Suchergebnisse (357 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

... . Todtes Meer . 11. Kleomedes. G. Kaltes Meer . † 12. Aristarch. H. Dunstmeer ... ... Tag haben und wenn er zwischen Sonne S und Erde E in A zu stehen kommt, muß die uns zugewendete ... ... königl. mathematischen Salons in Dresden , W. G. Lohrmann, Verfasser einer » Topographie der sichtbaren Mondoberfläche ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Rede

Rede [Brockhaus-1837]

... als politische und gerichtliche Redner Hor. Walpole, G. Fox, Pitt , Burke , R. Peel , H. ... ... der Alten nahe kommen. Die berühmtesten geistlichen Redner der Franzosen sind der Jesuit L. Bourdaloue, gest. 1704, und I. B. Massillon ( ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 641-642.
Münze

Münze [Brockhaus-1837]

... Kleve; D auf preuß. Aurich, auf östr. Grätz; E auf preuß. Königsberg , auf östr. Karlsburg; F auf preuß. Magdeburg , auf östr. Hall in Tirol ; G auf preuß. Stettin , auf östr. Nagy-Banya in Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Münze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 217-220.
Viola

Viola [Brockhaus-1837]

... heißt; ihr Tonumfang ist in der neuern Zeit vom g bis zum viermal gestrichenen a gebracht worden ... ... gesetzt und nur für die in obligaten Stimmen vorkommenden, das doppeltgestrichene e und f überschreitenden Töne wird der G - Schlüssel gebraucht. Die Bratsche hält hinsichtlich des Klangs und Umfangs ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Viola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 610-611.
Heber

Heber [Brockhaus-1837]

... drückt die Kugel an, öffnet E und tritt in gewisser Quantität über E . Dieser Vorgang wiederholt sich in einzelnen kurzen Stößen (daher der Name ... ... das Wasser in F über der untern Mündung der Röhre G und nun wird die ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 349-350.
Ersch

Ersch [Brockhaus-1837]

... ein fleißiger Mitarbeiter an dem von I. G. Meusel herausgegebenen »Gelehrten Deutschland «. Seinen Plan zur Herausgabe ... ... 1781–95 heraus. Geschichte und vorzüglich Geographie wurden außerdem besonders von E. betrieben, der, nachdem er seit 1786 in Jena , seit 1795 ...

Lexikoneintrag zu »Ersch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 689-690.
Weisse

Weisse [Brockhaus-1837]

... . 1772) gesammelt, seine Selbstbiographie (Lpz. 1806) von seinem Sohne C. E. Weiße und S. G. Frisch herausgegeben worden. – Ein Enkel W.'s und Sohn des Criminalisten C. E. W., Christian Hermann W., geb. 1801, Dr . der ...

Lexikoneintrag zu »Weisse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 685-686.
Physik

Physik [Brockhaus-1837]

... des Barometer (s.d.) durch E. Torricelli, gest. 1647, der Luftpumpe durch O. v. ... ... wichtige astronomische Entdeckungen machte. Seit Isaak Newton (s.d.) und G. W. Leibnitz (s.d.) aber erhob sich die Physik ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 493-494.
Wetzel

Wetzel [Brockhaus-1837]

Wetzel (Friedr. Gottlob), ein ausgezeichnetes, durch Ungunst der Verhältnisse nie ... ... Gedächtnißschrift für W. lieferte Z. Funck in »Aus dem Leben zweier Dichter, E. T. W. Hoffmann 's und F. G. Wetzel's« (Lpz. 1836).

Lexikoneintrag zu »Wetzel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 707.
Ossian

Ossian [Brockhaus-1837]

... , Bürger , die ganze Sammlung unter Andern Fr. L. Graf von Stolberg (3 Bde., Hamb. 1806), L. Schubart (2 Bde., Wien 1827), L. G. Förster (3 Bde., Quedlinb. 1827), die aufgefundenen gälischen Originale ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363.
Spiegel

Spiegel [Brockhaus-1837]

... G hat und deren Halbmesser GC ist, und es sei E ein vom Spiegel weit entfernter Gegenstand. Dann wird das Bild dieses Gegenstandes ... ... so wird das Bild von D auf G zurücken, und sobald der Gegenstand nach G gelangt, werden Bild ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 244-246.
Edinburg

Edinburg [Brockhaus-1837]

... von dem aus die nebenstehende Ansicht von E. genommen ist. Zu den ausgezeichnetsten Gebäuden der Altstadt gehören noch ... ... vom wohlhabenden Bürgerstande bewohnt. Unter den zahlreichen wissenschaftlichen Anstalten E.'s steht die 1581 von König Jakob VI. gestiftete und seitdem sehr ... ... zu Ehren des deutschen Mineralogen Werner , die Werner 'sche heißt. E. hat nach London den ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620-622.
Fernrohr

Fernrohr [Brockhaus-1837]

... , beobachtet wird und dessen Strahlen bei G H wieder gebrochen werden und so ins Auge dringen. ... ... Objectivglas , das dem Auge (lat. oculus ) G H zugekehrte Glas das Augenglas oder Ocular. Die mitten durch ... ... auf ihn fallenden Strahlen so zurückwirft, daß sie auf dem ebenen Spiegel E F , welcher in einem ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 27-28.
Genoveva

Genoveva [Brockhaus-1837]

... gefunden. Nach fünf langen Jahren endlich fand G. Erlösung aus ihrer Noth . Es traf sich nämlich, ... ... und zufällig sein Weib und seinen Sohn fand. Er erkannte G.'s Unschuld , Golo wurde entlarvt und auf Befehl des Grafen ... ... von der noch jetzt Trümmer zu sehen sind. Die Geschichte der heiligen G. ist in einem der besten ...

Lexikoneintrag zu »Genoveva«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 182-183.
Galicien

Galicien [Brockhaus-1837]

... Tras os Montes, im O. Asturien, Valladolid und Leon die Grenze G.'s, in welchem der Minho entspringt, der im untern Theile seines Laufes ... ... den Weinen ist der von Rivadavia sehr geschätzt. Da der westl. Küstenstrich G.'s meist aus fruchtbarem Weidelande besteht, so ist die Viehzucht ...

Lexikoneintrag zu »Galicien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 134.
Guitarre

Guitarre [Brockhaus-1837]

Guitarre ist ein Saiteninstrument, ungefähr von der Form einer ... ... Mannichfaltigkeit der Töne möglich macht. Die sechs Saiten sind auf die Töne E, A, d, g, h, e gestimmt. Man bedient sich dieses Instruments gewöhnlich nur beim Gesange zur ...

Lexikoneintrag zu »Guitarre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 299.
Luftpumpe

Luftpumpe [Brockhaus-1837]

... Raume unter der Glocke eine Verbindungsröhre E , welche in den untern Theil der beiden Stiefel mündet. Der Hahn L dieser Röhre ist für gewöhnlich geöffnet. Bei D und ... ... den Kolben herabzustoßen, um alle Luft des Stiefels in die Kugel E zu drängen. Man schließt den Hahn C , ...

Lexikoneintrag zu »Luftpumpe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 781-782.
Kochkunst

Kochkunst [Brockhaus-1837]

... Aus dem Kessel ( H ) geht nun noch eine Röhre ( L ) in die Höhe , welche etwas über der Höhe des ... ... Stärke der Dampfbildung die Feuerung gemäßigt wird, denn je mehr die Öffnung ( E ) durch den Schieber geschlossen wird, desto schwächer wird die ...

Lexikoneintrag zu »Kochkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 627-628.
Finsternisse

Finsternisse [Brockhaus-1837]

... heraustritt, wird er auch wiederum sichtbar. In der vorstehenden Figur bezeichnet L und M den Mond (bei verschiedenen Abständen von der ... ... , wo S die Sonne , M den Mond und E die Erde bezeichnet, d.h. steht der ...

Lexikoneintrag zu »Finsternisse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 43-44.
Taucherkunst

Taucherkunst [Brockhaus-1837]

... hängt, die an den Haken des Schiffseiles E befestigt sind. Die beiden Gewichte bb dienen dazu, die ... ... in der Glocke emporzieht oder herabsenkt bis auf den Meeresgrund. Die beiden Gefäße G und H sind mit Luft gefüllt und dienen als Reservoirs, ...

Lexikoneintrag zu »Taucherkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 374-375.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon