Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Helgoland

Helgoland [Brockhaus-1837]

Helgŏland ist eine kleine Insel in der Nordsee, etwa sechs M. von der Elbmündung entfernt. Diese, sowie die Mündungen der Weser und der Eider, werden von ihr gewissermaßen beherrscht; sie ist 2200 Schritte lang, 650 breit und zerfällt in das Ober- ...

Lexikoneintrag zu »Helgoland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370-371.
Lauenburg

Lauenburg [Brockhaus-1837]

... Bunde gehörendes dänisches Herzogthum, welches 19 ! M. mit 38,000 Einw. umfaßt und von Holstein , Lübeck , ... ... Ansprüche erhoben und namentlich mußte Kursachsen entschädigt werden, sodaß erst 1716 Georg I. von dem Kaiser die Belehnung über das Herzogthum er hielt, ...

Lexikoneintrag zu »Lauenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 704-705.
Marschall

Marschall [Brockhaus-1837]

Marschall , nach älterer Weise Marschalk , ist wahrscheinlich aus Mar oder Mähre, d.i. ein edles Roß, und Schalk, d.i. Diener, zusammengesetzt und bedeutete ursprünglich etwa so viel wie Stallbedienter, und im ...

Lexikoneintrag zu »Marschall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 67-68.
Grasmücke

Grasmücke [Brockhaus-1837]

... Waldsänger, Nachtsänger, Spottvogel, Heckenschwätzer, Dornreichn u.s.w. genannt, hat einen aschgrauen Oberleib und weißlichen Unterleib. Das ... ... sich leicht zähmen. Die geschwätzige Grasmücke , auch Müllerchen, Klappergrasmücke, Weißkehlchen u.s.w. genannt, ist etwas kleiner als die vorige und oben rothgrau ...

Lexikoneintrag zu »Grasmücke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

... dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, in der ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Depositum

Depositum [Brockhaus-1837]

Depositum , d.i. Hinterlegungsvertrag , nennt man eine Übereinkunft, wodurch Jemand, der Deponent , einem Andern, dem Depositar , eine Sache zur unentgeltlichen Aufbewahrung übergibt, ohne daß dieser Vertrag schriftlich errichtet zu sein braucht, indem er schon durch die bloße ...

Lexikoneintrag zu »Depositum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

... hatte, an der Reihe, denselben zu führen. A. aber, der das Mangelhafte dieser Einrichtung erkannte, vermochte die übrigen, daß ... ... glänzenden Sieg bei Marathon erfocht. Im nächsten Jahre zum Archon erwählt, erwarb sich A. die allgemeinste Achtung; doch ward ihm Themistokles feind, ... ... Plänen behindert sah. Durch den Einfluß desselben ward A. 483 v. Chr. aus Athen verbannt, ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, und eine Tochter des Westgothenkönigs Athanagild in Spanien , hat sich durch ihre Verworfenheit und Frevelthaten einen Namen in der fränk. Geschichte gemacht. Wegen Ermordung ihrer mit Siegbert's Bruder, Chilperich, König von ...

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Eddystone

Eddystone [Brockhaus-1837]

Eddystōne heißt ein nur wenig aus dem Meere hervorragender, 3 1 / 2 M. südwestl. von dem wichtigen engl. Hafen von Plymouth im Kanal gelegener, für die Schiffahrt daher höchst gefährlicher Felsen, auf dem aber seit 1774 ...

Lexikoneintrag zu »Eddystone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 618.
Archonten

Archonten [Brockhaus-1837]

Archonten , d.i. Herrscher, hießen im Freistaate Athen die Männer, welche an der Spitze der Staatsverwaltung standen. Während in frühern Zeiten ihre Würde in der Familie des Kodrus, mit welchem die kön. Herrschaft in Athen aufgehört hatte, erblich war, ...

Lexikoneintrag zu »Archonten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112.
Donaumoos

Donaumoos [Brockhaus-1837]

Donaumoos (das) heißt eine früher öde, ungesunde Sumpfgegend von 4 ! M. zwischen Neuburg , Ingolstadt, Aichach und Schrobershausen im Oberdonaukreise des Königreichs Baiern . Die Trockenlegung dieses Mooses durch in die benachbarte Donau geleitete Kanäle , deren 1830 an 320 ...

Lexikoneintrag zu »Donaumoos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Äthiopien

Äthiopien [Brockhaus-1837]

... Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder am Niger Nigritien oder Sudan, ... ... Quellen des Nils nach ihren eigenthümlichen Namen genannt werden. Unrichtig wird der Name Ä. bisweilen Abyssinien beigelegt. – Äthiopisches Meer ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Moscheles

Moscheles [Brockhaus-1837]

... dem jetzt verstorbenen Kapellmeister Salieri vortreffliche Pfleger. Schon im zwölften Jahre hatte M. sich öffentlich mit Beifall hören lassen, seit 1816 unternahm er aber wiederholte ... ... abermals nach England , wo er zuletzt verweilte. Der glänzendste Beifall ward M. überall zu Theil, der auch als Tonsetzer geachtet ist, ...

Lexikoneintrag zu »Moscheles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 196.
Hohenlohe

Hohenlohe [Brockhaus-1837]

Hohenlohe , ein deutsches Fürstenthum mit 31 ! M. und 90000 Einw., welches 1806 mediatisirt worden ist und zum größten Theile unter würtemberg. Hoheit steht. Der größere Theil desselben liegt nämlich im würtemberg. Donaukreise, der kleinere im bair. Rezatkreise. Es zeichnet sich ...

Lexikoneintrag zu »Hohenlohe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 403.
Bataillon

Bataillon [Brockhaus-1837]

... aus mehren Compagnien oder 500 bis 1000 M. besteht und im Felde einen sich möglichst selbständig bewegenden, abgeschlossenen Schlachthaufen bildet ... ... Italienern und Spaniern sagte, eine Aufstellung zur Schlacht in tiefen, 4000–5000 M. starken Heerhaufen, welche sich nur in grader Richtung vor-, seit- und ...

Lexikoneintrag zu »Bataillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 194.
Ladogasee

Ladogasee [Brockhaus-1837]

Ladōgasee (der) ist der größte europ. Landsee. Er umfaßt 300 ! M. und liegt zwischen den russ. Gouvernements Petersburg , Olonez und Finnland . In ihn ergießen sich 70 Flüsse und er selbst ergießt sich durch die Newa in den finnischen ...

Lexikoneintrag zu »Ladogasee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 688.
Commentar

Commentar [Brockhaus-1837]

Commentar , ein lat. Ausdruck, bezeichnet eigentlich ein Buch, in welches Bemerkungen u. dergl. eingetragen werden, die man nicht vergessen zu sehen wünscht, daher auch so viel wie Denkwürdigkeiten, weshalb z.B. Jul. Cäsar (s.d.) die Beschreibung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Commentar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Monotonie

Monotonie [Brockhaus-1837]

Monŏtonie , d.i. Eintönigkeit , wird beim Sprechen, Singen und mündlichem Vortrage überhaupt der Mangel an Biegsamkeit der Stimme , oder mit andern Worten , der ihrer Bedeutung angemessenen Betonung der Worte genannt, was nicht blos dem Ohre misfällt, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Monotonie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Caducität

Caducität [Brockhaus-1837]

Caducität und caduk bedeutet das Zerstört- oder Verfallensein einer Sache ... ... von Caducität oder Hinfälligkeit des Körpers , von Caducität oder Baufälligkeit eines Hauses u.s.w. In der Rechtssprache nennt man caduk diejenigen Güter, zu welchen ...

Lexikoneintrag zu »Caducität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 362.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... mehre deutsche Stämme ( Franken , Gothen und Burgunder), Normänner u. A. vermengt. Ihre Sprache , eine der ausgebildetsten, gilt ... ... 's, Diderot's, d'Alembert's, Rousseau 's u. A. herabgezogen. Endlich starb der allgemein verachtete Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon