Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dryden

Dryden [Brockhaus-1837]

Dryden (John), geb. 1631 in der engl ... ... London eine Anstellung durch Vermittelung Verwandter zu erhalten, welche Einfluß bei dem damaligen Protector O. Cromwell (s.d.) besaßen, den er auch in einem Lobgedicht ...

Lexikoneintrag zu »Dryden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 602-603.
Luzern

Luzern [Brockhaus-1837]

Luzern ist ein Canton der Schweiz , der. 27 ! ... ... » Helvetiorum fidei et virtuti « (der Schweizer Treue und Tapferkeit ). In L. sind Seiden - und Baumwollenwebereien, Wagenfabriken und Papiermühlen. Der Handel ist ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 790.
Russel

Russel [Brockhaus-1837]

Russel ( Lord John), als Staatssecretair des Innern Mitglied des großbrit ... ... Reformen und war daher z.B. im J. 1829 gegen den Antrag O'Connell 's auf allgemeines Stimmrecht. Nachdem er im J. 1830 im Ministerium ...

Lexikoneintrag zu »Russel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 767-768.
Oxford

Oxford [Brockhaus-1837]

... 250 Schritt lange steinerne Brücke führt. O. hat 20,500 Einw., ist im Ganzen zwar alterthümlich gebaut, allein ... ... und Besitzungen machen beinahe die Hälfte der Stadt aus. Es bestehen nämlich in O. 20 Collegien und fünf minder bedeutende Stiftungen oder Hallen , ...

Lexikoneintrag zu »Oxford«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 380-381.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1837]

Epĭkur , ein alter griech. Philosoph, geb. im 4. Jahrh. ... ... anwendet, um jede Art von Lust bis auf den Grund auszukosten. – Von E.'s Schriften kannten wir früher nichts, als was in andern alten Schriftstellern ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674-675.
Enzius

Enzius [Brockhaus-1837]

... ging sogar eine andere Ehe mit einem sehr übel berüchtigten Manne ein; E. aber er hielt sich durch seine hohen Geistesgaben aufrecht im Unglück und ... ... Konradins Tode darzubieten schienen, veranlaßten einen Versuch zur Flucht und schon hatte E., in einem leeren Weinfaß verborgen, Wachen ...

Lexikoneintrag zu »Enzius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 671.
Memnon

Memnon [Brockhaus-1837]

Memnon nennt eine der dunkelsten Sagen des ... ... 60 F. Höhe , deren eines nachstehend abgebildet ist, das Gesicht gegen O. gerichtet, von denen die Landesbewohner die südl. Schama, die nördl. Tama ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108-109.
Ödipus

Ödipus [Brockhaus-1837]

... Herold zum Ausweichen nicht fügte, kam es zum Streite, in welchem Ö. den Lajos und dessen Herold tödtete. Er begab sich hierauf nach ... ... und Polynikes und die Schwestern Ismene und Antigone; allein nur zu bald kam Ö. hinter das Geheimniß seiner Verbindung, worauf Jokaste ...

Lexikoneintrag zu »Ödipus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 328.
Eynard

Eynard [Brockhaus-1837]

... Ferdinand II . von Toscana , der E. auch den Hofrathstitel gab und in den Adelstand erhob. Seit 1824 betrieb E. bei den angesehensten europ. Höfen und durch Anregung der allgemeinen Theilnahme die ... ... war. Die dankbare Nationalversammlung zu Argos verlieh schon früher das griech. Staatsbürgerthum an E., der mit dem griech. ...

Lexikoneintrag zu »Eynard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Epirus

Epirus [Brockhaus-1837]

Epīrus , jetzt der südl. Theil von Albanien (s.d.) ... ... Quelle und aus den Tönen zusammengeschlagener eherner, im Tempel hängender, Becken ertheilt. E. behauptete sich lange unabhängig und machte sich sogar unter seinem König, Pyrrhus II ...

Lexikoneintrag zu »Epirus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Ritter

Ritter [Brockhaus-1837]

Ritter ( Karl ), der geistreichste Geograph unserer Zeit und Begründer einer ... ... Asien «, welchen R. unter Mitwirkung des preuß. Majors F. A. O'Etzel herausgab; außerdem hat er noch mehre vortreffliche Karten und wichtige Werke über ...

Lexikoneintrag zu »Ritter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 716.
Morgan

Morgan [Brockhaus-1837]

Morgan (Lady) gehört zu den vorzüglichsten brit. ... ... literarische Thätigkeit, die vielmehr zunahm, und von ihren spätern Romanen sind besonders »O'Donnel«, » Florenz Mac Carthy«, Die »O'Briens und O'Flahertys«, sowie außerdem der neueste »Die Fürstin oder die Beguine« (deutsch, ...

Lexikoneintrag zu »Morgan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 188.
Cybele

Cybele [Brockhaus-1837]

Cybēle ward ursprünglich von den Phrygiern in Kleinasien als Göttin der Fruchtbarkeit ... ... nach Julius Cäsar 's Tode das Wunder begab, daß die nach O. gekehrte Seite desselben sich nach W. hinwendete. C. wurde außerdem als Matrone ...

Lexikoneintrag zu »Cybele«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 489.
Livius

Livius [Brockhaus-1837]

... entdeckt, welcher jedoch von geringer Bedeutung ist. Außerdem schreiben Einige auch dem L. einen kurzen Auszug seines eignen Werks zu. Nach Angabe dieses ... ... zu ergänzen. Außer vielen, zum Theil schönen, zum Theil wichtigen Ausgaben des L. besitzen wir auch deutsche Übersetzungen desselben von Ostertag (10 ...

Lexikoneintrag zu »Livius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 756.
Osiris

Osiris [Brockhaus-1837]

... nicht behaupten und wurde vom Horus, dem Sohne des O., besiegt, worauf Isis über Ägypten zum Glücke seiner Bewohner regierte und von O., der sich sogar nach seinem Tode wieder bei ihr einfand, durch weisen Rath unterstützt wurde. Abgebildet wurde O. als ein bärtiger Mann mit einem Getreidemaß auf dem Haupte; sein gewöhnliches ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 355-356.
Kleist [1]

Kleist [1] [Brockhaus-1837]

Kleist ( Ewald Christian von) wurde 1715 zu Zeblin bei ... ... auf dem Schlachtfelde zu und wurde erst am nächsten Tage nach Frankfurt a. d. O. gebracht, wo er am 11. Tage darauf an seiner Wunde starb. ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 613.
Ludwig

Ludwig [Brockhaus-1837]

Ludwig ( Wilhelm Friedrich ), seit 1829 regierender Landgraf von ... ... ältester Sohn, der Landgraf Friedrich Joseph , welcher 1829 ohne Erben starb. L. trat frühzeitig in preuß. Kriegsdienste und hat in diesem Jahre als Krieger sein ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 780.
Ölberg

Ölberg [Brockhaus-1837]

Ölberg (der), jener aus der heiligen Geschichte besonders durch Jesu ... ... früherer Zeit vermuthlich in größerer Anzahl wuchsen als jetzt an seinem westl. Abhange; gegen O. ist er steiler und der Kalkstein liegt dort zu Tage, seine Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Ölberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 337-338.
Europa [1]

Europa [1] [Brockhaus-1837]

Europa , d.h. die Weiße, war ... ... Insel Kreta hinüberschwamm. Hier nahm Jupiter die Gestalt eines Jünglings an und E. ward Mutter des Minos , Sarpedon und Rhadamanthus . Später wurde E. die Gemahlin des Königs Asterius von Kreta, der ihre drei Söhne an ...

Lexikoneintrag zu »Europa [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Onslow

Onslow [Brockhaus-1837]

Onslow ( Georg ) gehört zu den ausgezeichnetsten ... ... athmen daher auch einen vorwaltend deutschen und besonders eigenthümlich ernsten Charakter , obgleich O. später in Paris seine musikalischen Studien fortsetzte und überhaupt in Frankreich seinen bleibenden Aufenthalt nahm. O. hat auch einige Opern , die sich aber nicht auf der Bühne ...

Lexikoneintrag zu »Onslow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 342.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon