Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Archangel

Archangel [Brockhaus-1837]

... russ. Reichs von 11,680 ! M. mit etwa 280,000 Einw., liegt im N. Großrußlands und hat ... ... nebst der Jagd auf Eisbäre, Eisfüchse, Hermeline , Eidervögel u.s.w. und dem Fischfange, welcher sich auf Wallrosse, Seehunde, Lachse ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Bonaparte [3]

Bonaparte [3] [Brockhaus-1837]

... Kindern, einem Sohne, Eugen Beauharnais (s.d.) und einer Tochter, Hortensia, später Gemahlin von Ludw. Bonaparte (s.d.), einen angeblich nicht uneigennützigen Beschützer an Barras (s.d.). Durch ihn wurde sie ... ... in anspruchsloser Zurückgezogenheit auf ihrem Lustschlosse Malmaison. Als Napoleon's Sturz Europas größte Herrscher in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 292-293.
Belehnung

Belehnung [Brockhaus-1837]

... man die feierliche Verleihung eines Lehns (s.d.) an Jemand, welcher dadurch der Vasall des Übertragenden, des sogenannten ... ... . Belehnungen mit Fahne, Scepter , Pferd , Helm , Kuß u.s.w. Über die geschehene Belehnung wird vom Lehnsherrn in der Lehnskanzlei eine ...

Lexikoneintrag zu »Belehnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213-214.
Cambridge [2]

Cambridge [2] [Brockhaus-1837]

Cambridge , Hauptort der gleichnamigen Grafschaft und zweite Universitätsstadt von England , liegt 12 M. nördl. von London an beiden Ufern des Flüßchens Cam und hat 20,060 Einw. Die Stadt ist sehr alt, hat aber ein freundliches Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Cambridge [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 369-370.
Aragonien

Aragonien [Brockhaus-1837]

... heim. Außer dem Ebro wird A. durch den Gallego, Cinca, Xiloca u.s.w., die sich in jenen ergießen, und durch den Turia, welcher ... ... in frühern Zeiten sehr große Vorrechte genoß und den Königen, gegen deren Bedrückungen A. mehrmals in Kampf trat, mit den ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 105-106.
Erbrechen

Erbrechen [Brockhaus-1837]

... dem obern Theil des Nahrungs- oder Verdauungskanals (s. Darm ) durch den Mund genannt. Aufstoßen, Übelkeiten, ... ... wenn sie dabei abmagern; oft ist die untaugliche Beschaffenheit der stillenden Person (s. Ammen ) die Veranlassung, und dann muß diese gewechselt oder ...

Lexikoneintrag zu »Erbrechen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 679-680.
Helgoland

Helgoland [Brockhaus-1837]

... Insel in der Nordsee, etwa sechs M. von der Elbmündung entfernt. Diese, sowie die Mündungen der Weser ... ... 1814 im Frieden zu Kiel anerkannt wurde. Die 2200 Bewohner H.'s sind fries. Stammes und reden die fries. und die sassisch-niederdeutsche Mundart ...

Lexikoneintrag zu »Helgoland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370-371.
Hetrurien

Hetrurien [Brockhaus-1837]

... Zeugniß ablegen. Die zwölf Hauptstädte des alten H.'s waren ebenso viele einzelne Republiken und an der Spitze einer jeden stand ... ... es, welcher Rom 508 v. Chr. fast dem Untergange nahe brachte. (S. Rom.) In den hetrur. Städten war eine Priester - ... ... Geschichte nachmals unter dem Namen Toscana (s.d.) auf. Nur 1801–7 gab es noch ...

Lexikoneintrag zu »Hetrurien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... berühmter Tragiker den ersten Preis erhielten. Neben Sophokles (s.d.) war er der Liebling der Griechen und auch im Auslande sehr ... ... E. Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf unsere Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Geschmack

Geschmack [Brockhaus-1837]

... des Geschmackssinns ist die Zunge (s.d.). Außer derselben hat noch das ganze Innere der Mundhöhle, sowie selbst ... ... ihrer Berufsgeschäfte seiner oft bedienen müssen, wie Köche, Weinhändler, Destillateure, Chemiker u.s.w. durch eine große Feinheit des Geschmackssinns aus. Sie schmecken Unterschiede heraus ...

Lexikoneintrag zu »Geschmack«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 201.
Cambronne

Cambronne [Brockhaus-1837]

... General und einer der treuesten Anhänger Napoleon's, geb. 1770 zu St.- Sebastian bei Nantes , trat als ... ... 1800 die Compagnie , bei welcher sich Latour d' Auvergne (s.d.) befand, der bei Neuburg neben ihm fiel und dessen ruhmvoller ...

Lexikoneintrag zu »Cambronne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370.
Bethlehem

Bethlehem [Brockhaus-1837]

Bethlehem , als Geburtsort Jesu einer der berühmtesten Orte ... ... Anhöhe zwei Stunden südöstl. von Jerusalem , ist als die Geburtsstadt David 's auch den Juden von besonderer Wichtigkeit, hieß deshalb Davidsstadt, sowie Ephrata wegen ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Grasmücke

Grasmücke [Brockhaus-1837]

... , Nachtsänger, Spottvogel, Heckenschwätzer, Dornreichn u.s.w. genannt, hat einen aschgrauen Oberleib und weißlichen Unterleib. Das Weibchen ... ... leicht zähmen. Die geschwätzige Grasmücke , auch Müllerchen, Klappergrasmücke, Weißkehlchen u.s.w. genannt, ist etwas kleiner als die vorige und oben rothgrau, ...

Lexikoneintrag zu »Grasmücke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Erdbohrer

Erdbohrer [Brockhaus-1837]

... von artesischen und andern Brunnen (s.d.) sehr nützliches Werkzeug, das aus mehren starken Eisenstangen, dem Bohrgestänge, ... ... Boden mehr oder minder fest und aus Thon , Sand , Gestein u.s.w. besteht. Das Kopfstück ist mit einem Ringe oder mehren Knöpfen ...

Lexikoneintrag zu »Erdbohrer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Dionysius

Dionysius [Brockhaus-1837]

... weil er Beisitzer des Areopagus (s.d.) in Athen war, ist als angeblicher Schutzpatron von Frankreich ... ... Paris stiftete und von dem die berühmte Abtei St.- Denis (s.d.) eigentlich den Namen hat, ohne Weiteres mit D. dem Areopagiten ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

... Geschichte gemacht. Wegen Ermordung ihrer mit Siegbert's Bruder, Chilperich, König von Neustrien, vermählten Schwester Galsuinde durch die Buhlerin ... ... Bruder- und Bürgerkriegen, bis ein Sohn Fredegondens, Lothar II., nachdem sich B.'s Unterthanen von ihr losgesagt hatten, sie in seine Gewalt bekam und ...

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Carrousel

Carrousel [Brockhaus-1837]

... und Stoßen nach einem Ziele u. d. m., welche vorzüglich bei Hoffesten mit vielem Aufwand veranstaltet wurden. Sie waren früher ... ... mit einen derben Schlage auf den Rücken, überschüttete ihn mit Wasser u.s.w. Unter Carrousel reiten versteht man noch die schulgerechte Ausführung künstlicher ...

Lexikoneintrag zu »Carrousel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Eddystone

Eddystone [Brockhaus-1837]

Eddystōne heißt ein nur wenig aus dem Meere hervorragender, 3 1 / 2 M. südwestl. von dem wichtigen engl. Hafen von Plymouth im Kanal gelegener, für die Schiffahrt daher höchst gefährlicher Felsen, auf dem aber seit 1774 ...

Lexikoneintrag zu »Eddystone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 618.
Botocuden

Botocuden [Brockhaus-1837]

Botocūden (die) sind einer der in Brasilien (s.d.) lebenden noch wilden Indianerstämme und zeichnen sich vorzüglich durch abenteuerliche Verzierungen ihres Körpers aus, der von Natur eine braungelbe Farbe hat. Sie bemalen sich mit Roth und ...

Lexikoneintrag zu »Botocuden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 304.
Donaumoos

Donaumoos [Brockhaus-1837]

Donaumoos (das) heißt eine früher öde, ungesunde Sumpfgegend von 4 ! M. zwischen Neuburg , Ingolstadt, Aichach und Schrobershausen im Oberdonaukreise des Königreichs Baiern . Die Trockenlegung dieses Mooses durch in die benachbarte Donau geleitete Kanäle , deren 1830 an 320 ...

Lexikoneintrag zu »Donaumoos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon