Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ludwig II.

Ludwig II. [Brockhaus-1837]

... Ludwig ist seit 1833 mit der bair. Prinzessin Mathilde vermählt. Als L. am 6. Apr. 1830 die Regierung antrat, empfing ihn sein ... ... er strenge Maßregeln ergriff. Die strenge Rechtlichkeit und die freundlich wohlwollende Gesinnung, welche L. stets an den Tag gelegt, haben ihn in der ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779-780.
Narkotisch

Narkotisch [Brockhaus-1837]

Narkotisch , d.i. betäubend, werden diejenigen Arzneien genannt, deren Hauptwirkung in größern Gaben und bei längerm Gebrauche eine Art Betäubung mit Stumpfsinn, Schwindel und Schlafsucht hervorbringen. Sie gehören, trotzdem daß sie in sehr großen Gaben selbst giftige Wirkungen haben können, zu den ...

Lexikoneintrag zu »Narkotisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 239.
Trommsdorf

Trommsdorf [Brockhaus-1837]

... Lehranstalt stiftete und bis 1828 mit dem glücklichsten Erfolg leitete. Seit 1823 stand T. als Director an der Spitze der königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu ... ... Hofrath« ausgezeichnet und starb im J. 1837. Ueberaus groß sind die Verdienste T.'s um wissenschaftliche Förderung der Chemie und in seiner ...

Lexikoneintrag zu »Trommsdorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 482-483.
Strelitzen

Strelitzen [Brockhaus-1837]

Strelitzen (russ. Strielzi oder Strelzi , d.i. Schützen) war früher der Name der Leibwache der russ. Zars und sie machten zugleich die sämmtliche stehende Infanterie des Neichs aus. Errichtet wurde diese niemals über 40,000 M. starke Miliz ...

Lexikoneintrag zu »Strelitzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 317-318.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Metropolis

Metropolis [Brockhaus-1837]

Metropŏlis , d.i. eigentlich Mutterstadt im Gegensatz zu den Colonial- oder Pflanzstädten, ward in Griechenland die Hauptstadt eines Landes oder einer Provinz , in Asien überhaupt jede große Stadt genannt. Da die Erzbischöfe immer in solchen ihren Sitz hatten, ...

Lexikoneintrag zu »Metropolis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 125.
Scontriren

Scontriren [Brockhaus-1837]

... ohne wirklich erfolgende Zahlung . Wenn nämlich z.B. der Kaufmann A dem Kaufmann B 1000 Thlr. schuldig ist und von dem Kaufmann C 1500 Thlr. zu fodern hat, so weist A den Kaufmann C an, von seiner Schuld 1000 Thlr. ...

Lexikoneintrag zu »Scontriren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 144.
Sestertius

Sestertius [Brockhaus-1837]

Sestertius ist der Name einer altröm. Silbermünze, nach der gewöhnlich gerechnet ... ... Pf. oder 4 Kr. unsers Geldes . Die eigenthümliche Bezeichnung des Sestertius ist L L S, II S oder H S . Tausend Sestertien (etwa 50 Thlr ...

Lexikoneintrag zu »Sestertius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 171-172.
Orographie

Orographie [Brockhaus-1837]

Orogrăphie (die), d.i. Gebirgsbeschreibung, ist ein Zweig der Geognosie (s. Geologie ) oder physikalischen Erdbeschreibung und orographische oder Berg -Karten geben vorzüglich die Lage, Gestalt und Verbindung der Gebirge an.

Lexikoneintrag zu »Orographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Mittelalter

Mittelalter [Brockhaus-1837]

... bewirkten Untergange des weström. Reiches im I. 476 durch den Heruler Odoacer , Anführer der im röm. Solde ... ... machten. In Deutschland begann mit dem Besieger der Hunnen , Heinrich I ., 919 die Regierung des sächs. Kaiserhauses, dem seit 1024 die ...

Lexikoneintrag zu »Mittelalter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 158-159.
Offenbarung

Offenbarung [Brockhaus-1837]

Offenbarung , d.i. eigentlich Enthüllung des Verborgenen, ist ein für Religion gebräuchliches Wort , wenn der höhere, göttliche Ursprung derselben bezeichnet werden soll. Alle Religion wird auf Offenbarung zurückgeführt, die in Rücksicht ihrer Form oder ihres Verhältnisses zur erkennenden Thätigkeit des Empfängers, ...

Lexikoneintrag zu »Offenbarung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 331-332.
Wilhelm II. [1]

Wilhelm II. [1] [Brockhaus-1837]

... , geb. 19. Jan. 1795, einer Schwester Kaiser Nikolaus I ., welche ihm drei Prinzen : Wilhelm Alexander Paul Friedrich ... ... . Jun. 1839 mit Sophie , geb. 1818 und Tochter König Wilhelm I . von Würtemberg vermählt, Alexander , ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 728-729.
Karl Ludwig

Karl Ludwig [Brockhaus-1837]

Karl Ludwig , Erzherzog von Östreich , ... ... des Kaisers Leopold II ., also ein Bruder des verstorbenen Kaisers Franz I . und Oheim des jetzt regierenden Kaisers Ferdinand von Östreich . ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ludwig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 564.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

... zum Redner bestimmt, indem er stammelte, das R nicht aussprechen konnte, sehr leise sprach und einen schwächlichen Körper besaß. ... ... er sich, um seinen Verfolgern zu entgehen, im Tempel des Poseidon im I. 322 v. Chr. vergiftete. Durch ihn erreichte die Beredtsamkeit ihre ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Maria Luise

Maria Luise [Brockhaus-1837]

Maria Luise Leopoldine Karoline, kais. Majestät ... ... Guastalla, geb. am 12. Dec. 1791, die älteste Tochter Kaiser Franz I . von Östreich und seiner zweiten Gemahlin Maria Theresia , Prinzessin von ...

Lexikoneintrag zu »Maria Luise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 56-57.
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der Kirchenreformation ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

... Macedonien die Erziehung Alexander's übertragen. A. unterzog sich diesem Berufe mit großem Eifer und ihm gebührt der Ruhm, ... ... zu haben. Als Alexander 337 v. Chr. die Regierung angetreten, ging A. wieder nach Athen ; doch der Schüler vergaß des Lehrers ... ... sind für uns von der größten Wichtigkeit. Weil A. seine Vorlesungen in Athen in einem von Spaziergängen ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Soliman II.

Soliman II. [Brockhaus-1837]

Solĭman II . , Sultan der Osmanen 1520–66, geb. 1496, war der Sohn und Nachfolger Selim I. Bei den Türken hat er den Beinamen: Kanuni, d.h. der Gesetzgeber, bei den christlichen Geschichtschreibern heißt er der Prachtliebende. Er war ...

Lexikoneintrag zu »Soliman II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 217.
Triptolemus

Triptolemus [Brockhaus-1837]

... . Sie übernahm die Wartung des eben geborenen T. (oder nach Andern seines jüngern Bruders Demophon), und um ihn unsterblich ... ... Mutter störte die geheimnißvolle Handlung, und Ceres verließ sie, gab aber dem T. einen mit Drachen bespannten Wagen , um das Getreide auf ...

Lexikoneintrag zu »Triptolemus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 478.
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon