Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Böotien

Böotien [Brockhaus-1837]

Böotien , eine Landschaft des alten Griechenlands im heutigen Livadien, ... ... korinthischen Meerbusen und dem Kanal von Euböa gelegen, deren Flächenraum über 50 ! M. betrug. Der nördl. Theil des Landes , früher Aonien genannt, ist ...

Lexikoneintrag zu »Böotien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Sonntag

Sonntag [Brockhaus-1837]

Sonntag heißt der gewöhnlich dem Gottesdienste der Christen geweihte Tag. Diese Bestimmung gründet sich nicht auf einen göttlichen Befehl im N. T., sondern der Tag erhielt sie durch die frühzeitig unter den Christen entstandene Gewohnheit, ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 222.
Cherson

Cherson [Brockhaus-1837]

... 10,000 Einw., am rechten Ufer des hier eine M. breiten Dnieprs, der vier M. davon ins schwarze Meer mündet. Die Stadt ist der ... ... hinreichende Tiefe und selbst große Handelsschiffe müssen zwei M. unterhalb Cherson ausladen, dessen Bewohner mit Getreide , ...

Lexikoneintrag zu »Cherson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Mosaisk

Mosaisk [Brockhaus-1837]

... über die ganze Linie verbreitete. Auf jeder Seite fochten gegen 150,000 M. und am blutigsten ward um Borodino und eine große russ. Redoute ... ... sie Napoleon überließ. Die Russen schätzten ihren Verlust selbst auf 25,000 M. und der franz. war bestimmt größer, obgleich sie nicht ...

Lexikoneintrag zu »Mosaisk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 193-195.
Geldern

Geldern [Brockhaus-1837]

Geldern , eine Provinz des Königreichs Holland , mit 94 ! M., 315,000 Einw. und der Hauptstadt Arnheim, wird von dem Zuydersee, der Provinz Oberyssel, Westfalen , den preuß. Rheinprovinzen, den Provinzen Nordbrabant, Holland und Utrecht ...

Lexikoneintrag zu »Geldern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173.
Savoyen

Savoyen [Brockhaus-1837]

Savoyen ist ein Herzogthum, welches einen Bestandtheil der Sardinischen Monarchie (s.d.) ausmacht, 186 1 / 2 ! M. mit 510,000 Einw. umfaßt und an die Schweiz , Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 52-53.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

Eleusis , nordwestl. von Athen , war nach demselben im Alterthume ... ... nur noch ein unansehnliches Dorf , das Lessina heißt. Seinen Ruf verdankte E. einem prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Macbeth

Macbeth [Brockhaus-1837]

... sich. Des Königs Söhne mußten fliehen und suchten im Auslande Hülfe, während M. eine Zeit lang mit Umsicht regierte; plötzlich aber fing er an, ... ... von England sein väterliches Erbe wieder gewann; der von seinen Anhängern verlassene M. aber wurde bei Eroberung seiner letzten Zuflucht, des von ...

Lexikoneintrag zu »Macbeth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

Brabant (das ehemalige Herzogthum) bildet jetzt mit den Provinzen Südbrabant ... ... Niederlande (s.d.) und hatte im Ganzen einen Flächenraum von 204 ! M. Nach dem Aussterben seiner eignen Herzöge fiel es 1406 an das Haus ...

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

Brenner heißt einer der ansehnlichsten Berge der die Grafschaft Tirol von W. nach O. durchschneidenden Hauptbergkette, welcher besonders merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Wildbad

Wildbad [Brockhaus-1837]

Wildbad ist ein Städtchen mit 1700 Einw., die viel Drechslerarbeiten verfertigen, ... ... Heilquellen , welche erdig-alkalischer Art sind und eine Wärme von 23–29° R. besitzen. Das Wasser ist hell und klar und kann, sowie es ...

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 725.
Octavia

Octavia [Brockhaus-1837]

... Antonius (s.d.), war schon mit M. Marcellus vermählt gewesen, als sie die zweite Ehe vorzüglich mit in der ... ... daß er auf die Gefahr hin, den von der ebenso klugen als vaterlandsliebenden O. schon mehrmals vermittelten offenen Bruch mit ihrem Bruder und ... ... Nähe zu bleiben und sie endlich ganz verstieß. O. hatte sich bisher auf das zärtlichste mit der ...

Lexikoneintrag zu »Octavia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 325.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... mir das Bein zerschlagen!« und als dieser Fall gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und widmete sich der ... ... (s.d.), lebte zurückgezogen und in unbemittelten Umständen. E. selbst hat nichts Schriftliches hinterlassen, aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Salamis

Salamis [Brockhaus-1837]

Salămis , jetzt Koluri , eine griech. Insel von ohngefähr 4 ! M. mit 5000 Einw., Eleusis gegenüberliegend, ist berühmt durch den glänzenden Sieg, welchen hier die griech. Flotte unter Anführung des Themistokles (s.d.) in einem Seetreffen ...

Lexikoneintrag zu »Salamis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 22-23.
Tristan

Tristan [Brockhaus-1837]

... Isalden einflößen sollte. Dies bewirkte er nun bei T. und Isalden gegenseitig, die jedoch vermählt wird, worauf eine Menge von Liebesabenteuern zwischen ihr und T. folgen, bis Beide über die falsche Nachricht vom Tode des ... ... Türheim fortgesetzt wurde. Herausgegeben wurde das Gedicht von E. v. Groote (Berl. 1821) und von der ...

Lexikoneintrag zu »Tristan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 478.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben zu Predigttexten ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Seeland

Seeland [Brockhaus-1837]

Seeland , die größte und wichtigste Insel des Königreichs Dänemark , hat auf 127 ! M. 410,000 Einw. Sie ist durch den Sund von Schweden , durch den großen Belt von Fünen getrennt. Bis auf einige Kalkfelsen im SO. ist ...

Lexikoneintrag zu »Seeland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 152-153.
Tobolsk

Tobolsk [Brockhaus-1837]

... gleichnamigen Statthalterschaft in Sibirien , liegt 445 M. von Petersburg am Einflusse des Tobol in den Irtisch. Die 20 ... ... ihnen kommen noch eine bedeutende Anzahl Verwiesener, für welche ein Strafarbeitshaus errichtet ist. T. hat 23 Kirchen , zwei Moscheen , eine lutherische Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Tobolsk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 442.
Andorra

Andorra [Brockhaus-1837]

Andorra ist ein kleines, nur etwa 9 ! M. großes Ländchen mit 15,000 Einw., auf der Südseite der Pyrenäen in der span. Provinz Catalonien und im franz. Departement Arriège. Die Bewohner desselben, Abkömmlinge der Basken , bilden eine ...

Lexikoneintrag zu »Andorra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80.
Ramsden

Ramsden [Brockhaus-1837]

Ramsden ( Johann ), ein berühmter Verfertiger mathematischer Instrumente , wurde ... ... und von seinem Vater , einem Tuchmacher, zu demselben Gewerbe erzogen. Allein R. wurde lieber in London Kupferstecher und später der Schwiegersohn des berühmten Optikers ...

Lexikoneintrag zu »Ramsden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon