Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meile

Meile [Brockhaus-1837]

... , 11 1 / 2 M. in Oestreich, 14 3 / 4 M. in Preußen, 12 1 / 4 M. in Sachsen , 14 3 / 4 M. in Dänemark , 6 1 / 3 gemeine engl. M. oder 20 Seemeilen, 28 ...

Lexikoneintrag zu »Meile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 100-101.
Hydra

Hydra [Brockhaus-1837]

Hydra ist eine kleine, zum Königreiche Griechenland gehörende, im Archipel liegende Insel von etwa 2 ! M. Flächenraum, mit über 40,000 Einw., Hydrioten genannt, welche albanes. Ursprungs sind und wesentlich zur Befreiung Griechenlands beigetragen haben. Die Insel ...

Lexikoneintrag zu »Hydra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Mobil

Mobil [Brockhaus-1837]

Mobil ist gleichbedeutend mit beweglich, daher unter Mobilien überhaupt alle ... ... Gegenstände, im gewöhnlichen Leben oft auch vorzugsweise Hausgeräthe, wie Tische, Commoden, Stühle u.s.w. verstanden werden. Beim Kriegswesen heißt das Mobilmachen von Truppen, ...

Lexikoneintrag zu »Mobil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160-161.
Filet

Filet [Brockhaus-1837]

Filet ist ein franz. Wort und bedeutet ... ... man darunter ein aus roher Seide netzartig gewebtes Zeuch, zu Shawls , Busentüchern u.s.w. Eine Lieblingsbeschäftigung der Damen ist es, allerlei Filetputzsachen aus Zwirn ...

Lexikoneintrag zu »Filet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 38-39.
Dolde

Dolde [Brockhaus-1837]

... Zweiges entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt ... ... als die äußern, und flach, wenn die Blüten eine gleiche Fläche bilden u.s.w. Die Pflanzen mit solchen Blüten werden Doldengewächse ...

Lexikoneintrag zu »Dolde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Mafra

Mafra [Brockhaus-1837]

Mafra heißt ein portug. Dorf mit 500 Einw., 5 M. nordwestl. von Lissabon und durch das dortige Kloster , das sogenannte Wunder Portugals , berühmt, welches von 1717–31 unter Leitung eines deutschen Goldschmieds, Friedr. Ludwig , mit mehr ...

Lexikoneintrag zu »Mafra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 11.
Agnes

Agnes [Brockhaus-1837]

Agnes , die Heilige , aus einer der edelsten, röm. ... ... trotz ihres zarten Alters von 13 Jahren, unter dem Kaiser Diocletian im I. 303 n. Chr. den Märtyrertod erleiden. Als ihre Unschuld , erzählt ...

Lexikoneintrag zu »Agnes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Ixion

Ixion [Brockhaus-1837]

... I. gestattet, mit den Göttern beim Mahle zu sitzen, aber I. faßte eine frevelhafte Neigung für Juno , die Gemahlin des Königs über ... ... statt ihrer untergeschoben hatte, so schleuderte doch Jupiter seinen Blitz gegen I. und verurtheilte ihn, daß er für immer in der ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476.
Bolus

Bolus [Brockhaus-1837]

Bolus . Diesen Namen führen mehre Thonerden von rother, gelblicher und weißer ... ... . in Böhmen , Schlesien , im Erzgebirge , bei Nürnberg u.s.w. gefunden und als Farben , Polirpulver, in der Türkei vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Bolus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 284-285.
Micha

Micha [Brockhaus-1837]

Micha , aus der Stadt Maresa im Stamme Juda, war einer der zwölf kleinen Propheten des A. T., lebte im 8. Jahrh. v. Chr. unter den Königen Jotham, Ahas und Hiskias und kommt in der Schreibart dem Propheten Jesaias , seinem ...

Lexikoneintrag zu »Micha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134.
Büste

Büste [Brockhaus-1837]

Büste nennt man das aus der Werkstatt des Bildhauers hervorgegangene, aus Marmor und anderm Gestein, aus Gyps , Thon , Metall, Holz u.s.w. geformte Brustbild einer Person , von der es den Kopf und ...

Lexikoneintrag zu »Büste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356.
Mexico

Mexico [Brockhaus-1837]

... Vereinigten Staaten Nordamerikas, von Großbritannien, Portugal , Schweden , Preußen u.a. anerkannt wurde, nachdem Spanien schon gegen Ende des I. 1825 seinen letzten festen Platz in M. aufgegeben hatte. Im J. ... ... seit 1607 noch nicht vollendet. M. war zur Zeit der Azteken eine großartige Residenz , mit zahlreichen Opferpyramiden ...

Lexikoneintrag zu »Mexico«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 127-133.
Europa [2]

Europa [2] [Brockhaus-1837]

... es fort bis zum Ural , der sich in einer Länge von 300 M. an den Marken der beiden Erdtheile hinzieht und bis zu 6400 ... ... 14,400 F. Das skandinav. Hochland hat eine Länge von fast 200 M.; das Gebirge zieht sich theils zwischen Schweden und ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704-706.
Moskau

Moskau [Brockhaus-1837]

... der Mitte des 12 Jahrh. der Großfürst Jurje I. und vom Großfürsten Daniel ward es zu Anfang des 14. ... ... zufällige Feuersbrünste zuweilen halbe Stadttheile in Asche . Unter Peter dem Großen hörte M. auf, Residenzstadt zu sein ... ... ;22. Oct. und nachdem er von den in M. eingezogenen 150,000 M. gegen 40,000 durch Mangel und Krankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 200-204.
Mähren

Mähren [Brockhaus-1837]

Mähren Die Markgrafschaft M. hat auf 398 1 / 2 ... ... des glatzer Schneeberges, fließt in südöstl. Richtung durch M., nimmt dessen meisten Gewässer, darunter die 37 M. lange, vom mähr Gebirge kommende Thaya ... ... steht ein im J. 1818 dem Kaiser Franz I ., seinen Bundesgenossen und Heeren errichteter Obelisk ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 22-23.
Canada

Canada [Brockhaus-1837]

... . Ziemlich parallel mit dem Lorenzostrom zieht sich nördl. ein 200 M. langer Höhenzug, die Landesheight, von W. nach O. durchs Land, ... ... Biber , Fischottern , Marder , Luchse , Hafen , Bisons u.s.w. die Wälder. C. wurde schon 1497 von dem ...

Lexikoneintrag zu »Canada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 372-373.
Bremen

Bremen [Brockhaus-1837]

... ; der Schütting, wo sich die Ältermänner oder Vorsteher der Kaufmannschaft versammeln u.s.w. Die Altstadt umgeben im Halbkreise schöne engl. Anlagen, die ... ... Navigations -und Zeichnenschule; ein Schullehrerseminar; eine Bibliothek ; drei Sternwarten u.s.w. Unter den reichbedachten milden Stiftungen ...

Lexikoneintrag zu »Bremen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317-318.
Madera

Madera [Brockhaus-1837]

... Madera- Malvasier und wird selbst dem Dry - (d.i. trockener) Madera vorgezogen, welcher diesen Namen erhält, weil man ihn ... ... ungeachtet herrscht wenig Wohlhabenheit. Die portug. Regierung bezieht übrigens ansehnliche Einkünfte von M., das ein besonderer Gouverneur verwaltet, welcher in der Hauptstadt Funchal ...

Lexikoneintrag zu »Madera«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 7-9.
Modena

Modena [Brockhaus-1837]

... 1600 Mann; die Staatsverfassung ist unbeschränkt monarchisch. M. war lange ein deutsches Lehn und ward Jahrhunderte lang vom Hause ... ... , bis er am Abend vor dem am 4. Febr. 1831 in M. ausgebrochenen Aufstande verhaftet ward, in dessen Folge der Herzog ... ... Das Land zerfällt in das eigentliche Herzogthum M. mit der Hauptstadt und Residenz Modena , ...

Lexikoneintrag zu »Modena«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 161-162.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

Canōva (Antonio), einer der berühmtesten ital. Bildhauer neuerer Zeit, dessen Werke dazu beitrugen, die von I. I. Winckelmann ausgegangene Wiedererhebung der in Unnatur versunkenen Bildhauerkunst (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon