Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

O'Connell ( Daniel ), genannt ... ... verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen in das Ministerium setze, half mit seinen Freunden im Unterhause, welche die Tories spottweise »O'C.'s Schweif« nennen ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
03_0323a

03_0323a [Brockhaus-1837]

O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0323a.
Zinn

Zinn [Brockhaus-1837]

Zinn (das), mit seinem chemischen Zeichen T, ist ein seit früher Zeit bekanntes, bläulichsilberweißes Metall, das leicht schmelzbar (bei 182° R.), sehr hämmerbar und streckbar ist, sich zu dünnen Blechen ( Stanniol ...

Lexikoneintrag zu »Zinn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 805.
Rhodus

Rhodus [Brockhaus-1837]

... und hat auf 21 3 / 4 M. ungefähr 30,000 Einw., von denen 11,000 Griechen sind ... ... der Stadt aufgeben mußte und unter dem Namen des Koloß von R. zu den sieben Wunderwerken der alten Welt gezählt wird, aber nur ... ... Zeiten des röm. Reichs eine gewisse Unabhängigkeit. Im 7. Jahrh. ward R. von den Arabern erobert, später ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 701-702.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

... ist das Gebiet der Rhone . Es gehen ferner 3) gegen O. die lepontisch-rhätischen Alpen , welche Tessino und Adda von Rhein ... ... Erde gehören. Die Hauptpässe sind in der Schweiz (aufgezählt von W. nach O.): über den Forclaz aus Wallis nach ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

... Niederlande , hat einen Flächeninhalt von 94 ! M. und etwa 860,000 Einw., die sich größtentheils zur reformirten Kirche bekennen. Es wird im W. und N. von der Nordsee, im O. von der Zuydersee, Utrecht und Geldern , im S. von ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Freiburg [1]

Freiburg [1] [Brockhaus-1837]

... Stadt und Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und ... ... den neufchaleier See und den Canton Waadt und hat auf 26 ! M. gegen 90,000 Einw. Er ist im Norden flach, wird aber ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 104-105.
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
Oldenburg

Oldenburg [Brockhaus-1837]

... Das Hauptland oder eigentliche Herzogthum O. im nördl. Deutschland , 100 ! M. und gegen 220,000 ... ... abstammen, war schon zu Anfang des 13. Jahrh. anerkannt Ein Graf von O. gelangte 1448 auf ... ... der deutsche Kaiser erhob 1776 die Grafschaften O. und Delmenhorst zum Herzogthume O. Der Nachfolger dieses 1785 gestorbenen ersten ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 338-339.
Rotterdam

Rotterdam [Brockhaus-1837]

... ist von 1827–30 ein Kanal erbaut worden, der Helvoetsluys mit R. verbindet. In den Vorstädten liegen zahlreiche Gärten und das Äußere der ... ... angenehmen Eindruck; überall herrscht eine lebhafte Thätigkeit und zahlreiche Baumgruppen im Innern von R. geben ihm einen sehr freundlichen Anstrich, obgleich viele von den ältern ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 753-755.
Phönizien

Phönizien [Brockhaus-1837]

Phönizien hieß im Alterthum ein schmales Küstenland am mittelländ. Meere und jetzt zu Syrien gehörig, welches etwa 26 M. lang und 3–4 M. breit war, gegen O. hauptsächlich vom Libanon begrenzt wurde und von der Stadt Arados auf der ...

Lexikoneintrag zu »Phönizien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 491-492.
Og

Og [Brockhaus-1837]

... den spätern jüdischen Rabbinen wurden auf den Grund jener Nachrichten des A. T. eine Menge von unsinnigen Fabeln erfunden, nach denen unter Anderm der böse Engel Samiel der Vater des O. war, welcher noch vor der Sündfluth geboren worden und der einzige ...

Lexikoneintrag zu »Og«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332-333.
Uri

Uri [Brockhaus-1837]

... Unterwalden umgeben und hat auf 20 ! M. gegen 14,000 Einw., welche sich zur katholischen Kirche bekennen. ... ... wildesten Umgebungen sind außer denen des St.- Gotthard (s.d.) gegen O. das 10,130 F. hohe Scheerhorn, gegen W. der Spitzliberg ( ...

Lexikoneintrag zu »Uri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 539-540.
Öls

Öls [Brockhaus-1837]

... III. von Glogau erhielt. Nach dem Erlöschen dieser Linie kam O. 1495 durch Tausch an den Herzog Heinrich von Münsterberg, den ... ... vermählt worden war, jedoch nicht ohne Dazwischenkunft mächtiger Fürsprecher, die Belehnung mit Ö. vom Kaiser . Die Linie Würtemberg ...

Lexikoneintrag zu »Öls«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 340.
Zug

Zug [Brockhaus-1837]

... werden), an der Ordnung der Landesangelegenheiten Theil. Zum Bundesheere stellt Z. 280 M. und gibt einen Kostenbeitrag von 1250 Francs jährlich. Der einzige bedeutende ... ... anmuthig am Fuße des Zugerberges und am Zugersee , welcher sehr fischreich, zwei M. lang und eine St. breit, sowie 1310 F. ...

Lexikoneintrag zu »Zug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 819.
Mac

Mac [Brockhaus-1837]

Mac oder abgekürzt M', bedeutet im Schottischen Sohn und wird ... ... . Fitz, welches aber jetzt nur den Namen natürlicher Söhne vorgesetzt wird, das O' vor irländ. Namen, wie z.B. O'Connel, und die hebr. Sylbe Ben. Alle diese ...

Lexikoneintrag zu »Mac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Meer

Meer [Brockhaus-1837]

... erhält das Meer durch die Umdrehung der Erde von W. nach O. die Neigung, sich in der entgegengesetzten Richtung zu bewegen, was z. ... ... in entgegengesetzter Richtung fließen, wie z.B. bei Gibraltar die obere nach O., die untere nach W. geht. Wo sich zwei entgegengesetzte ...

Lexikoneintrag zu »Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 97-98.
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

... durchschnittlich in jedem Tage gegen 365,000 M., in einer Stunde 14,800, in einer Minute 240 M. zurück. Aus der elliptischen Form der Erdbahn ... ... geringste Abstand beträgt 19,786,020 M. und der größte 20,460,980 M. und sie bewegt sich schneller ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Ural

Ural [Brockhaus-1837]

... dem 57–61° nördl. Br., ist viel niedriger, blos 7 M. breit und eigentlich nur eine Hochfläche von mittler Höhe und von ... ... derselben und den südl. Höhen liegt aber noch eine mehr als 40 M. breite Fläche, die Straße, auf welcher mehrmals ...

Lexikoneintrag zu »Ural«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 537-538.
Mina

Mina [Brockhaus-1837]

... Von der span. Regentschaft in Cadiz ward M. 1813 zum Brigadegeneral ernannt und von dem 1814 nach Madrid ... ... Navarra , um sie dort wiederherzustellen, was aber nicht gelang. M. flüchtete deshalb nach Frankreich , wo er zwar durch einen vom span ... ... und selbst ein Jahrgeld erhielt Nach 1820 erfolgtem Aufstande der Constitutionnellen zu Cadiz eilte M. abermals nach Navarra , sammelte ...

Lexikoneintrag zu »Mina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 145-146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon