Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sind

Sind [Brockhaus-1837]

... gehörige Landschaft , welche gegen 2500 ! M. mit 1 Mill. Menschen, theils Mohammedaner, theils Hindus umfaßt. Das ... ... Titel Hakim den Vorsitz hat. Sie haben ein Heer von 36,000 M. und beziehen über 8 Mill. Gulden Einkünfte. Hauptstadt und Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Sind«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 197.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

... Theilung P.'s von 1793 nahm Rußland 4553 ! M., Preußen 1600 ! M. mit Danzig , Thorn und Czenstochau ... ... schon mit Rußland vereinigt worden, welches diesmal 2183 ! M., Preußen 697 und Östreich 834 ! M. auf seinen Antheil erhielt. Die Grenze ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
China

China [Brockhaus-1837]

... der die beiden Hauptstromgebiete verbindet, einen in grader Linie 260 M. langen Wasserweg bildet, zwischen 200– ... ... und Lu-Ma, durch welche letztern der Kaiserkanal geht, der 62 ! M. große Heugtse und der 112 ! M. einnehmende Tungting Erwähnung. Das Land ist ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... zum Indus gegen 300 Meilen weit erstreckt, wird im O. von dem indopers. Gebirge, das mit dem Hindu-Kusch zusammenhängt und ... ... Hochebene von Iran erstreckt sich von N. nach S. gegen 50 und von O. nach W. 60 Meilen ; in ihr ist der Zarehsee, ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

... Küste des adriat. Meeres , sind 150 M. lang und 20–40 M. breit, nehmen einen Flächenraum von etwa 6000 ! M. ein und bilden die feste, ... ... nämlich am frühsten Morgen der wolkenlose Himmel im O. sich zu röthen beginnt und die umliegende ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Tunis

Tunis [Brockhaus-1837]

... der ein Herr von 12,000 M. regelmäßiger Infanterie , etwa 1000 M. Reiterei und europ. abgerichtete ... ... Goletta, welcher den salzigen See Boghaz oder See von T. mit dem Meere verbindet, ist von starken ... ... Südlich im Innern liegt Toser an dem 15 M. langen und etwa 5 M. breiten, seichten See Lowdea, d.h ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 494-497.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

... Ludwig XI ., angriffen, 8000 Feinde tödteten und bis auf 12 M. den Heldentod starben. Der Tapfern Andenken ehrt ein auf der Wahlstätte ... ... August floß wieder Blut , sodaß die Tagsatzung sich genöthigt sah, 4000 M. Truppen zur Herstellung der Ordnung in die unruhigen Gegenden und Commissaire abzusenden ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Malta

Malta [Brockhaus-1837]

... . geben. Die stattliche Bevölkerung ist meist von arab. Herkunft, indem M. von 818–1090 den Arabern gehörte, aber mit Griechen und Italienern gemischt ... ... Geschäften zwar für verschlagen, allein im Ganzen für rechtschaffen und zuverlässig. Die Hauptstadt M.'s, La Valette mit 60,000 ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 36-37.
Murat

Murat [Brockhaus-1837]

... eines mit Napoleon eingetretenen gespannten Verhältnisses folgte M. ihm doch 1812 mit 10000 M. nach Rußland, wo er die ... ... Stande , in Folge dessen er in Italien mit 30,000 M. auf die Seite der Alliirten trat und ihm der Besitz ... ... traten demselben bei, England aber ging nur einen Waffenstillstand ein. Ungeachtet nun M.'s Benehmen, den freilich ...

Lexikoneintrag zu »Murat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 220-221.
Posen

Posen [Brockhaus-1837]

Posen (das Großherzogthum) bildet eine der östl. Provinzen des ... ... und dem Zarthum Polen begrenzt und zählt auf 536 1 / 2 ! M. über eine Mill. Einw. Früher ein Theil des unabhängigen Königreichs Polen , ...

Lexikoneintrag zu »Posen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 546-547.
Parma

Parma [Brockhaus-1837]

... begrenzt wird und zählt auf 104 ! M. gegen 450,000 katholische Bewohner. Der nördl. Theil gehört zu ... ... die Civilliste der Regentin 1,200,000 Gldn.; das Militair zählt 3600 M., wovon aber nur 1320 M. im Dienste sind. Die Haupt ...

Lexikoneintrag zu »Parma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 418-419.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... , die einen schmalen Landstrich von etwa 260 M. Länge und 20–40 M. Breite, an der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom ... ... der Sitz des Congresses , eines Bischofes und einer Universität , 20 M. vom Meere an der großen Straße gelegen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Mekka

Mekka [Brockhaus-1837]

... Stein aufgeführt, sodaß im Oriente M. für eine recht hübsche Stadt gilt. Als Geburtsort ... ... besucht, die jedoch meist zugleich Handelszwecke verfolgen, da M. eine namentlich früher höchst wichtige Niederlage von Waaren für Ägypten , ... ... ist keine einzige, die im Oriente Ruf hätte. Der berühmte, nach M. benannte Balsam (s.d.) wird aus ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 104.
Pfalz [2]

Pfalz [2] [Brockhaus-1837]

... Pfalz genannt, ein Gebiet von 75 ! M. mit 300,000 Einw. zu beiden Seiten des Oberrheins umfaßte und von ... ... begrenzt wurde. Die Oberpfalz oder bair. Pfalz begriff 130 ! M. mit 280,000 Einw. und war von Böhmen , Baireuth , ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 471.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

... Kommen wir davon, so ist dazu auf den Abend Zeit.« Nachdem E. den diesen Krieg beendigenden Frieden zu Rastadt (1714) ... ... Belgrad von ihnen wieder eroberte, worauf 1718 der Frieden von Passarowitz gegen E.'s Wunsch zu Stande kam, der ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Lucca

Lucca [Brockhaus-1837]

Lucca (das Herzogthum) liegt in Mittelitalien zwischen Modena , Toscana und dem mittelländ. Meere und umfaßt 20 ! M., auf denen 145,000 Menschen wohnen, welche sich zur römisch-katholischen Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773.
Rouen

Rouen [Brockhaus-1837]

... einem Umkreise von acht Stunden um R. gedeihenden Reinettenäpfel, welche in Menge versendet werden. R. ist die Vaterstadt des Componisten Boyeldieu (s.d.) und des ... ... Brücke eine Statue errichtet worden ist. Seit dem 11. Jahrh. stand R. lange mit der ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Rouen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 755-756.
Dover

Dover [Brockhaus-1837]

... d.) gelegen, von dem es nur 6 M. entfernt ist. D. liegt dicht am westl. Fuße der gegen ... ... des Schlosses in trefflichen Vertheidigungsstand gesetzt und es wurden unter Anderm für 3–4000 M. bombenfeste Casamatten in den Felsen gesprengt. Von der Höhe des Schlosses ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 587-588.
Kasan

Kasan [Brockhaus-1837]

Kasan , ein Gouvernement in Ostrußland, hat einen Flächeninhalt von 1120 ! M. mit etwa 1,150,000 Einw., von denen ein beträchtlicher Theil Baschkiren , Kalmücken , Tschuwaschen , Mordwinen und Tataren sind. Diese letztern, welche sich meist zum Mohammedanismus bekennen, ...

Lexikoneintrag zu »Kasan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 571-572.
Rigas

Rigas [Brockhaus-1837]

... Methodios, zu Verräthern an ihm wurden und R. mit acht seiner Vertrauten dem türk. Gesandten in Wien als Verschwörer anzeigten. Jetzt wollte R. sich nach Griechenland flüchten, ward aber vor seiner Einschiffung in ... ... Fesseln nach Belgrad abgeliefert, wo der Pascha sie hinrichten ließ, und R. namentlich zwischen Bretern lebendig zersägt ...

Lexikoneintrag zu »Rigas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon