Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Malabar

Malabar [Brockhaus-1837]

... Ganges genannt, während darunter nur ein höchstens 15 M. breites und 50 M. langes Küstenland vom Cap Dilly bis zum Cap Comorin zu verstehen ist, ... ... Eingeborenen Malayalam, d.i. Bergland heißen. Es wird nämlich gegen O. von ansehnlichen Gebirgen begrenzt, von ... ... ostind. Producten, besonders an Pfeffer ist, daher M. auch Pfefferland genannt wird. Es steht jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Malabar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31.
Roscius

Roscius [Brockhaus-1837]

... bei uns noch vorzügliche Bühnenkünstler damit gerühmt werden. Seine natürlichen Anlagen hatte R. durch emsiges Studium vervollkommnet, besaß im Tragischen und Komischen gleiche ... ... Freunden des Letztern, von welchem wir noch das Bruchstück einer Rede zu R.'s Vertheidigung in Bezug auf eine an denselben gemachte Geldfoderung ...

Lexikoneintrag zu »Roscius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 744.
Zachäus

Zachäus [Brockhaus-1837]

Zachäus ist ein jüdischer Name, welcher der Gerechte bedeutet und von nicht im N. T. enthaltenen Nachrichten über die Jugend Christi einem Lehrer desselben beigelegt wird, der ihn die Buchstaben kennen lernen wollte, welche ihm aber das Christuskind sogleich hersagte und zugleich die Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Zachäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775.
Dollart

Dollart [Brockhaus-1837]

Dollart (der) ist ein Meerbusen der Nordsee ... ... Gröningen gelegen, nimmt die Ems auf und ist 2 1 / 2 deutsche M. lang und 1 1 / 2 M. breit. Zufolge der darüber vorhandenen Nachrichten entstand dieser Meerbusen im 13. ...

Lexikoneintrag zu »Dollart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Milreis

Milreis [Brockhaus-1837]

Milreis , d.h. 1000 Reis , ist eine portug. Rechnungs, münze, welche den Werth von 1 Thlr. 14 gr. Conv., M. oder 1 Thlr. 18 1 / 2 Sgr. preuß. Cour. hat ...

Lexikoneintrag zu »Milreis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 142.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

... und das schwarze Meer zwar 730 M., allein dennoch blos 1 M. Küstenland auf 100 ! M. Festland beträgt. Dabei ... ... mehrer festen Plätze am Kaukasus mit etwa 100 ! M. an R., in Folge des 1834 in Petersburg abgeschlossenen spätern ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

... , in einer Länge von 104 M. durch das baltische Meer , 179 M. weit von Rußland und ... ... den der Zahl nach über 400 berechneten Landseen sind der 12–14 M. im Umfang haltende Spirdingsee und der Drausensee die größten. Bedeutende Waldungen sind ... ... geredet werden. Die katholische Kirche zählt im W., die protestantische im O. die meisten Bekenner, außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Portugal

Portugal [Brockhaus-1837]

... Francs . Das Landheer soll gegen 30,000 M. zählen, ist aber weit schwächer und die einst größte ... ... das erste in die fünf Provinzen Entre Minho e Douro, Tras os Nontes, Beira, Estremadura und Alemtejo eingetheilt wird und ... ... Cortes 1143 beschlossene Grundgesetz den Namen. – Die Provinz Entre Minho e Douro ist zwar die kleinste, aber enthält die zahlreichste ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 538-544.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1837]

... dem Meere in Verbindung steht, ist 12 M. lang, 6 M. breit, 25 ! M. groß und enthält 1300 größere und ... ... ist der Wenersee, der 19 M. lang, zum Theil 9 M. breit ist und über 100 ... ... beträgt im Frieden 39,846 M., im Kriege 126,779 M.; die Seemacht besteht aus 226 ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 127-131.
Norwegen

Norwegen [Brockhaus-1837]

... die Ausgabe. Das Landheer beträgt 12,000 M., von dem im Frieden aber blos 2000 M. beisammen sind und wozu noch eine Landwehr und ein Landsturm kommt. Eine ... ... von dem das Stift Aggerhuus oder Christiania (1600 ! M. mit 506,000 Einw.) den ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 303-306.
Paraguay

Paraguay [Brockhaus-1837]

... ein unabhängiges Gebiet von ungefähr 7000 ! M. mit 800,000 Einw. in Südamerika , welches östl. gegen ... ... Heerwesen widmete er seine besondere Aufmerksamkeit und außer der Miliz von 30,000 M. unterhielt er 8000 M. besoldete Soldaten und einige kleine bewaffnete Fahrzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 409-410.
Mirabeau

Mirabeau [Brockhaus-1837]

... Wirksamkeit eröffnete, auf dem er am meisten glänzen sollte. M. war bei den Wahlen zuerst in Aix als Bewerber aufgetreten, und ... ... monatlich 6000 Francs Pension und selbst die Königin, die anfangs vor M. zurückschauderte, faßte Vertrauen zu ihm. Im Febr. 1791 ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 151-152.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

... und ein Gebiet von 85,000 ! M. umfaßt, und nördl. vom mexican. Meerbusen und atlant. Ocean ... ... Hauptstadt von Venezuela ist Caracas mit etwa 30,000 Einw., drei M. vom Meere und dem Hafen La Guayra gelegen; andere wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Galizien

Galizien [Brockhaus-1837]

... Einw. und wird im S. von Siebenbürgen und Ungarn , im O. und N. vom russ. Polen und Krakau , im W ... ... anmuthiges Land, das früher zur Moldau gehörte, hat nahe an 150 ! M. und 270,000 Einw. Die Hauptstadt Tschernowitz, mit mehr ...

Lexikoneintrag zu »Galizien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 135-136.
Östreich [2]

Östreich [2] [Brockhaus-1837]

... Gebirgsland mit Gletschern und von ewigem Schnee bedeckten Gipfeln. Nach Ö. zu wird das Gebirge immer milder und der äußerste Zweig der norischen ... ... Die Ens theilt das Erzherzogthum in eine östl. Hälfte, das Land oder Ö. unter der Ens , auch Unter - ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 376-377.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

Erzväter , Altväter , nach dem Griechischen Patriarchen , heißen die aus dem A. T. bekannten Stammväter des Menschengeschlechts, insbesondere aber werden Abraham, Isaak und Jakob als Stammväter der Israeliten mit jenen Namen ausgezeichnet. – Abraham , der berühmteste unter den drei Letztern, ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Zorndorf

Zorndorf [Brockhaus-1837]

... 000 M. stark mit 193 Kanonen , am 23. Aug. vier M. nördl. von der Festung die Oder überschritten hatten, und Fermor nahm mit 50,000 M. und 360 Kanonen vor Z. und ... ... wieder erobert wurde. Der von Seydlitz mit 7000 M. Reiterei ausgeführte Angriff entschied hierauf den Kampf, ...

Lexikoneintrag zu »Zorndorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 812-813.
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

Erbauung (die) ist Fortschritt und Wachsthum im Guten und zwar ... ... Religion und Tugend thätigen Gemüths , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes vergleicht. Die Erwachsenen sollen nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Pyrenäen

Pyrenäen [Brockhaus-1837]

Pyrenäen (die), das nördl. Grenzgebirge der pyrenäischen Halbinsel ( ... ... sich vom Cap Creuz am mittelländ. Meer westl. in einer Länge von 56 M., bei 12–15 M. Breite, zum Hintergrunde der Bucht von Biscaya aus. Man erkennt deutlich zwei ...

Lexikoneintrag zu »Pyrenäen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 600.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de Braganza e Bourbon , vom Oct. 1822 bis Apr. 1831 Kaiser von Brasilien , geb. 1798 zu Lissabon , war der zweite Sohn König Johann VI. von Portugal und ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon