Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es ... ... als geduldigen, nüchternen und sich selbst beherrschenden Anhänger der Stoa (s.d.), lebte zurückgezogen und in unbemittelten Umständen. E. selbst hat nichts Schriftliches ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Ephoren

Ephoren [Brockhaus-1837]

Ephōren hießen in Sparta (s.d.) seit der Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. fünf obrigkeitliche Personen , die jährlich aus dem Volke gewählt wurden, bei Abwesenheit der Könige die innere Verwaltung des Staats und insbesondere ...

Lexikoneintrag zu »Ephoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673-674.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1837]

Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer ... ... oder von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von absoluter oder nothwendiger Wahrheit , von absoluter, d.i. unbedingter Vollkommenheit und von absoluter oder unbeschränkter Freiheit . Hat ein Regent ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Begriff

Begriff [Brockhaus-1837]

Begriff ist eine Vorstellung, welche sich der Verstand durch Festhalten ... ... Dingen übereinstimmender Merkmale, oder wie dies die philosophische Schulsprache nennt, durch Abstrahiren , d.h. Absondern des vielen Dingen Gemeinschaftlichen zu einer neuen Vorstellung, bildet. So ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 210.
Canzone

Canzone [Brockhaus-1837]

Canzōne heißen eine Art lyrischer Dichtungen, welche sich die Italiener im ... ... von den provençalischen Dichtern aneigneten und deren Form vorzüglich von Petrarca (s.d.) eine bestimmte Ausbildung erhielt. Sie besteht in Stanzen oder Abtheilungen von einer ...

Lexikoneintrag zu »Canzone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Elysium

Elysium [Brockhaus-1837]

Elysium oder elyseische Felder nannten die Alten den Aufenthalt der Seligen ... ... Himmel verstehen; sie dachten sich darunter reizende Gefilde in der Unterwelt (s.d.), oder paradiesische Inseln am westl. äußersten Ende der Erde , und ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Eklipse

Eklipse [Brockhaus-1837]

Eklipse wird in der Astronomie das Verfinstern oder Unsichtbarwerden der Himmelskörper genannt ... ... Himmelskörpern vollständig oder theilweise bewirkt wird, wie das auch bei den Finsternissen (s.d.) von Sonne und Mond sich ereignet.

Lexikoneintrag zu »Eklipse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

... Tugend thätigen Gemüths , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes vergleicht. Die ... ... Sinnlichkeit und die Leidenschaften bezähmen, und wird so Ascetik , d.h. Anleitung zur Übung und Befestigung in der Tugend . Dazu ...

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Delirium

Delirium [Brockhaus-1837]

Delirium , d.h. Irrereden, Irresein , auch ... ... Ausgange in den Tod sich nähert u.s.w. Bekannt ist ferner, daß bei den meisten fieberhaften ... ... Schweißen oder Stuhlausleerungen, nach dem Erscheinen von Blutschwären, Eiterablagerungen u.s.w., außerdem aber erfodert es eine ...

Lexikoneintrag zu »Delirium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523.
Ätzkunst

Ätzkunst [Brockhaus-1837]

... nennt man im engern Sinne diejenige Gattung der Kupferstecherkunst (s.d.), in welcher man sich einer das Kupfer auflösenden Flüssigkeit, ... ... Verrichtungen. Zuerst wird auf die glatt polirte Kupferplatte der Ätzgrund , d.h. ein Firniß, der gewöhnlich aus zwei Theilen reinem ...

Lexikoneintrag zu »Ätzkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Cykladen

Cykladen [Brockhaus-1837]

... des Königreichs Griechenland (s.d.) ausmachen. Ihr Flächenraum beträgt gegen 55 ! M. ... ... der Fischerei, vom Aufsuchen der Badeschwämme (s.d.), von Viehzucht, Landwirthschaft und Gartenbau, wenig Fabrikwesen und ... ... gedeihen hier Gemüse , Getreide , Südfrüchte, Wein , Öl u.s.w. überreichlich. Als Mittelpunkt der ...

Lexikoneintrag zu »Cykladen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 489-490.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

... , war der berühmteste unter den zu den Cynikern (s.d.) gezählten Philosophen und erlangte seinen Ruf vorzüglich durch den derben ... ... Gewissenhaftigkeit unterzog. In Korinth sah ihn Alexander der Große (s.d.) eines Tages im Vorübergehen sich am Wege ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

Alhambra , d.h. die rothe Stadt, der befestigte Palast der maurischen Könige in ... ... sind äußerst merkwürdig. Karl V . beabsichtigte auf den Trümmern eines Nebengebäudes A.'s ein Schloß erbauen zu lassen, aber seine häufige ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Athleten

Athleten [Brockhaus-1837]

Athlēten , d.h. Kämpfer, hießen bei den Griechen Diejenigen, die sich ganz dem Studium ... ... Die athletische Gymnastik oder Palästrik umfaßte fünferlei Übungen, welche die Griechen Pentathlon, d.h. Fünfkampf, nannten, nämlich das Ringen , den Faustkampf, das Werfen ...

Lexikoneintrag zu »Athleten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Cormoran

Cormoran [Brockhaus-1837]

... etwas größer als eine Gans , hat kurze, starke Ruderfüße, d.h. alle vier Zehen derselben sind durch eine Schwimmhaut verbunden, ... ... und Lebensweise wurde der Cormoran früher zu den Pelikanen (s.d.) gezählt, wird jedoch jetzt oft als besondere Gattung ...

Lexikoneintrag zu »Cormoran«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473-474.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

Assyrĭen , das heutige Kurdistan (s.d.), am obern Tigris , einer der ältesten asiat. Staaten ... ... Thürme hatte, seine Herrlichkeit und Größe. Auch Babylon (s.d.) wurde durch Semiramis zu einer ungeheuern Stadt erhoben, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1837]

Amazōnen (die), d.h. Brustlose, waren nach uralter griech. Sage , der wol etwas Geschichtlich ... ... ihre Königin Thalestris Alexander dem Großen auf seinem Zuge nach Persien im I. 330 v. Chr. einen Besuch abstatten. Seitdem verlieren sie sich aus ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1837]

... N. und W. an die Rhone , gegen S. an die Provence grenzte, östl. durch die ... ... wiederholt erloschen. König Ludwig XIV . ließ in usum delphini , d.h. zum Gebrauch für den Dauphin beim Unterterrichte in den alten Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Dictator

Dictator [Brockhaus-1837]

... innern Unruhen, großen Kriegen u.s.w., jedoch nur immer auf ein halbes Jahr an die ... ... der Dictator ein Gefolge von 24 Lictoren mit Fasces (s.d.) und Beilen und war nur darin beschränkt, daß er ... ... Spiele , Veranstaltung von Comitien oder Volksversammlungen u.s.w. ein Dictator ernannt; meist legten dieselben noch ...

Lexikoneintrag zu »Dictator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Abdecker

Abdecker [Brockhaus-1837]

Abdecker oder Caviller , in Süddeutschland Wasenmeister , in der niedern Volkssprache Schinder , heißen letzt insbesondere die Knechte des Scharfrichters (s.d.), da fast nirgends mehr ein besonderer Henker, unter dem sie sonst standen, ...

Lexikoneintrag zu »Abdecker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon