Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Innocenz

Innocenz [Brockhaus-1837]

... Konstantinopels und der Errichtung eines latein. Kaiserthums. Zwar gab sich I. dem Gedanken der Wiedervereinigung der griech. mit der röm. Kirche ... ... Eroberung noch die Zustimmung der Griechen für sich hatte. Um so strenger wachte I. für die Echtheit und Einheit des Kirchenglaubens. Die Albigenser ...

Lexikoneintrag zu »Innocenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 446.
Toleranz

Toleranz [Brockhaus-1837]

Tolĕranz , d.i. Duldung , gewöhnlich so viel wie religiöse Duldung, nennt man die stillschweigende Gestattung der Übung einer Religion, die in einem Lande gesetzlich nicht anerkannt ist. Eine solche Religion heißt eine geduldete, tolerirte im Gegensatze von der herrschenden oder öffentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Toleranz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 447-448.
Waldemar

Waldemar [Brockhaus-1837]

... wo er nun Ruhe und Ordnung herzustellen komme. Unverkennbare Ähnlichkeit mit W. I. und der echte Siegelring desselben brachten bald ganz Brandenburg und auch ... ... Die Meinungen seiner Gegner vereinigen sich, ihn für einen Knappen des verstorbenen W. I. zu erklären; weiter aber geben ihn Einige für einen ...

Lexikoneintrag zu »Waldemar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 643-644.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... Heilige oder der Große, der ums I. 300 in Ägypten lebte, vereinigte zuerst die in den dortigen ... ... wieder in seine klösterliche Einsamkeit zurückkehrte und sich bis zu seinem Tode, im I. 356, alle Bequemlichkeiten des Lebens versagte. Er ward hierauf unter ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Minorenn

Minorenn [Brockhaus-1837]

Minorenn , d.i. minderjährig, heißt Derjenige, welcher noch nicht das von den Gesetzen verlangte Alter erreicht hat, um als selbständiger Mann handeln und ein Vermögen selbst verwalten zu können. Wer das Alter der Minorennität oder Minderjährigkeit überschritten, wird ...

Lexikoneintrag zu »Minorenn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 150-151.
Seceders

Seceders [Brockhaus-1837]

Secēders , d.i. kirchlich Abgesonderte, heißen die Glieder einer Sekte in Schottland , die im ... ... belegt. Ihre Partei war fortwährend im Wachsthum begriffen, und seit dem I. 1745 war sie so ausgebreitet, daß sie sich in drei Presbyterien theilte, ...

Lexikoneintrag zu »Seceders«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 147.
Magister

Magister [Brockhaus-1837]

Magister , vollständig Magister artium liberalium , d.i. Meister . der freien Künste , ist der frühere Titel derjenigen, welche man jetzt gewöhnlich Doctoren der Philosophie nennt. Beide akademische Würden werden von der philosophischen Facultät nach vorheriger Prüfung der Bewerber ...

Lexikoneintrag zu »Magister«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 17.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1837]

Abruzzen (die), der nördl. Theil des Königreichs Neapel , der ... ... sich bis zum adriatischen Meere erstreckt, werden in drei Provinzen , Abruzzo ulteriore I. und II. und Abruzzo citeriore eingetheilt. Die ganze Landschaft , 236 ! ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 13.
Sterling

Sterling [Brockhaus-1837]

Sterling , eine in England übliche Rechnungsmünze, welche ihren Namen von dem engl. easterling , d.h. Ostländer, ableiten soll. König Richard I . ließ nämlich um 1190 von deutschen Münzmeistern, also von Ostländern, Münzen ...

Lexikoneintrag zu »Sterling«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 290.
Isenburg

Isenburg [Brockhaus-1837]

... Hessen .) Die Grafen von I. sind eines der ältesten deutschen Geschlechter; von ihrer Stammburg sind ... ... Victor (geb. 1802, regiert seit 1837) vertreten wird, und I.-Philippseich. Die Hauptlinie I.-Büdingen blüht in drei Zweigen: I.-Büdingen-Büdingen, I., Büdingen-Wächtersbach und I.-Büdingen-Meerholz.

Lexikoneintrag zu »Isenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 463-464.
Hunyades

Hunyades [Brockhaus-1837]

Hunyades (Joh. Corvinus), in Siebenbürgen geboren, wurde, nachdem er sich in Italien ausgezeichnet hatte, von dem ungar. Könige Wladislaus I. zum Feldherrn und zum Woiwoden von Siebenbürgen ernannt. Er kämpfte glorreich gegen ...

Lexikoneintrag zu »Hunyades«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428.
Monsieur

Monsieur [Brockhaus-1837]

Monsieur , d.i. eigentlich »mein Herr «, ist jetzt in Frankreich die gemeinübliche Anrede für Jeden, der nicht gradezu den untersten Ständen angehört. In der ältern, mit Karl X . 1830 vom Throne entfernten Linie der Bourbons , war ...

Lexikoneintrag zu »Monsieur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1837]

Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel der Vorsteher der Grafschaften, den jetzt in England die Vorsteher einer Stadtgemeinde führen, welche den Stadtrath bilden. Diese werden auf Lebenszeit gewählt und ihre Zahl richtet sich nach der Größe des ...

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Marstall

Marstall [Brockhaus-1837]

Marstall werden von Mar, d.i. Pferd , sowol die mit besonderer Sorgfalt eingerichteten Gebäude für die Zug- und Reitpferde fürstlicher oder anderer vornehmer Personen , sammt den zur Aufbewahrung der Wagen , Geschirre u.s.w. nöthigen Räume , sowie die dabei ...

Lexikoneintrag zu »Marstall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 69.
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine Verbindlichkeiten gegen den Kläger erfülle; im Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener ...

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
01_0084a

01_0084a [Brockhaus-1837]

Die Herzogthümer Anhalt-Bernsburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Dessau, nebst einer Ansicht des Schlosses ... Auflösung: 1.096 x 1.455 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Anhalt ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0084a.
01_0316a

01_0316a [Brockhaus-1837]

Das Gebiet der freien Stadt Bremen, nebst der Ansicht des Rathhauses zu Bremen Auflösung: 1.256 x 1.561 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bremen Einführung/Verzeichnisse ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0316a.
01_0052a

01_0052a [Brockhaus-1837]

Die Regentschaft Algier, nebst einer Ansicht der Stadt Algier Auflösung: 1.256 x 1.560 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Algier Einführung/Verzeichnisse der Landkarten ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0052a.
01_0164b

01_0164b [Brockhaus-1837]

Das Großherzogthum Baden Auflösung: 1.130 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Baden [1] Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Großherzogthum ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0164b.
01_0314b

01_0314b [Brockhaus-1837]

Das Herzogthum Braunschweig Auflösung: 1.576 x 1.264 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Braunschweig Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Herzogthum Braunschweig ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0314b.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon