegel

Eulenspiegel [Brockhaus-1837]

... Dorf Pampau angegeben, gestorben aber ist E. 1350 zu Mölln , vier M. von Lübeck , wo sein ... ... Stein soll Niemand erhaben, Hie steht Eulenspiegel aufrecht begraben. E. durchwanderte Niedersachsen , Westfalen , Polen und Italien , führte ...

Lexikoneintrag zu »Eulenspiegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 703.
Maulbeerbaum

Maulbeerbaum [Brockhaus-1837]

Maulbeerbaum (der) wird in den warmen und gemäßigten Ländern von Europa und auch in Deutschland in verschiedenen Arten, theils wegen der ... ... Französische, und auf Befehl des Königs von Würtemberg ins Deutsche übersetzt von F. L. Lindner« (Stuttg. 1837).

Lexikoneintrag zu »Maulbeerbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 83.
Gross-Beeren

Gross-Beeren [Brockhaus-1837]

Gross-Beeren ist ein Dorf im potsdamer Regierungsbezirk in der ... ... , Czernitschef, Tauentzien, Bülow, Borstell und Andere. Schon waren die Franzosen bis G., ungefähr zwei M. von Berlin , welches einzunehmen die Absicht derselben war, ...

Lexikoneintrag zu »Gross-Beeren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 283.
Leuchtenberg

Leuchtenberg [Brockhaus-1837]

... 1806 Sitz und Stimme auf dem Reichstage hatte. Die Landgrafen von L. sind schon 1646 im Mannsstamme ausgestorben und ihre Besitzungen fielen an Baiern ... ... Titel eines Herzogs von Leuchtenberg die Standesherrschaft. Die Herzoge von L. führen den Titel Königliche Hoheit und sind im ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 736.
Zeitschriften

Zeitschriften [Brockhaus-1837]

... unter Napoleon'scher Herrschaft » Journal de l'empire « hieß und immer ausgezeichnete Mitarbeiter zählte, sowie großen Einfluß besaß. ... ... sens « weit zurücksteht; das wichtigste republikanische Journal ist aber das von L. Blanc geleitete » Revue du progrés «. Die Ansichten der Partei ...

Lexikoneintrag zu »Zeitschriften«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 788-793.
Taubstummheit

Taubstummheit [Brockhaus-1837]

Taubstummheit nennt man den Zustand, wo durch den Mangel des Gehörs ... ... dieser Unglücklichen zuerst durch die Bemühungen des franz. Abbé Charles Michel de l' Epée (s.d.) Gegenstand allgemeinerer Aufmerksamkeit. Er errichtete aus seinen eignen ...

Lexikoneintrag zu »Taubstummheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 372-374.
Ludwig XVIII.

Ludwig XVIII. [Brockhaus-1837]

... das Heer in Masse zu und L. floh am 20. März 1815 aus Paris nach Gent ... ... Ausnahme der Verräther, Befestigung der Constitution und zeitgemäße Veränderung des Regierungssystems. Nachdem L. am 9. Jul. wieder in Paris eingezogen war, ergriff ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig XVIII.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 777-778.
Geheimschrift

Geheimschrift [Brockhaus-1837]

... schreiben denjenigen Buchstaben, wo die von jenem l vertical herabgehende und die von diesem f aus horizontal gehende Reihe ... ... Buchstaben a des Schlüssels und dem zweiten Buchstaben des Satzes l , wobei man m erhält. So geht es fort, indem man ...

Lexikoneintrag zu »Geheimschrift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 161-162.
Liechtenstein

Liechtenstein [Brockhaus-1837]

... gegen 60000 Unterthanen und 300,000 Gulden Einkünfte. Ditmar von L., welcher zu Anfange des 13. Jahrh. lebte, soll ein Abkömmling des ... ... und Stimme auf dem Reichstage erhielt, nachdem Schellenberg und Vaduz als Fürstenthum L, zum unmittelbaren Reichsfürstenthume erhoben worden waren. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Liechtenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 744-745.
Interpunction

Interpunction [Brockhaus-1837]

Interpunction heißt die in der Schrift eingeführte Bezeichnungsweise, um die geschriebene Rede so abzutheilen, daß sie auf unzweideutige Weise denselben Sinn ausdrückt, ... ... , das Abkürzungszeichen ('), endlich wird gesetzt, um die Weglassung eines Vocals, besonders des e oder i, zu bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Interpunction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 452-453.
Odilon-Barrot

Odilon-Barrot [Brockhaus-1837]

Odilon-Barrot , geb. 1791 zu Villefort im franz. Departement ... ... Vernachlässigung von Maßregeln zur Unterdrückung der karlistischen Unruhen in der Kirche St.- Germain l'Auxerrois beschuldigte, blieb aber auf des Königs Wunsch Mitglied des Staatsrathes, lehnte jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Odilon-Barrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 327-328.
Springbrunnen

Springbrunnen [Brockhaus-1837]

Springbrunnen oder (franz.) Fontainen sind Druckwerke, ... ... BC sich hält, und gehen aus dem Gefäße bei D, K, F, G Röhren aus, welche an ihrem Ende offen und nach oben umgebogen sind ...

Lexikoneintrag zu »Springbrunnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 257.
Bretschneider

Bretschneider [Brockhaus-1837]

Bretschneider ( Karl Gottlieb), Oberconsistorialrath und Generalsuperintendent zu Gotha , ... ... Herausgeber der »Allgemeinen Kirchenzeitung« nach ihres Begründers, des großherzoglich hess. Hofpredigers E. Zimmermann's Tode (1832) hat er jederzeit die Meinungskämpfe dieser Parteien ...

Lexikoneintrag zu »Bretschneider«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 321-322.
Staël Holstein

Staël Holstein [Brockhaus-1837]

Staël Holstein (Anne Louise Germaine von ... ... auf ihren Reisen begleitete. Die Frucht dieses Umgangs war ihr Werk » De l'Allemagne «, welches großes Aufsehen machte und jedenfalls dazu dienen mußte, einen innigern ...

Lexikoneintrag zu »Staël Holstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 272-273.
Ludwig Philipp

Ludwig Philipp [Brockhaus-1837]

... er sich nur mit den Wissenschaften beschäftigte, machte L., um seine Gesundheit herzustellen, eine Reise nach Malta und ... ... Hierauf feuerte der Corse Fieschi am 28. Jul. 1835 eine Höllenmaschine gegen L. ab. Mehre Personen , unter ihnen der Marschall ... ... Meunier (am 27. Dec.) neue Angriffe gegen L.'s Leben . Alibaud wurde hingerichtet, Meunier begnadigt ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Philipp«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 778-779.
Pozzo di Borgo

Pozzo di Borgo [Brockhaus-1837]

Pozzo di Borgo (Carlo Andrea, Graf von), russ. Botschafter am ... ... dem er 1817 zum Generallieutenant ernannt wurde. Vermöge seiner Stellung in Paris , welch e er bis 1835 bekleidete, nahm P. an allen wichtigen Verhandlungen thätigen Antheil, ...

Lexikoneintrag zu »Pozzo di Borgo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 551.
Improvisatoren

Improvisatoren [Brockhaus-1837]

Improvisatōren heißen, ursprünglich in Italien , die Dichter, welche so ... ... neuerer Zeit sind auch außerhalb Italiens Improvisatoren öffentlich aufgetreten, in Deutschland O. L. B. Wolff , jetzt Professor in Jena , und Langenschwarz . ...

Lexikoneintrag zu »Improvisatoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 441.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon