Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andalusien

Andalusien [Brockhaus-1837]

... strichweise glühend heiß, auch weht daselbst der afrikan. Südostwind Solano. A. erzeugt ausgezeichneten Weizen , Mais und Gerste , sehr vielen ... ... arab. nachsteht, und die zahlreichen Merinoheerden. Seiden - und Bienenzucht werden in A. sehr eifrig getrieben. In frühern Zeiten war auch der Bergbau ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80.
Löwenstein

Löwenstein [Brockhaus-1837]

... Rothenfels u.s.w., sodaß es in Baiern 5 ! M. mit 16,948 Einw., in Würtemberg 1 / 2 ! M. mit 1000 Einw., in Baden 3 1 / 2 ! M. mit 10050 Einw., im Großherzogthume Hessen 3 ! M ...

Lexikoneintrag zu »Löwenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 770-771.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

Evangelĭum , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet ... ... entweder die dem Menschen durch Christum geoffenbarte Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der wundervollen und heiligen Geschichte seines ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Königsberg

Königsberg [Brockhaus-1837]

... fällt. Es wurde 1255 gegründet; Primislas I., König von Böhmen , gab nämlich den deutschen Rittern den ... ... gelehrte Gesellschaften und Vereine, und eine Universität , die 1544 von Albrecht I. gestiftet ward. Mit ihr sind viele wissenschaftliche Sammlungen verbunden; der berühmteste ...

Lexikoneintrag zu »Königsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 639.
Manchester

Manchester [Brockhaus-1837]

... den Fluß gewährt. Schon um die Mitte des 17. Jahrh. war M. durch Verfertigung von Leinwand und baumwollenen Waaren ausgezeichnet und ist gegenwärtig ... ... auch einen gegen betrügerische Schuldner, sowie zahlreiche Krankenhäuser und eine Irrenanstalt. – Von M. hat eine hier zuerst verfertigte Gattung Waare, der Manchester ...

Lexikoneintrag zu »Manchester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 40-41.
Cirkassien

Cirkassien [Brockhaus-1837]

Cirkassien oder Tscherkessien , eine russ. Provinz , welche den ... ... Terek und dem schwarzen und kaspischen Meere einnimmt, einen Flächenraum von 1500 ! M. hat und von Tscherkessen, Osseten, Awchasen und mehren tatarischen Stämmen bewohnt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Cirkassien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Hieronymus

Hieronymus [Brockhaus-1837]

... Kirche höchst ausgezeichneter alter Kirchenlehrer. Geboren 331 n. Chr. zu Stridon in Dalmatien , kam er frühzeitig nach Rom ... ... blieb. H. hat viele gelehrte, namentlich theologische, Streitschriften verfaßt, auch das A. T. aus dem Hebräischen ins Lateinische übertragen, welche Übersetzung der Vulgata ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388.
Lothringen

Lothringen [Brockhaus-1837]

... Herzogthum, bis es den fortwährenden Bestrebungen Frankreichs gelang, sich dasselbe zuzueignen und L. 1766 mit Frankreich völlig vereinigt wurde. Ein kleiner Theil des ehemaligen L. mit der Festung Saarlouis ist durch den ... ... Provinz Rheinland vereinigt worden. Das Haus L. stammt von Gerhard , Grafen von ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Ludwig II.

Ludwig II. [Brockhaus-1837]

... Ludwig ist seit 1833 mit der bair. Prinzessin Mathilde vermählt. Als L. am 6. Apr. 1830 die Regierung antrat, empfing ihn sein ... ... er strenge Maßregeln ergriff. Die strenge Rechtlichkeit und die freundlich wohlwollende Gesinnung, welche L. stets an den Tag gelegt, haben ihn in der ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779-780.
Erzgebirge

Erzgebirge [Brockhaus-1837]

Erzgebirge (das) heißt von seinem Reichthum an Metallen die ... ... und Sachsen trennende Bergkette, welche sich vom Fichtelgebirge nordöstl. gegen 22 M. weit bis zum linken Elbufer erstreckt und durch das »die sächsische Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Erzgebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc. ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Metropolis

Metropolis [Brockhaus-1837]

Metropŏlis , d.i. eigentlich Mutterstadt im Gegensatz zu den Colonial- oder Pflanzstädten, ward in Griechenland die Hauptstadt eines Landes oder einer Provinz , in Asien überhaupt jede große Stadt genannt. Da die Erzbischöfe immer in solchen ihren Sitz hatten, ...

Lexikoneintrag zu »Metropolis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 125.
Byzantiner

Byzantiner [Brockhaus-1837]

Byzantīner , auch byzantinische Geschichtschreiber wird eine Reihe griech. Schriftsteller genannt, ... ... griech. oder byzantin. Kaiserthume lebten und die Geschichte desselben vom 4. Jahrh. n. Chr. bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) niedergeschrieben haben ...

Lexikoneintrag zu »Byzantiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

... Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme ... ... einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano oder m. p . halb schwach.

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... . erhebt; am linken Elbufer bildet ein 20 M. langer und 6–7 M. breiter Gebirgszug, seines Metallreichthums wegen das ... ... ersten Corps , 94,822 M., Preußen die drei nächsten, 79,234 M., das siebente Corps ... ... bis auf wenige Flüchtlinge vernichteten (9 n. Chr.), sodaß der verzweifelnde Varus sich selbst den Tod gab ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Mittelalter

Mittelalter [Brockhaus-1837]

... bewirkten Untergange des weström. Reiches im I. 476 durch den Heruler Odoacer , Anführer der im röm. Solde ... ... machten. In Deutschland begann mit dem Besieger der Hunnen , Heinrich I ., 919 die Regierung des sächs. Kaiserhauses, dem seit 1024 die ...

Lexikoneintrag zu »Mittelalter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 158-159.
Brandenburg

Brandenburg [Brockhaus-1837]

... 1675 der große Kurfürst Friedrich Wilhelm (s.d.) mit 5600 M. über 11,000 Schweden einen wichtigen Sieg erfocht, zu dessen Gedächtniß ... ... auf einer Insel der im 10. Jahrh. von Kaiser Otto I . gegründete Dom und die alte Burg Brandenburg liegen; ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 309-310.
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

... Alpen hin, von denen sich mehre Arme nach N. erstrecken. Zwischen diesen Gebirgen sind herrliche Thäler , von zahlreichen Flüssen ... ... , und nicht viel niedriger sind die Berge Oro, Septimer, Maloja u.a. Die Natur des Landes bringt es mit sich, ... ... sind. Der Canton stellt zum Bundesheer 1600 M. und bezahlt 12,000 Francs . Noch jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

... 1737, gestürzt und darauf der größte Theil A.'s mit Persien verbunden. Nach Nadir 's Tode ... ... Khan oder Schah genannt, und stiftete den Staat A., der sich durch Eroberung tatarischen und hindustan. Gebietes vergrößerte, bis 1823 ... ... minder als durch seine kostbaren Shawls berühmte Kaschmir , etwa 800 ! M. mit 2 Mill. Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Karl Ludwig

Karl Ludwig [Brockhaus-1837]

Karl Ludwig , Erzherzog von Östreich , ... ... des Kaisers Leopold II ., also ein Bruder des verstorbenen Kaisers Franz I . und Oheim des jetzt regierenden Kaisers Ferdinand von Östreich . ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ludwig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 564.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon