Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Origenes

Origenes [Brockhaus-1837]

... –238 über die Christen ergangenen Verfolgungen lebte O. in der Verborgenheit, besuchte aber nachher die Philosophenschule von ... ... unter Decius von 249–251 erneuerte Verfolgung der Christen brachte auch O., als den gefeiertsten und einflußreichsten Lehrer derselben, zu Tyrus in den ... ... aber von seinen Feinden des Abfalls von demselben beschuldigt wurde. Am meisten glänzte O. in der Auslegung der h. ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 350-351.
Calderon

Calderon [Brockhaus-1837]

Caldĕron (Don Pedro) de la Barca Henao ... ... seit 1803 A. W. v. Schlegel , I. D. Gries , O. von der Malsburg und Andere, durch Göthe aber kam das erste Stück ...

Lexikoneintrag zu »Calderon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364-365.
Cardinal

Cardinal [Brockhaus-1837]

Cardinal , gegenwärtig der vornehmste Titel und die höchste Würde der ... ... violetter Farbe. – Cardinalpunkte oder Gegenden heißen die vier Haupthimmelsgegenden N., S., O. und W., die dazwischen liegenden aber Nebengegenden. – Cardinal - oder Haupttugenden ...

Lexikoneintrag zu »Cardinal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 383-384.
Himalaja

Himalaja [Brockhaus-1837]

Himalāja (d.h. Ort des Schnees ), ein Gebirge in ... ... Südost. Wenn man die Himalajakette in ihrer weitesten Ausdehnung verfolgt, so begrenzt sie nach O. zu Assam im N. und enthält hier die Quellen des Brahmaputra ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389.
Genoveva

Genoveva [Brockhaus-1837]

Genoveva (die Heilige ), geb. 423 in der Nähe von Paris , war ein frommes Mädchen, welche vor dem Bischof von ... ... in einem der besten deutschen Volksbücher beschrieben, und auch von neuern Dichtern (namentlich von L. Tieck ) bearbeitet worden.

Lexikoneintrag zu »Genoveva«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 182-183.
Parallel

Parallel [Brockhaus-1837]

Parallel , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, heißt, ... ... Wird nämlich ein Körper A von zwei Kräften , K und O , gleichzeitig so getrieben, daß er vermöge der einen nur nach B , ...

Lexikoneintrag zu »Parallel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 410-411.
Esthland

Esthland [Brockhaus-1837]

... zu E. gehörigen Inseln Dagö, Worms und Nuckö ansässig. E. heißt in der Landessprache Wirowa, d.i. Grenzland, wird nördl. ... ... Russen unterthan, suchten sich aber ihrer Oberherrschaft zu entziehen. Seit 1346 gehörte E. dem deutschen Orden , begab sich 1561 nach dessen ...

Lexikoneintrag zu »Esthland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 700-701.
Karpaten

Karpaten [Brockhaus-1837]

Karpaten (die) sind eines der drei größten Gebirge Europas . ... ... im östreichischen Schlesien , die Karpaten selbst laufen in einem ungeheuern Bogen nach N., O. und S. von Presburg an der Donau bis oberhalb Orsowa an ...

Lexikoneintrag zu »Karpaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 567-568.
Otaheite

Otaheite [Brockhaus-1837]

... sinnlich frohe, gutmüthige Charakter dieser Bevölkerung ließ nach den reizenden Schilderungen der O. besuchenden Seefahrer längere Zeit diese Insel für eine Art Paradies ... ... verbreitet, in der die Bewohner unter den Südseeinsulanern mit am weitesten vorgeschritten sind. O. ward 1767 von dem Capitain Wallis für England ...

Lexikoneintrag zu »Otaheite«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 377-378.
Plymouth

Plymouth [Brockhaus-1837]

Plymouth , eine Stadt mit einer Citadelle und 76,000 Einw. in ... ... Steine in zum Theil 200 Centner schweren Massen verwendet. Zwei breite Einfahrten nach O. und W. erlauben den Schiffen bei jedem Stande von Ebbe ...

Lexikoneintrag zu »Plymouth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 514-515.
Labrador

Labrador [Brockhaus-1837]

... herrnhuter Missionsniederlassungen. Der Portugiese Kaspar Cortereal hat L. 1496 entdeckt und 1576 unternahm Mart. Forbischer die erste Reise dahin ... ... man sie anders gegen das Auge hält. Man fand ihn zuerst in L., später aber auch in andern Gegenden Nordamerikas, in Ingermannland, Finnland ...

Lexikoneintrag zu »Labrador«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Lagrange

Lagrange [Brockhaus-1837]

... und die Regierung beauftragte den franz. Gesandten in Turin , L.'s Vater aufzusuchen und ihn im Namen Frankreichs Glück zu dem Besitz solch eines Sohnes zu wünschen. Auch Napoleon ehrte L. hoch. Derselbe war das erste Mitglied des Instituts ...

Lexikoneintrag zu »Lagrange«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 690-691.
Orenburg

Orenburg [Brockhaus-1837]

... Pferde zu Markte bringen und gegen Fabrikwaaren und Getreide vertauschen. O. ist ferner der Hauptwaffenplatz der orenburgschen Linie , welche südl. ... ... In der festen Stadt Ufa mit 6000 Einw. hat der Bischof von O. und der Mufti der mohammed. Tataren seinen Sitz. ...

Lexikoneintrag zu »Orenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 348.
Eginhard

Eginhard [Brockhaus-1837]

... traf, und an dessen Entwürfen. So soll E. den Gedanken gehabt haben, die Mosel und die Saone und ... ... und ließ sie dann trauen. Nach dem Tode des Kaisers trennte sich E. aus übelverstandener Frömmigkeit von seiner Frau, wurde Benedictinermönch und stiftete das ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Leonidas

Leonidas [Brockhaus-1837]

... dies abgewiesen wurde, foderte er die Griechen auf, ihre Waffen auszuliefern. L. erwiederte: Er komme und hole sie! Dreimal wurden nun die andringenden ... ... der Verräther Ephialtes führte 10,000 Perser über die Gebirge in den Rücken des L. Als dieser sich so verrathen und verloren sah ...

Lexikoneintrag zu »Leonidas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 731.
Lithauen

Lithauen [Brockhaus-1837]

... Staate gehörend, kam es durch die Theilung desselben an Rußland und Preußen. L. hat ein gemäßigtes und gesundes Klima , ebenen, nur von kleinen ... ... M. Länge und 27 M. Breite im Gouvernement Grodno ist. Das russ. L. besteht aus den Statthalterschaften Mohilew, Wilna , Witebsk und ...

Lexikoneintrag zu »Lithauen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 755.
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1837]

... auf und weissagte bis zum sechszehnten nachher. E. verlor in der Gefangenschaft seine Frau; seine weitern Schicksale aber und wann ... ... die Juden aus Parthien und Medien wallfahrteten. Die zahlreichen Weissagungen E.'s enthalten viele dunkle Bilder und wurden von den Juden erst später ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Lefèbvre

Lefèbvre [Brockhaus-1837]

Lefèbvre ( Franç . Joseph ), Herzog von Danzig ... ... Treffen bei Montmirail aus. Nachdem Napoleon zurückgetreten war, ernannte Ludwig XVIII . L. zum Pair, da er jedoch nach Napoleon's Rückkehr sich diesem wieder anschloß ...

Lexikoneintrag zu »Lefèbvre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 714.
Rübezahl

Rübezahl [Brockhaus-1837]

Rübezahl nennt die Volkssage einen Berggeist, welchem sie das Riesengebirge ... ... Menzel (Stuttg. 1826), und eine andere als Oper (componirt von L. Spohr ) unter dem Namen »Der Berggeist« Ed. Gehe geliefert.

Lexikoneintrag zu »Rübezahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 761.
Lucretia

Lucretia [Brockhaus-1837]

... Letztern Sohn, Sextus, durch den Gemahl der L. selbst von deren ausnehmender Schönheit, reitet, um sich mit eignen Augen ... ... der Widerstrebenden droht, sie sonst selbst der Untreue gegen ihren Gemahl zu bezüchtigen. L. läßt hierauf ihren Vater , ihren Gemahl und ihre übrigen Verwandten aus ...

Lexikoneintrag zu »Lucretia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon