Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alterniren

Alterniren [Brockhaus-1837]

... das nächste Mal, hierauf wieder der Erste u.s.w. die Stelle besetzt. So sagt man auch von zwei Beamten ... ... Eine in diesem Jahre, der Andere im folgenden, im dritten wieder der Erste u. s. s. das Amt verwaltet. – Alternatīve aber nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Alterniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 62.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Metropolis

Metropolis [Brockhaus-1837]

Metropŏlis , d.i. eigentlich Mutterstadt im Gegensatz zu den Colonial- oder Pflanzstädten, ward in Griechenland die Hauptstadt eines Landes oder einer Provinz , in Asien überhaupt jede große Stadt genannt. Da die Erzbischöfe immer in solchen ihren Sitz hatten, ...

Lexikoneintrag zu »Metropolis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 125.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

... Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme ... ... einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano oder m. p . halb schwach.

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... erhebt; am linken Elbufer bildet ein 20 M. langer und 6–7 M. breiter Gebirgszug, seines Metallreichthums wegen das ... ... Corps , 94,822 M., Preußen die drei nächsten, 79,234 M., das siebente Corps ... ... den röm. Grenzen, so die Gepiden, Ostgothen, Heruler, Rugier u.a. im jetzigen Siebenbürgen , Ungarn und Östreich . Endlich ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Mecklenburg

Mecklenburg [Brockhaus-1837]

... Fürsten eines Hauses regierten Großherzogthümer M.- Schwerin und M.-Strelitz liegen, aneinander grenzend, im ... ... Sternberg oder Malchin, gehalten. M.- Schwerin , mit 228 ! M. und etwa 450,000 ... ... die Landtage abgehalten werden. Das Großherzogthum M.- Strelitz hat 52 ! M. mit 84,000 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 91-93.
Mittelalter

Mittelalter [Brockhaus-1837]

... bewirkten Untergange des weström. Reiches im I. 476 durch den Heruler Odoacer , Anführer der im röm. Solde ... ... machten. In Deutschland begann mit dem Besieger der Hunnen , Heinrich I ., 919 die Regierung des sächs. Kaiserhauses, dem seit 1024 die ...

Lexikoneintrag zu »Mittelalter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 158-159.
Brandenburg

Brandenburg [Brockhaus-1837]

... 1675 der große Kurfürst Friedrich Wilhelm (s.d.) mit 5600 M. über 11,000 Schweden einen wichtigen Sieg erfocht, zu dessen Gedächtniß ... ... auf einer Insel der im 10. Jahrh. von Kaiser Otto I . gegründete Dom und die alte Burg Brandenburg liegen; ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 309-310.
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

... , und nicht viel niedriger sind die Berge Oro, Septimer, Maloja u.a. Die Natur des Landes bringt es mit sich, daß ... ... sind. Der Canton stellt zum Bundesheer 1600 M. und bezahlt 12,000 Francs . Noch jetzt wird er in die ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

... 1737, gestürzt und darauf der größte Theil A.'s mit Persien verbunden. Nach Nadir 's Tode ... ... Khan oder Schah genannt, und stiftete den Staat A., der sich durch Eroberung tatarischen und hindustan. Gebietes vergrößerte, bis 1823 ... ... minder als durch seine kostbaren Shawls berühmte Kaschmir , etwa 800 ! M. mit 2 Mill. Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Karl Ludwig

Karl Ludwig [Brockhaus-1837]

Karl Ludwig , Erzherzog von Östreich , ... ... des Kaisers Leopold II ., also ein Bruder des verstorbenen Kaisers Franz I . und Oheim des jetzt regierenden Kaisers Ferdinand von Östreich . ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ludwig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 564.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

... zum Redner bestimmt, indem er stammelte, das R nicht aussprechen konnte, sehr leise sprach und einen schwächlichen Körper besaß. ... ... er sich, um seinen Verfolgern zu entgehen, im Tempel des Poseidon im I. 322 v. Chr. vergiftete. Durch ihn erreichte die Beredtsamkeit ihre ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Maria Luise

Maria Luise [Brockhaus-1837]

Maria Luise Leopoldine Karoline, kais. Majestät ... ... Guastalla, geb. am 12. Dec. 1791, die älteste Tochter Kaiser Franz I . von Östreich und seiner zweiten Gemahlin Maria Theresia , Prinzessin von ...

Lexikoneintrag zu »Maria Luise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 56-57.
Kopfschmerz

Kopfschmerz [Brockhaus-1837]

... , Eiter, ausgetretenem Blute , Geschwülsten und Auswüchsen der innern Schädelplatte u. dgl. schließen, ist ferner ein von allgemeiner oder örtlicher Vollblütigkeit ... ... stechend, ziehend, haftet mehr in den äußerlichen Schädelbedeckungen, macht deutliche Nachlässe u.s.w. Je nach den Umständen können die verschiedenartigsten Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Kopfschmerz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 647-648.
Kamtschatka

Kamtschatka [Brockhaus-1837]

Kamtschatka , eine etwa 4000 ! M. große Halbinsel im nordöstl ... ... Gouvernements Irkutzk. Sie ist an manchen Stellen etwa 50 M. breit, 140 M. lang und wird der Länge nach von einem ... ... , Hermelinen , Murmel-und Faulthieren u.s.w. An den Küsten findet man Ottern, Seehunde, ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschatka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 541.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ist ... ... Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ! M. gegen 130,000 Einw. zählt, die sich Dalekarle , Thalmänner, nennen ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Bessarabien

Bessarabien [Brockhaus-1837]

... , Häuten , Talg , Obst , Wein , Wachs u.s.w. wird ein ansehnlicher Handel getrieben; die vorzüglichsten Gewerbe ... ... die Namen von Orten, z.B. Beresina , Leipzig , Paris u.s.w. führen, wo die russ. Heere 1812 ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 238-239.
Dardanellen

Dardanellen [Brockhaus-1837]

Dardanellen (die) heißen wahrscheinlich nach der alten trojanischen Stadt Dardanus ... ... feste türk. Schlösser an der nach ihnen die Dardanellenstraße genannten, acht M. langen und höchstens eine M. breiten Meerenge, welche das ägäische Meer oder den Archipel mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Dardanellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Montmorency

Montmorency [Brockhaus-1837]

... Marschall und Connetaote Anne de M., geb. 1493, eine wichtige Rolle , war überhaupt einer ... ... empfangenen Wunden . – Henri II., Herzog von M., geb. 1595, war ein nicht weniger tapferer General , wurde im ... ... Unter Ludwig XVIII . war ein Herzog Matthieu von Laval -M. einige Zeit Ministerpräsident und Minister ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183-184.
Mithridates

Mithridates [Brockhaus-1837]

... Griechenland vom Feinde befreite, während M. selbst von einem andern röm. Heere zum Aufgeben seiner Eroberungen und zu einem harten Frieden gezwungen wurde. Aber schon im I. 83 v. Chr. begann M. die Feindseligkeiten von Neuem, ward jedoch nach mannichfachem ...

Lexikoneintrag zu »Mithridates«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 157.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon