Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mailand

Mailand [Brockhaus-1837]

... prächtigsten und größten ital. Städten, heißt daher mit Recht »das große M.« und ist die Residenz des Vicekönigs, eines Erzbischofs und der ... ... St.-Katharinenhospital nebst Gebär- und Findelhaus für 4000 Kinder aus. Die schönste Straße M.'s, der Corso, ist des Abends der Sammelplatz ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24-26.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

Corsĭca , eine südöstl. von der franz., westl. von der toscan ... ... Meilen breite Meerenge S.-Bonifacio von der Insel Sardinien getrennte, 178 ! M. große Insel mit 186,000 Einw., die ein Departement des Königreichs ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Apostel

Apostel [Brockhaus-1837]

Apostel , d.i. Gesandte , nennt man die Männer, ... ... sein, nachdem er während der Christenverfolgung unter dem Kaiser Domitian ums I. 96, der Sage nach in siedendes Öl geworfen, aber ... ... erhielt vom Papste zuerst ums I. 1000 der König von Ungarn ; ihn ernuerte für die Kaiserin ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98-99.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

Coligny (Gaspard de), geb. 1516 zu Chatillon -sur-Loing, ... ... Sohn des Marschalls von Coligny, welcher in den ital. Kriegen Franz I . von Frankreich unter dem Namen eines Herrn von Fromentes bekannt ist ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Masséna

Masséna [Brockhaus-1837]

... Reiten nicht erlaubten. Nach dem Frieden von Wien belohnte M. der Titel eines Fürsten von Eßlingen, 1810 aber ging er ... ... achten Militairdivision in Lyon zurück. Nach Napoleon's Abdankung 1814 huldigte M. Ludwig XVIII . und war einer der Letzten, welche sich dem ...

Lexikoneintrag zu »Masséna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 74-75.
Jupiter [2]

Jupiter [2] [Brockhaus-1837]

Jupiter heißt der schon in den ältesten Zeiten bekannte Planet, welcher sich in einer mittlern Entfernung von mehr als 107 1 / 2 Millionen M. um die Sonne bewegt. Da er zuweilen an Lichtglanz noch die ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 521.
Jackson

Jackson [Brockhaus-1837]

... Präsident . Nachdem des Letztgenannten Zeit jedoch vorüber war, wurde I., den die südl. Staaten der Union , sowie die demokratisch ... ... gefunden hatte, legte der Umstand ab, daß nach Ablauf der gesetzlichen vier Jahre I. zum zweiten Male zum Präsidenten gewählt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Jackson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476-477.
Kurland

Kurland [Brockhaus-1837]

Kurland ist eine russ. Statthalterschaft, welche 473 ! M. mit 600,000 Einw. umfaßt und zwischen dem rigaischen Meerbusen , Liefland , Witepsk, Wilna und der Ostsee liegt, eine von Hügeln durchzogene Ebene bildet und reich an Waldungen, Sümpfen ...

Lexikoneintrag zu »Kurland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 684-685.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

... Niederlande , hat einen Flächeninhalt von 94 ! M. und etwa 860,000 Einw., die sich größtentheils zur reformirten Kirche ... ... deutschen Kaiser gewählt. Als 1299 der letzte Graf von Holland, Johann I., gestorben war, wurde der Graf von Hennegau , Johann von ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Granada

Granada [Brockhaus-1837]

Granāda (das Königreich) oder Oberandalusien , ist eine südl. ... ... Sevilla , Cordova , Jaen und Murcia begrenzt und hat 452 ! M. Flächeninhalt mit 1,230,000 Einw. Das Land ist sehr gebirgig und nur ...

Lexikoneintrag zu »Granada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 259.
Landgut

Landgut [Brockhaus-1837]

... aus Wiesen , Feldern, Waldungen, Teichen u. dgl. bestehen, und zu denen die erfoderlichen Gebäude und Geräthschaften, auch ... ... den verschiedenen Staaten mit verschiedenen Vorrechten (als Landstandschaft, Jagd , Gerichtsbarkeit u.s.w.) ausgestattet. Im Allgemeinen unterscheiden sie sich in Allodialrittergüter , ...

Lexikoneintrag zu »Landgut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 695-696.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

Bergbau (der) bezweckt im Allgemeinen die möglichst vortheilhafte Gewinnung von Erzen und andern nutzbaren Stoffen, wie Salz, Steinkohlen u.s.w., welche innerhalb der Erde , meist in Gebirgen angetroffen werden und großentheils nur auf sehr mühsame und gefahrvolle Weise zu Tage zu ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Lavinen

Lavinen [Brockhaus-1837]

Lavīnen , in der Schweiz Lauwinen, Leue, Lowen u.s.w., in Tirol und Salzburg Lähnen , Schneelähnen , heißen die Schnee - und Eismassen, welche in den höhern Gebirgen mit zunehmender Größe, Gewalt und Geschwindigkeit von ...

Lexikoneintrag zu »Lavinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 708.
Lüttich

Lüttich [Brockhaus-1837]

Lüttich (franz. Liège , holländ. Luik ), eine Provinz ... ... , der preuß. Rheinprovinz, Luxemburg , Namur und Südbrabant begrenzt wird, 66 ! M. mit 370,000 Einw. wallonischen Stammes und katholischen Glaubens umfaßt und einen hügeligen ...

Lexikoneintrag zu »Lüttich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 787-788.
Malakka

Malakka [Brockhaus-1837]

... Malakka , mit einem Gebiet von 4 ! M., ist seit 1819 an England von den Niederländern abgetreten ... ... Lage an der für den Handel nach China hochwichtigen Straße von M., welche von 9–55 M. breit ist und deren Sicherheit und ...

Lexikoneintrag zu »Malakka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31-32.
Miaulis

Miaulis [Brockhaus-1837]

... Mittel dazu von der türk. Übermacht vernichtet wurden. M. erholte sich jedoch von diesen und spätern Verlusten immer wieder bei allerlei ... ... in den Staatsdienst und setzte ihn 1829 über den Kriegshafen zu Poros, was M. aber nicht abhielt, sich den Gegnern desselben anzuschließen und an ... ... That wurden durch die Ermordung des Präsidenten von M. abgewendet, der 1832 die Würde des Oberadmirals erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Miaulis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133-134.
Ferrara

Ferrara [Brockhaus-1837]

... des Kirchenstaats von 50 ! M. und mit mehr als 180,000 Einw. Die Herzöge aus dem ... ... sehr zerfallen, aber mit Gemälden von den berühmtesten Malern ( Tizian , Dossi u. A.) geschmückt. F. ist gegenwärtig auch der Sitz des Großmeisters des ...

Lexikoneintrag zu »Ferrara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28.
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1837]

Bajăzet , türk. Sultan , geb. 1347, ... ... in der Schlacht auf dem Amselfelde am 15. Jun. 1389 gebliebenen Murad I. Seine schnellen Eroberungen erwarben ihm den Beinamen Jilderim, d.h. der ... ... Gefangenschaft; seine drei Söhne stritten sich um seine Verlassenschaft, bis 1413 Mohammed I. die Alleinherrschaft errang.

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Böotien

Böotien [Brockhaus-1837]

Böotien , eine Landschaft des alten Griechenlands im heutigen Livadien, ... ... korinthischen Meerbusen und dem Kanal von Euböa gelegen, deren Flächenraum über 50 ! M. betrug. Der nördl. Theil des Landes , früher Aonien genannt, ist ...

Lexikoneintrag zu »Böotien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Cherson

Cherson [Brockhaus-1837]

... Einw., am rechten Ufer des hier eine M. breiten Dnieprs, der vier M. davon ins schwarze Meer mündet ... ... mit Getreide , Fleisch , Salz, Eisen , Häuten u.a. Landesproducten nicht unansehnlichen Handel treiben. Historisch merkwürdig ist C. ...

Lexikoneintrag zu »Cherson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon