Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lützen

Lützen [Brockhaus-1837]

... Mai. Sie fiel eigentlich bei dem südl. von L. gelegenen Dorfe Groß-Görschen vor und war das erste gewaltige Zusammentreffen ... ... nahm gleichzeitig Merseburg. Die russ. Vorposten zogen sich von Weißenfels und L. hinter die Elster , und die Hauptarmee der Verbündeten sammelte ... ... Vormittags den Fluß bei Pegau und marschirten im Süden L.'s gegen die rechte Flanke der franz. Marschcolonne auf ...

Lexikoneintrag zu »Lützen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 788-789.
Drache

Drache [Brockhaus-1837]

... gebildet würde, die den Drachen nach O A fortzutreiben sucht. Nun wird er aber zugleich von der Schnur ... ... der andern, sondern der durch die Diagonale des Parallelogramus A B T O bezeichneten mittlern Richtung O B . Dieses Spielwerk benutzte Franklin ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 588-589.
Presse

Presse [Brockhaus-1837]

... A , welcher wöllig wasserdicht in die mit N bezeichnete Bedeckung von L paßt und die Platte B in die Höhe treibt, die ... ... dazu, mittels einer Klappe bei M das Wasser aus dem Cylinder L zu entfernen und dadurch sogleich die Pressung aufzuheben. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Presse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 560.
Canada

Canada [Brockhaus-1837]

Canăda , die wichtigste Provinz des brit. ... ... sich nördl. ein 200 M. langer Höhenzug, die Landesheight, von W. nach O. durchs Land, der sich bis 1000 F. erhebt, höher aber sind die ...

Lexikoneintrag zu »Canada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 372-373.
Danton

Danton [Brockhaus-1837]

Danton ( George Jacques), einer der bedeutendsten Männer in der franz ... ... auf einige Augenblicke und als er zum Blutgerüst geführt wurde, rief er aus: »O, meine Zärtlichgeliebte, so soll ich dich denn nicht mehr sehen?« Doch sogleich ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 512.
Slawen

Slawen [Brockhaus-1837]

... der Völkerwanderung (s.d.) gegen O. vor, bis an die Elbe und Saale , und südl. ... ... Der Zweig der Slawen, welcher im nördl. Deutschland sich am meisten gegen O. verbreitet hatte, waren die Wenden (s.d.). Diese wurden ...

Lexikoneintrag zu »Slawen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 209-210.
Eduard

Eduard [Brockhaus-1837]

... einem Theile des engl. Heers aus den Niederlanden zurückberufen, was E. bestimmte, seinen Rückzug anzutreten, um wenigstens Schottland zu behaupten. Die ... ... und starb unbeachtet am 31. Jan. 1788, ohne rechtmäßige Erben zu hinterlassen. E. wurde zu Frascati als König bestattet und sein einziger Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Eduard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622.
Lübeck

Lübeck [Brockhaus-1837]

... Amt Bergedorf und die Vierlande , welche L. mit Hamburg gemeinschaftlich besitzt. Die Mehrzahl der Einwohner sind ... ... Einw., einem Hafen und Seebade. – Am mächtigsten war L. zur Zeit der Blüte der Hanse ; damals beherrschte es mit ... ... nordischen Reiche . Nachdem sich 1806 das deutsche Reich aufgelöst hatte, blieb L. selbständig, bis es 1810 dem ...

Lexikoneintrag zu »Lübeck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 771-773.
Loyola

Loyola [Brockhaus-1837]

... die er ihnen freigebig überließ, bedurften. Hierdurch sahe L. seine feurigsten Wünsche erfüllt, indem er sich mit ihnen 1534 zu einer ... ... und geführt und seit 1537 in Italien , nach langem und vergeblichem Bemühen L.'s, den Papst von der Alles vermögenden Beschaffenheit derselben ... ... Als General des Ordens , verstand ihn L. weniger weise und umsichtig zu regieren, als er ...

Lexikoneintrag zu »Loyola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 771.
Odessa

Odessa [Brockhaus-1837]

... gründen half, sein Andenken ehrt. Die Bevölkerung von O. ist aus Einwanderern aus allen Theilen von Europa und Asien ... ... eine Schule für morgenländische Sprachen und eine Fräuleinlehranstalt. Das mangelnde Trinkwasser erhält O. durch eine Wasserleitung. Es gibt dort wichtige Brauereien und Branntweinbrennereien ... ... Bewohner sich erstrecken, nachher aber eine öde Steppe. O. ist auch der beliebte Sommeraufenthalt der Gutsbesitzer im südl ...

Lexikoneintrag zu »Odessa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 327.
Erfurt

Erfurt [Brockhaus-1837]

... Wittenberg ging. Die Sage läßt E. im 5. Jahrh. von einem gewissen Erpes gründen, und ... ... . an 60,000 Einw. Obgleich keine freie Reichsstadt, behauptete E. doch gegen die Ansprüche der Erzbischöfe von Mainz auf die ... ... und von kurmainz. Statthaltern regiert wurde. Durch den dreißigjährigen Krieg verlor E. auch den größten Theil seines ...

Lexikoneintrag zu »Erfurt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 685-687.
Logier

Logier [Brockhaus-1837]

... gehalten und geübt werden. Nicht lange darauf ging L. nach Dublin , unterrichtete viele Schüler und wurde endlich als Componist und ... ... von der Art, daß dieser den Schüler selbstthätig beschäftigt. Deutschland wurde auf L.'s Lehrmethode zuerst 1818 durch Spohr und Moscheles aufmerksam ... ... Institute , wie das zu Berlin . Vgl. L.'s » System der Musikwissenschaft« (Berl. 1827). ...

Lexikoneintrag zu »Logier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 758.
Peking

Peking [Brockhaus-1837]

Peking , d.h. Hof des Nordens, oder ... ... zwei nördl. Thoren, von denen hier eins abgebildet ist, und zwei andere von O. nach W. Die Häuser sind jedoch fast alle nur ein Stockwerk hoch ...

Lexikoneintrag zu »Peking«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 436-437.
Leo X.

Leo X. [Brockhaus-1837]

... würden. Luther berief sich dagegen auf eine allgemeine Kirchenversammlung. L. war bemüht, die gesammte Christenheit zu einen Kreuzzuge gegen den türk ... ... doch geschwächt worden; aber an der Eifersucht der christlichen Monarchen gegen einander scheiterten L's Pläne . Italien blieb während der Religionsunruhen in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Leo X.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 730.
Hutten

Hutten [Brockhaus-1837]

Hutten (Ulrich von), einer der am freimüthigsten, muthvollsten und am ... ... seinen Tod. Er hielt sich nun nacheinander in Köln , Frankfurt a. d. O., Greifswald, Rostock und Wittenberg auf, immer emsig an seiner weitern Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Hutten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 431.
Egmont

Egmont [Brockhaus-1837]

... verdarben Alles wieder und Erstere, wie Philipp glaubten noch dazu, daß E. und die Andern insgeheim die Widersetzlichen aufgemuntert hätten. Darum war der von E. jetzt und früherhin geleisteten Dienste ungeachtet dessen Untergang beschlossen, obgleich E. auch den durch die Statthalterin von den Häuptern des Adels ...

Lexikoneintrag zu »Egmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Linsen

Linsen [Brockhaus-1837]

Linsen oder Linsengläser nennt man die zur ... ... erhaben-hohle, auch Meniskus genannt, D eine biconvexe oder doppelthohle, E eine plan concave oder ebenhohle, F eine convex-concave ...

Lexikoneintrag zu »Linsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 750-751.
Loudon

Loudon [Brockhaus-1837]

... . Im Begriff , einen neuen Feldzug gegen Preußen zu unternehmen, starb L. im Hauptquartier zu Neutitschein in Mähren 1790. Er liegt zu Hadersdorf ... ... von Belgrad an einer Grabstätte aufgefunden worden waren. Als Mensch zeichnete sich L. durch Mäßigkeit und Bescheidenheit aus, als Feldherr durch Kühnheit, ...

Lexikoneintrag zu »Loudon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 767-768.
Sforza

Sforza [Brockhaus-1837]

Sforza (die Familie ) spielt im 15. und 16. Jahrh ... ... Besitz seines Herzogthums, mußte dasselbe aber, 1515 bei Marignano besiegt, an Franz l. gegen ein Jahrgeld abtreten. Als Franz I . von Karl X . ...

Lexikoneintrag zu »Sforza«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 174.
Lützow

Lützow [Brockhaus-1837]

... vom Kronprinzen von Schweden zum Vortrab des schwed. Heeres erwählt. L. selbst war mehrmals verwundet worden und begab sich nach seiner Genesung zur ... ... Corps wurde endlich ganz aufgehoben und zum Theil unter die regelmäßigen Truppen aufgenommen. L. war 1814 zum Oberstlieutenant ernannt worden, hatte in der ...

Lexikoneintrag zu »Lützow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 789.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon