Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

... Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme ... ... einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano oder m. p . halb schwach.

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... . erhebt; am linken Elbufer bildet ein 20 M. langer und 6–7 M. breiter Gebirgszug, seines Metallreichthums wegen das ... ... ersten Corps , 94,822 M., Preußen die drei nächsten, 79,234 M., das siebente Corps wird von Baiern mit 35, ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Mecklenburg

Mecklenburg [Brockhaus-1837]

... Fürsten eines Hauses regierten Großherzogthümer M.- Schwerin und M.-Strelitz liegen, aneinander grenzend, im ... ... Sternberg oder Malchin, gehalten. M.- Schwerin , mit 228 ! M. und etwa 450,000 ... ... die Landtage abgehalten werden. Das Großherzogthum M.- Strelitz hat 52 ! M. mit 84,000 Einw., etwa ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 91-93.
Brandenburg

Brandenburg [Brockhaus-1837]

... preuß. Staats , welche auf 730 ! M. über 1,600,000 Einw. zählt, hat ihren Namen vom Stammlande ... ... . 1675 der große Kurfürst Friedrich Wilhelm (s.d.) mit 5600 M. über 11,000 Schweden einen wichtigen Sieg erfocht, zu dessen Gedächtniß ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 309-310.
Unterwalden

Unterwalden [Brockhaus-1837]

... , enthält auf 12 1 / 2 M. gegen 25,000 Einw., welche von deutscher Abkunft sind und sich zur ... ... Als Canton haben beide Landestheile einen Bannerherrn, stellen ein Truppencontingent von 328 M. und zahlen 1910 Fr. zu den eidgenössischen Bundesausgaben. Im Lande Ob ...

Lexikoneintrag zu »Unterwalden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 533-535.
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

... Tirol stößt, enthält auf 121 ! M. 102,000 Einw., von denen der größte Theil die romanische, ein ... ... aus drei Mitgliedern besteht, überlassen sind. Der Canton stellt zum Bundesheer 1600 M. und bezahlt 12,000 Francs . Noch jetzt wird er in die ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

... an den östl. Nebenflüssen des Indus . Im O. dieses Flusses erheben sich von N. nach S. neben-und ... ... Pehlwi- und neupers. W. des Landes als Nomaden , theils im O. als Halbnomaden, theils in Städten und Dörfern, wo sie ... ... Shawls berühmte Kaschmir , etwa 800 ! M. mit 2 Mill. Einw., entriß und sich auch ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Philippinen

Philippinen [Brockhaus-1837]

... Hauptsitz der span. Macht und hat 2500 ! M., wovon 1450 ! M. mit 2 Mill. Einw. den Spaniern unterworfen ... ... Insel , Magindanao oder Mindanao, gegen 1200 ! M. groß, ist noch wenig erforscht, im Innern von sehr rohen Stämmen, ...

Lexikoneintrag zu »Philippinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 488.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

Demosthĕnes , der größte Redner des Alterthums, geb. 384 v. Chr ... ... von Natur zu nichts weniger als zum Redner bestimmt, indem er stammelte, das R nicht aussprechen konnte, sehr leise sprach und einen schwächlichen Körper besaß. Der ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Neufundland

Neufundland [Brockhaus-1837]

... fünf Monate liegende Schnee , fürchterliche Stürme und im S. und O. die fast beständig anhaltenden kalten Nebel noch erschweren. Von wilden ... ... Niederlassungen befinden sich nur auf der südl. Halbinsel Avalon und im S. und O. auf der Küste; auf jener Halbinsel liegen die zwei ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272.
Kamtschatka

Kamtschatka [Brockhaus-1837]

Kamtschatka , eine etwa 4000 ! M. große Halbinsel im nordöstl. Theile Asiens , wurde erst im J. ... ... einen District des sibir. Gouvernements Irkutzk. Sie ist an manchen Stellen etwa 50 M. breit, 140 M. lang und wird der Länge nach von einem ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschatka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 541.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ist ... ... Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ! M. gegen 130,000 Einw. zählt, die sich Dalekarle , Thalmänner, nennen ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Bessarabien

Bessarabien [Brockhaus-1837]

Bessarabien , die südwestlichste Provinz des russ. Reichs , durch ... ... . Galizien , vom Dniester und schwarzen Meere begrenzt, hat auf 890 ! M. 600,000 Einw., darunter 8000 Zigeuner ; übrigens besteht die Bevölkerung aus ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 238-239.
Dardanellen

Dardanellen [Brockhaus-1837]

Dardanellen (die) heißen wahrscheinlich nach der alten trojanischen Stadt Dardanus ... ... feste türk. Schlösser an der nach ihnen die Dardanellenstraße genannten, acht M. langen und höchstens eine M. breiten Meerenge, welche das ägäische Meer oder den Archipel mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Dardanellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Montmorency

Montmorency [Brockhaus-1837]

... Marschall und Connetaote Anne de M., geb. 1493, eine wichtige Rolle , war überhaupt einer ... ... empfangenen Wunden . – Henri II., Herzog von M., geb. 1595, war ein nicht weniger tapferer General , wurde im ... ... Unter Ludwig XVIII . war ein Herzog Matthieu von Laval -M. einige Zeit Ministerpräsident und Minister ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183-184.
Mithridates

Mithridates [Brockhaus-1837]

... und Griechenland vom Feinde befreite, während M. selbst von einem andern röm. Heere zum Aufgeben seiner Eroberungen und ... ... Frieden gezwungen wurde. Aber schon im I. 83 v. Chr. begann M. die Feindseligkeiten von Neuem, ward jedoch nach mannichfachem Wechsel des ...

Lexikoneintrag zu »Mithridates«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 157.
Münchhausen

Münchhausen [Brockhaus-1837]

... gemeinnütziger Schriftsteller verdient Otto , Freiherr von M., geb. 1716, gest. 1774 als Landdrost von Harburg, ein rühmliches ... ... Bürger 1787 herausgegebenen »Wunderlichen Abenteuer und Reisen des Herrn von M.«, wozu ihn zunächst die im gleichen Tone mündlich erzählten angeblichen ... ... Freiherrn Hieronymus Karl Friedr . von M. auf Bodenwerder, gest. 1797, veranlaßt haben sollen ...

Lexikoneintrag zu »Münchhausen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 215.
Hochkirchen

Hochkirchen [Brockhaus-1837]

... . Der östr. General Daun stand 1758 mit 50,000 M. in einem festen Lager bei Löbau, und König Friedrich II . hatte die Gegend um H. mit 28,000 M. besetzt, als jener in den ersten Morgenstunden des 14. Oct. das ...

Lexikoneintrag zu »Hochkirchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 393.
Fürstenberg

Fürstenberg [Brockhaus-1837]

Fürstenberg ist ein seit 1806 mediatisirtes deutsches Fürstenthum mit 39 ! M. und 84,000 Einw., welches zerstückelt in Baden , Würtemberg und Hohenzollern liegt und den Fürsten von Fürstenberg gehört. Ihr Stammvater soll Egon (um 670) geheißen haben, ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Lichtenberg [2]

Lichtenberg [2] [Brockhaus-1837]

Lichtenberg ist der Name eines deutschen Fürstenthums, welches von dem ... ... Birkenfeld und der homburg. Herrschaft Meisenheim begrenzt wird, 11 1 / 2 ! M. umfaßt und 39,000 Einw. hat. Es wird von den Vogesen ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 743.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon