Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Persius

Persius [Brockhaus-1837]

Persius (Aulus) Flaccus , einer der berühmten Satirendichter des alten Roms, geb. 34 n. Chr. zu Volaterrä in Etrurien, erhielt als Abkömmling einer reichen Ritterfamilie in Rom seine Erziehung und Bildung, lebte in vertrautem Umgang mit mehren der ausgezeichnetsten Männer jener ...

Lexikoneintrag zu »Persius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 452-453.
Tristan

Tristan [Brockhaus-1837]

... Isalden einflößen sollte. Dies bewirkte er nun bei T. und Isalden gegenseitig, die jedoch vermählt wird, worauf eine Menge von Liebesabenteuern zwischen ihr und T. folgen, bis Beide über die falsche Nachricht vom Tode des ... ... Türheim fortgesetzt wurde. Herausgegeben wurde das Gedicht von E. v. Groote (Berl. 1821) und von der ...

Lexikoneintrag zu »Tristan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 478.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

Peter I . oder ... ... von Rußland, geb. am 30. Mai a. St. (11. Jun. n. St.) 1672 zu Moskau , war das erste Kind des 1676 verstorbenen ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Finnland

Finnland [Brockhaus-1837]

... kommt das Getreide gut fort, aber im N. wollen kaum die Waldungen gedeihen. Die fleißigen Einwohner bauen auch Flachs ... ... Friedrichsham , beide durch Friedensschlüsse zwischen Schweden und Rußland bekannt. Ganz im N., an der Grenze Schwedens , im innersten Winkel des ... ... Die alten Finnen kamen im 4. Jahrh. n. Chr. in ihre jetzigen Wohnsitze. Sie waren ein ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 42-43.
Sibirien

Sibirien [Brockhaus-1837]

Sibirien heißt der östl. Theil des nördl. oder russ. Asiens , zwischen dem Uralgebirge und dem großen Weltmeere, gegen N. vom nördl. Eismeere begrenzt und gegen S. durch das Altaigebirge und ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 179-180.
Lappland

Lappland [Brockhaus-1837]

Lappland oder Sameland ist das theils zu ... ... theils zu Rußland gehörende nördlichste Land Europas , vom 64.–71.° N. Br., welches vom atlant. Ocean , dem nördl. Eismeer und weißen ...

Lexikoneintrag zu »Lappland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 701-703.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

... zweimal vor ihm geschehen war. Dieser Friede ward im I. 9 n. Chr. durch die Germanen gestört, die unter Herman (s ... ... soll, trübten sein Alter . Er starb zu Nola im I. 14 n. Chr. und ihm folgte in der Regierung Tiberius ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Julianus

Julianus [Brockhaus-1837]

Julianus (Flavius Claudius ), röm. Kaiser 360–365 n. Chr., von den Christen Apostata , d.h. der Abtrünnige, genannt, war ein Bruderssohn Konstantin 's des Großen (s.d.) und geb. 331. Durch die Grausamkeit des Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Julianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 516-517.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

Erzväter , Altväter , nach dem Griechischen Patriarchen , heißen die aus dem A. T. bekannten Stammväter des Menschengeschlechts, insbesondere aber werden Abraham, Isaak und Jakob als Stammväter der Israeliten mit jenen Namen ausgezeichnet. – Abraham , der berühmteste unter den drei Letztern, ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Holstein

Holstein [Brockhaus-1837]

... König von Dänemark ist, liegt im N. des untern Laufs der Elbe und erstreckt sich bis zur Eider, ... ... wird nur theilweise in den Städten geredet. Das Land wird von S. nach N. von einer sandigen Hügelkette durchzogen, welche die Wasserscheide zwischen Nord- und ...

Lexikoneintrag zu »Holstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407-408.
Trajanus

Trajanus [Brockhaus-1837]

... wiederhallte: sei glücklicher als August , besser als T. Er wurde 54 n. Chr. in der span. Stadt Italica ... ... das Leben und die Waffenthaten T.'s bezügliche Inschriften befinden, ist die Säule 140 F., ohne ... ... Kirche St.- Clemente steht. Fast ganz erhalten ist ein anderer Triumphbogen des T. zu Benevent, weniger ...

Lexikoneintrag zu »Trajanus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 460-461.
Tiberius

Tiberius [Brockhaus-1837]

... in den Kerker, wo sie umkamen. T. verließ im I. 26 n. Chr. Rom und zog sich nach ... ... Bildsäulen befahl. Dies mochte dem T. endlich Argwohn gegen seinen Günstling einflößen, den er endlich im I. 31 n. Chr. im Senat ...

Lexikoneintrag zu »Tiberius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 427-428.
Origenes

Origenes [Brockhaus-1837]

Origĕnes , der berühmteste unter den griech. Kirchenvätern und von denselben ... ... philosophische Bildung die christliche Glaubenslehre in der Sprache der Wissenschaft darstellte, war 185 n. Chr. geboren und durch den Philosophen Ammonius Sakkas in den heidnischen Wissenschaften unterrichtet ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 350-351.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de Braganza e Bourbon , vom Oct. 1822 bis Apr. 1831 Kaiser von Brasilien , geb. 1798 zu Lissabon , war der zweite Sohn König Johann VI. von Portugal und ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Freiburg [1]

Freiburg [1] [Brockhaus-1837]

Freiburg in der Schweiz , Stadt und Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an den ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 104-105.
Domitian

Domitian [Brockhaus-1837]

Domitian (Titus Flavius Sabinus), geb. 57 n. Chr. und röm. Kaiser von 81–96, war der Sohn des Kaisers Vespasian und der unwürdige Bruder des trefflichen Titus, dem er in der Regierung folgte. Schon frühzeitig hing er allen ...

Lexikoneintrag zu »Domitian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 583.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1837]

Liefland oder Livland ist ein zu den Ostseeprovinzen des russ. Reichs gehöriges Gouvernement, welches gegen N. an Esthland , gegen O. an Petersburg und Pskow, gegen S. an Witebsk und Kurland , gegen W. an den Meerbusen von ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 746.
Plutarch

Plutarch [Brockhaus-1837]

... . und im Anfange des 2. Jahrh. n. Chr. lebte, war aus Chäronea in Böotien gebürtig und hatte ... ... wurde er noch Priester des Apollo und starb um 120 oder 130 n. Chr. in seinem Vaterlande . Dieser vielseitigen Thätigkeit ungeachtet soll er ...

Lexikoneintrag zu »Plutarch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 514.
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1837]

Dauphiné hieß vor der franz. Revolution eine Provinz des Königreichs Frankreich , die gegen N. und W. an die Rhone , gegen S. an die Provence grenzte, östl. durch die Alpen von Savoyen und Piemont geschieden ward und ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Timoleon

Timoleon [Brockhaus-1837]

... gegen ihren Tyrannen Dionysius den Jüngern suchten, riefen die Korinther den T. zurück und übergaben ihm ein Heer , welches er nach Sicilien führte. T. vertrieb den Dionysius und zwang um 340 ... ... angemaßten Oberherrschaft über Sicilien zu entsagen. Hierauf stellte T. die bürgerliche Freiheit von Syrakus wieder ...

Lexikoneintrag zu »Timoleon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 434.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon