Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lucian

Lucian [Brockhaus-1837]

Lucian , ein geistreicher griech. satirischer Schriftsteller, lebte im 2. Jahrh. n. Chr. Er war unter der Regierung Hadrian's zu Samosata im südwestl. Asien am Euphrat geboren und sollte bei einem Oheim die Bildhauerkunst erlernen. Da es ihm ...

Lexikoneintrag zu »Lucian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Kreuth

Kreuth [Brockhaus-1837]

Kreuth , ein Pfarrdorf und Curort in der Herrschaft Tegernsee im bair. ... ... waren die Heilquellen bei Tegernsee bekannt gewesen, aber erst nachdem der König Maximilian I . von Baiern die Besitzungen des aufgehobenen Benedictinerklosters Tegernsee gekauft hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Kreuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 664-665.
Medina

Medina [Brockhaus-1837]

Medina oder Medina al Nabi, d.i. die Stadt des Propheten , eine mit Mauern umschlossene Stadt in der jetzt dem Vicekönig von Ägypten , Mohammed Ali , unterworfenen arab. Landschaft Hedschas, mit 6000 Einw., ist berühmt wegen der von ...

Lexikoneintrag zu »Medina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 96.
Cramer [2]

Cramer [2] [Brockhaus-1837]

Cramer ( Karl Gottlob), der Verfasser der früher vielgelesenen Romane » Erasmus Schleicher« (4 Bde., 1789), »Hasper a Spada« (2 Bde., 1794), »Der Domschütz« (2 Bde., 1804) ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482-483.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner von den wilden Schafen (Faar), die sie hier fanden, ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Begleiter und Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Sirach

Sirach [Brockhaus-1837]

Sirach , Jesus , der Name des Verfassers und des gleichbenannten apokryphischen Buches im A. T. Dieses Buch, das eine Sammlung von Sittensprüchen enthält, war ursprünglich hebräisch oder aramäisch geschrieben und wurde von einem Enkel des Verfassers in das Griechische übersetzt. Über die ...

Lexikoneintrag zu »Sirach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198-199.
Sappho

Sappho [Brockhaus-1837]

Sappho , eine durch ihre feurigen, lyrischen Gesänge berühmte Frau des ... ... Alterthums, war geboren zu Mitylene auf der Insel Lesbos und lebte um das I. 600 v. Chr. Sie verließ ihr Vaterland , wahrscheinlich, um den ...

Lexikoneintrag zu »Sappho«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 37-38.
Totila

Totila [Brockhaus-1837]

Totĭla , der vorletzte König des ostgoth. Reichs in Italien , kam 544 n. Chr. zur Regierung und stellte in Italien das Übergewicht der Ostgothen gegen die von Belisar (s.d.) befehligten oström. Heere des Kaisers Justinian ...

Lexikoneintrag zu »Totila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 455-456.
Victor

Victor [Brockhaus-1837]

Victor ist der Name von vier röm. Päpsten , unter denen V. I. den röm. Stuhl von 193–202 verwaltete und aus Afrika gebürtig war. – V. II. hieß vorher Gebhard, war ein Verwandter und Freund Kaiser Heinrich III. ...

Lexikoneintrag zu »Victor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 604.
Gregor [1]

Gregor [1] [Brockhaus-1837]

Gregor ist der Name mehrer Päpste , unter denen die ... ... das Haupt des größten und mächtigsten Theils der ganzen Christenheit wurde. Gregor I., mit dem Beinamen der Große (590–604) war ein frommer und ...

Lexikoneintrag zu »Gregor [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 263.
Harald

Harald [Brockhaus-1837]

Harald ist der Name verschiedener Könige in den nördl. Reichen Europas , unter denen Harald I., welcher 863–933 Norwegen beherrschte, am berühmtesten ist. Das Land war damals noch in viele kleine Districte zertheilt, welche selbständige Herrscher hatten. Einer ...

Lexikoneintrag zu »Harald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 336.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

Seraph , in der Mehrheit Seraphim , werden bei den Propheten des A. T. die Obersten der Engel genannt, welche das Angesicht Jehova's schauen und in Chören Loblieder auf ihn singen. Nach einer Stelle in Jesaias 6, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Pharao

Pharao [Brockhaus-1837]

Pharăo war, wie man annimmt, der mit König gleichbedeutende und gemeinschaftliche Name der frühern Beherrscher von Ägypten , deren mehre auch im A. T. erwähnt werden. Abraham's Weib, Sarah, ward z.B. von ...

Lexikoneintrag zu »Pharao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484.
Cubach

Cubach [Brockhaus-1837]

Cubach ( Michael ), Buchdrucker und Buchhändler in Leipzig , der ... ... Einer gläubigen und andächtigen Seelen tägliches Bet-, Buß-, Lob- und Dankopfer, d.i. ein großes, vollkommenes Betbuch in allerlei geistlichen und leiblichen gemeinen und sonderbaren ...

Lexikoneintrag zu »Cubach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Diöces

Diöces [Brockhaus-1837]

Diöces hieß bei den alten Römern ein großes, von einem kais. ... ... Präfecturen, 14 Diöcesen und 120 Provinzen eingetheilt. Als derselbe im 4. Jahrh. n. Chr. die christliche Religion zur Staatsreligion erhob und die Verfassung der christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Diöces«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570.
Sorben

Sorben [Brockhaus-1837]

Sorben (die) waren ein wendisches, also slawisches Volk , welches ... ... (s.d.) nach den Wanderungen der german. Völker im 5. Jahrh. n. Chr. in Deutschland bis an die Elbe und Saale festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Sorben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 225.
Asmodi

Asmodi [Brockhaus-1837]

... Tobias, bei spätern jüdischen Schriftstellern aber sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in der medischen Stadt Rages ... ... fern zu halten. In Beziehung auf diese Sage haben spätere Dichter den A. zum Eheteufel gemacht, durch welchen aller eheliche Unfrieden herbeigeführt wird.

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131-132.
Obadja

Obadja [Brockhaus-1837]

Obadja ist der Name eines der kleinen Propheten , der in ... ... . Chr. weissagte. Seine zwischen den Schriften von Amos und Jona ins A. T, aufgenommene Weissagung ist die kleinste von allen und ihrem Inhalte nach wenige ...

Lexikoneintrag zu »Obadja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Quarte

Quarte [Brockhaus-1837]

Quarte . In der Musik wird unter Quarte ein Intervall ... ... Quart eine verminderte und eine übermäßige sein kann. Auf der Violine heißt ferner die A-Saite die Quarte. – Auch in der Fechtkunst wird die vierte regelmäßige Hauptart ...

Lexikoneintrag zu »Quarte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 606.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon