Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der Kirchenreformation ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

... Macedonien die Erziehung Alexander's übertragen. A. unterzog sich diesem Berufe mit großem Eifer und ihm gebührt der Ruhm, ... ... zu haben. Als Alexander 337 v. Chr. die Regierung angetreten, ging A. wieder nach Athen ; doch der Schüler vergaß des Lehrers ... ... sind für uns von der größten Wichtigkeit. Weil A. seine Vorlesungen in Athen in einem von Spaziergängen ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Conjunction

Conjunction [Brockhaus-1837]

Conjunction , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, welcher Verbindung bedeutet, wird ... ... . daß, dann, theils – theils, entweder – oder, erstens, zweitens. endlich u.s.w., zur Verbindung einzelner Worte und Sätze dienen und daher ...

Lexikoneintrag zu »Conjunction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460.
Münchhausen

Münchhausen [Brockhaus-1837]

... gemeinnütziger Schriftsteller verdient Otto , Freiherr von M., geb. 1716, gest. 1774 als Landdrost von Harburg, ein rühmliches ... ... Bürger 1787 herausgegebenen »Wunderlichen Abenteuer und Reisen des Herrn von M.«, wozu ihn zunächst die im gleichen Tone mündlich erzählten angeblichen ... ... Freiherrn Hieronymus Karl Friedr . von M. auf Bodenwerder, gest. 1797, veranlaßt haben sollen ...

Lexikoneintrag zu »Münchhausen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 215.
Hochkirchen

Hochkirchen [Brockhaus-1837]

... . Der östr. General Daun stand 1758 mit 50,000 M. in einem festen Lager bei Löbau, und König Friedrich II . hatte die Gegend um H. mit 28,000 M. besetzt, als jener in den ersten Morgenstunden des 14. Oct. das ...

Lexikoneintrag zu »Hochkirchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 393.
Legitimität

Legitimität [Brockhaus-1837]

Legitīmität bezeichnet im Allgemeinen Dasselbe, was Gesetzmäßigkeit, legitim gesetzmäßig, ... ... allgemeiner gebraucht für das Nachweisen, daß man eine bestimmte Person mit bestimmten Ansprüchen u.s.w. sei, für welche man sich ausgegeben habe. Jene Darlegung selbst ...

Lexikoneintrag zu »Legitimität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Fürstenberg

Fürstenberg [Brockhaus-1837]

... seit 1806 mediatisirtes deutsches Fürstenthum mit 39 ! M. und 84,000 Einw., welches zerstückelt in Baden , Würtemberg ... ... 670) geheißen haben, von welchem sie noch den Vornamen führen, und Heinrich I . erbaute im 13. Jahrh. Schloß und Städtchen Fürstenberg in Schwaben ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Lichtenberg [2]

Lichtenberg [2] [Brockhaus-1837]

Lichtenberg ist der Name eines deutschen Fürstenthums, welches von dem ... ... Birkenfeld und der homburg. Herrschaft Meisenheim begrenzt wird, 11 1 / 2 ! M. umfaßt und 39,000 Einw. hat. Es wird von den Vogesen ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 743.
Höllenstein

Höllenstein [Brockhaus-1837]

Höllenstein oder Silberätzstein ist eine chemische Zusammensetzung aus Salpetersäure und ... ... daher von den Chirurgen zum Wegbeizen des sogenannten wilden Fleisches , der Warzen u. dgl. in Anwendung gebracht wird. Er färbt die Haut und andere ...

Lexikoneintrag zu »Höllenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407.
Don gratuit

Don gratuit [Brockhaus-1837]

Don gratuit , d.i. freiwilliges Geschenk , wird eine außerordentliche, allein freiwillig zugestandene Abgabe genannt, welche bei gewissen Veranlassungen vom Regenten herkömmlich verlangt oder auch ungefodert von den Ständen des Landes gewährt wird. Es kommt dies besonders in Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Don gratuit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Inventarium

Inventarium [Brockhaus-1837]

Inventārium , Verzeichniß des Vorgefundenen, wird ein genaues Verzeichniß aller derjenigen beweglichen ... ... Verlassenschaft eines Verstorbenen gehören, oder welche bei Übernahme eines ererbten, erkauften oder gepachteten Gutes u. dergl. mit übernommen werden Die Kaufleute pflegen ein ähnliches Verzeichniß aller eben bei ...

Lexikoneintrag zu »Inventarium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 454.
Monographie

Monographie [Brockhaus-1837]

Monogrăphie wird eine Schrift genannt, welche sich ausschließend mit einem einzelnen ... ... Beschreibungen einzelner Thier - und Pflanzenarten, Abhandlungen über einzelne Krankheiten , philosophische Gegenstände u.s.w. Eine gute Monographie soll ihren Gegenstand von allen Seiten und in ...

Lexikoneintrag zu »Monographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1837]

... zweier Räthe in das Landgericht, das Recht der Beschwerde u.s.w. besitzen und in gewissen Fällen sich ohne landesherrliche Berufung ... ... 13. Stelle und im Plenum zwei Stimmen ; zum Bundesheere stellt es 2096 M. Der nördl. Theil B.'s bildet eine wellenförmige, mit Ausnahme ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313-316.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

... ihn den Hugenotten große Hoffnungen machte, an deren Spitze Prinz Ludwig I . von Bourbon - Condé und der Admiral Coligny standen ... ... Rochelle , vor welchem Heinrich von Anjou binnen acht Monaten 12,000 M. umsonst verlor. Der hierauf im Jul. 1573 geschlossene ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Janitscharen

Janitscharen [Brockhaus-1837]

... der Koch, der ein Staatskleid trug, das mit silbernen Löffeln, Messern u. dgl. geschmückt war; auch trug jeder Janitschar ein ledernes Futteral über ... ... 1826 ausgesprochen worden. Neben den eigentlichen Janitscharen bestand noch eine gegen 100,000 M. zählende Miliz , welche denselben Titel ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484.
Gewerbsteuer

Gewerbsteuer [Brockhaus-1837]

Gewerbsteuer , eine landesherrliche Abgabe, welche von dem Reinertrage der Gewerbe ... ... der Staatsdiener, von prakticirenden Gelehrten, z.B. von Advocaten und Ärzten u.s.w.) entrichtet wird. Die Beobachtung des Hauptgrundsatzes der Staatswirthschaftslehre, daß alle ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbsteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Gallenfieber

Gallenfieber [Brockhaus-1837]

... mit Frösteln, Hitze, Gefühl von Mattigkeit u.s.w. beginnt, sich indeß hauptsächlich durch äußerst heftigen Kopfschmerz , ... ... Druck , Gefühl von Vollsein und Spannung in der Leber und Magengegend u.s.w. kund gibt. Die Krankheit entscheidet sich gewöhnlich binnen 4 ...

Lexikoneintrag zu »Gallenfieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 137-138.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

... am westl. Ufer des la Plata, 44 M. von seiner Mündung in einer flachen, sandigen, allein nicht unfruchtbaren Gegend, ... ... Strome ankern und ihre Ladung in kleinen Fahrzeugen weiter schaffen lassen. B. A. ward 1535 von den Spaniern gegründet, war dann Hauptstadt einer span. ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Dithmarschen

Dithmarschen [Brockhaus-1837]

... starke Dämme geschützt und hat auf 24 ! M. fetten Marschlandes gegen 45,000 Einw., Dithmarschen genannt, ein ... ... Hemmingstedt König Johann von Dänemark mit einem Heere von 30,000 M. besiegt, das die freien Landleute zu unterwerfen kam und sogar Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Dithmarschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 575.
Leuchtenberg

Leuchtenberg [Brockhaus-1837]

Leuchtenberg ist eine im Königreich Baiern gelegene freie Standesherrschaft, welche 4 ! M. mit 5300 Einw. umfaßt, deren Hauptort das Städtchen Pfreimdt mit 1100 Einw. ist. Den Namen hat die Herrschaft von dem Marktflecken Leuchtenberg, bei welchem die Ruinen des gleichnamigen Bergschlosses ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 736.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon