Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Byzantiner

Byzantiner [Brockhaus-1837]

Byzantīner , auch byzantinische Geschichtschreiber wird eine Reihe griech. Schriftsteller genannt, ... ... griech. oder byzantin. Kaiserthume lebten und die Geschichte desselben vom 4. Jahrh. n. Chr. bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) niedergeschrieben haben ...

Lexikoneintrag zu »Byzantiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358.
Experiment

Experiment [Brockhaus-1837]

Experiment wird nach dem Lateinischen ein Versuch genannt, wie deren z.B. in der Naturlehre (s.d.) absichtlich angestellt werden, um die Eigenschaften der Körper aus ihrer Wechselwirkung aufeinander erfahrungsmäßig kennen zu lernen, indem nicht immer die Natur von selbst Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Divertiren

Divertiren [Brockhaus-1837]

Divertiren , d.h. belustigen, ergötzen, gehört zu den vielen franz. Ausdrücken, mit welchen der Ungeschmack unsere Muttersprache vermischt hat. – Divertissement und ital. Divertimento werden oft als Titel von der heitern Unterhaltung gewidmeten Tonstücken für einzelne oder mehre Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Divertiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Exaltation

Exaltation [Brockhaus-1837]

Exaltation heißt ein aufgeregter, erhöhter Gemüthszustand, der auch bei der Begeisterung (s.d.) vorkommt; gewöhnlich versteht man aber darunter einkrankhaftes, überspanntes Aufgeregtsein, mag es nun im körperlichen oder geistigen Zustande des Menschen seine Quelle haben, und ein Exaltirter heißt daher ...

Lexikoneintrag zu »Exaltation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709.
Didaktisch

Didaktisch [Brockhaus-1837]

Didaktisch heißt nach dem Griechischen von Didaktik , der Lehr- oder Unterrichtskunst, welche einen Theil der Erziehungskunst ausmacht, Alles, was sich aufs Lehren bezieht. Didaktisch heißt daher die Dichtkunst, insofern sie lehrend wird oder sogenannte Lehrgedichte (s.d.) hervorbringt.

Lexikoneintrag zu »Didaktisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... der im südl. Gallien befehligende I. Cäsar (s.d.) mit den unter Anführung des ... ... Sohne Heinrich dem Löwen (s.d.) und Friedrich I ., und ward auch von ... ... Colonien wichtig. Zu den vielerlei Erbfolgestreiten, welche D. unter Leopold I . beunruhigten, gesellte der ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Brandenburg

Brandenburg [Brockhaus-1837]

... . 1675 der große Kurfürst Friedrich Wilhelm (s.d.) mit 5600 M. über 11,000 Schweden einen wichtigen Sieg erfocht, zu dessen Gedächtniß ... ... auf einer Insel der im 10. Jahrh. von Kaiser Otto I . gegründete Dom und die alte ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 309-310.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

... Nebenflüssen des Indus . Im O. dieses Flusses erheben sich von N. nach S. neben-und übereinander drei Bergketten, von denen die höchste ... ... minder als durch seine kostbaren Shawls berühmte Kaschmir , etwa 800 ! M. mit 2 Mill. Einw., entriß und sich auch einen ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1837]

... Könige von Böotien (s.d.), lebte aber ohne Vermögen bis zum 40. Jahre blos den Wissenschaften ... ... wählten. Als solcher erfocht er, unterstützt von seinem Freunde Pelopidas, mit 6000 M. über den doppelt überlegenen Feind 378 v. Chr. den berühmten Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Bessarabien

Bessarabien [Brockhaus-1837]

... der Nähe das Dorf Warnitza, wo Karl XII. (s.d.) von 1709–12 lebte; die Festung Ismail am nördl. Donauarme, ... ... beiden Mächten führte, den der Friede von Adrianopel (s.d.) endigte. Im Mittelpunkte von B., an beiden Ufern des ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 238-239.
Dardanellen

Dardanellen [Brockhaus-1837]

... der nach ihnen die Dardanellenstraße genannten, acht M. langen und höchstens eine M. breiten Meerenge, welche das ägäische Meer ... ... zwei Brücken , welche Xerxes (s.d.) während seines Feldzuges gegen Griechenland darüber schlagen ließ; ... ... Leander's ahmte übrigens der engl. Dichter Byron (s.d.) im März 1810 nach. Die Dardanellenstraße erhält besondere ...

Lexikoneintrag zu »Dardanellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Flaschenzug

Flaschenzug [Brockhaus-1837]

Flaschenzug ... ... heben, dessen Erfindung man dem berühmten griech. Mathematiker Archimedes (s.d.) zuschreibt. Der gemeine Flaschenzug besteht aus zwei Fassungen oder Flaschen, wie die Abbildung I zeigt, von denen die obere fest, die untere dagegen beweglich ist. Jede ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 52-53.
Ehrenlegion

Ehrenlegion [Brockhaus-1837]

Ehrenlegion , franz. légion d'honneur , heißt der vom ersten Consul Bonaparte während der franz. Republik am 19. Mai 1802 gestiftete Orden , wodurch das den franz. Armeen schon 1791 gethane Versprechen einer Belohnung von 1000 Mill ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenlegion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

... größte Gelehrte des alten Griechenlands , war zu Stagira in Macedonien im I. 384 v. Chr. geboren. Nachdem er längere Zeit zu Athen ... ... des Apollo zu halten pflegte, so erhielten seine Schüler den Namen Peripatetiker, d.h. die Auf- und Abgehenden.

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Drei Könige

Drei Könige [Brockhaus-1837]

... der Bibel steht, die drei Magier, d.h. Weise Priester aus dem Morgenlande, waren jene drei ... ... die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar erhalten, ist das Epiphaniasfest (s.d.) und in früherer Zeit fanden ihnen zu Ehren allerlei Volksbelustigungen statt. ...

Lexikoneintrag zu »Drei Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593-594.
Fürstenberg

Fürstenberg [Brockhaus-1837]

... seit 1806 mediatisirtes deutsches Fürstenthum mit 39 ! M. und 84,000 Einw., welches zerstückelt in Baden , Würtemberg ... ... 670) geheißen haben, von welchem sie noch den Vornamen führen, und Heinrich I . erbaute im 13. Jahrh. Schloß und Städtchen Fürstenberg in Schwaben ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Fra Diavolo

Fra Diavolo [Brockhaus-1837]

Fra Diavolo (d.h. Bruder Teufel ), ein berüchtigter ital. Räuber, hieß eigentlich Mich. Pozza, sollte ein Strumpfwirker werden, lief aber wegen schlechter Streiche davon und gerieth unter Räuber, deren Gesell und später Hauptmann er wurde. Im Kriege 1799 zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Fra Diavolo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 77.
Culmination

Culmination [Brockhaus-1837]

Culmination und culminiren nennt die Sternkunde nach dem Lateinischen das Durchgehen der Gestirne durch die Mittagslinie (s.d.) eines Ortes, weil sie beim Durchgange den höchsten Punkt über dem Horizonte desselben, der daher ihr Culminationspunkt heißt, erreichen. ...

Lexikoneintrag zu »Culmination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Fürstenbund

Fürstenbund [Brockhaus-1837]

Fürstenbund (der deutsche) wurde am 23. Jul. 1785 zu ... ... II . verfolgte nämlich mit erneutem Eifer den Plan , Baiern (s.d.) nach dem Erlöschen des kurbair. Mannsstammes mit dem Tode Maximilian Joseph ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenbund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Chromatisch

Chromatisch [Brockhaus-1837]

Chromatisch , d.h. eigentlich farbig, heißt nach dem Vorgange ... ... aus Erniedrigung derselben die c, des, d, es, e, f u.s.w. Chromatisch sind ... ... die einen kleinen halben Ton ausmachenden Fortschritte, wie c cis, des d , die um einen großen halben Ton, wie cis ...

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon