Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Christina [2]

Christina [2] [Brockhaus-1837]

... eine Tochter des 1830 verstorbenen Königs Franz I . von Neapel , wurde im Apr. 1806 zu Palermo geboren ... ... für die politischen Gefangenen mit wenig Ausnahmen, durch Wiedereröffnung der Universitäten u.a. verständige Maßregeln, wofür sie von ihren Gegnern eine ungläubige Jüdin gescholten wurde ...

Lexikoneintrag zu »Christina [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 426-427.
Archangel

Archangel [Brockhaus-1837]

Archangel , eine Statthalterschaft des russ. Reichs von 11,680 ! M. mit etwa 280,000 Einw., liegt im N. Großrußlands und hat das Eismeer und weiße Meer zur nördl. Grenze. Der Boden gestattet nur sehr wenig Anbau, und Waldungen und Viehzucht ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Sigismund [2]

Sigismund [2] [Brockhaus-1837]

Sigismund hießen die beiden letzten poln. Könige aus dem Hause der Jagellonen. Sigismund I. regierte von 1506–48 und war 1466 geboren. Klug, wohlwollend und kräftig war er bemüht, das Wohl seines Reiches zu heben, hatte aber ...

Lexikoneintrag zu »Sigismund [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 192-193.
Ssûfismus

Ssûfismus [Brockhaus-1837]

Ssûfismus ist der Name einer Art des Mysticismus und der religiösen ... ... , d.h. Wollebekleidete heißen, von dem arab. Worte Ssuf, d.i. Wolle , weil wollene Gewänder die Kleidung dieser Religiosen ausmachen. Das Eigenthümliche ...

Lexikoneintrag zu »Ssûfismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 258.
Stephanus [2]

Stephanus [2] [Brockhaus-1837]

... ernannt worden war, veranlaßte er den König Franz I ., die schönen Schriften gießen zu lassen, welche die königl. Buchdruckerei ... ... . Wiederholt war er den Verfolgungen der Sorbonne ausgesetzt, und nach Franz I . Tode, welcher ihn beschützt hatte, sah sich S. ... ... die lat. Bibel (1538–40), das N. T. (1550, Fol.) u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 288.
Solothurn

Solothurn [Brockhaus-1837]

Solŏthurn , franz. Soleure , der zehnte Canton der schweiz. ... ... der er seit 1481 gehört, liegt im nordwestl. Theile der Schweiz , im N. von Basel und im O. von Aargau begrenzt, im S. ...

Lexikoneintrag zu »Solothurn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218-219.
Pyrometer

Pyrometer [Brockhaus-1837]

... ertragen wurden und deren einer nach Wedgwood 's Maßstab gleich 488° R. ist. Indessen verdienen die danach gemachten Angaben kein Vertrauen in Hinsicht ihrer ... ... kleinen Metallplatten, deren am leichtesten schmelzbare von Gold (dessen Schmelzhitze 1468° R. beträgt), die übrigen aus Gold und einem wachsenden ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601.
Suetonius

Suetonius [Brockhaus-1837]

Suetonĭus (Cajus Tranquillus) ist der Name eines röm. Geschichtschreibers aus der spätern Zeit der Kaiser . Er lebte um das Jahr 70–121 n. Chr., stammte aus einer plebejischen Familie und bildete sich zum Grammatiker und ...

Lexikoneintrag zu »Suetonius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 329.
Marschall

Marschall [Brockhaus-1837]

Marschall , nach älterer Weise Marschalk , ist wahrscheinlich aus Mar oder Mähre, d.i. ein edles Roß, und Schalk, d.i. Diener, zusammengesetzt und bedeutete ursprünglich etwa so viel wie Stallbedienter, und im ...

Lexikoneintrag zu »Marschall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 67-68.
Semiramis

Semiramis [Brockhaus-1837]

Semirămis , die berühmte Königin von Assyrien , ungefähr 2000 I. v. Chr., wird nach einer uralten Sage als Tochter der Göttin Derceto genannt, die als Kind von Tauben ernährt, selbst einer Göttin an Schönheit und Verstand gleichkam. Sie zeigte dem ...

Lexikoneintrag zu »Semiramis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 164.
Patricius

Patricius [Brockhaus-1837]

Patricius oder St.-Patrick , der Schutzheilige Irlands , nach seinem ... ... in Irland merkwürdig gemacht. Der Sohn eines Geistlichen , wurde er um das I. 372 in dem Dorfe Bonnaven, welches damals zu Britannien gerechnet wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Patricius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 427.
Peutinger

Peutinger [Brockhaus-1837]

Peutinger (Konrad), ein ausgezeichneter Gelehrter, geb. 1465 aus einer Patrizierfamilie ... ... Syndicus wurde, als Abgeordneter auf mehren Reichstagen, sowie bei Kaiser Maximilian I . und Karl V . seiner Vaterstadt wichtige Dienste leistete und daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Peutinger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 469.
Sylvester

Sylvester [Brockhaus-1837]

... besonders zwei merkwürdig geworden sind. Sylvester I., von 314–335, ist der erste Papst , der das Ansehen ... ... die Sage auf, daß der große Konstantin den Papst Sylvester I. mit Rom und Italien beschenkt und deshalb seinen Sitz nach Konstantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Sylvester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 342.
Sarkophag

Sarkophag [Brockhaus-1837]

Sarkŏphāg , d.i. fleischfressend , nannte man ursprünglich eine Kalksteinart, welche sich am vorzüglichsten nahe bei Assor in der Landschaft Troas in Mysien vorfand und ... ... h. Athanasins zu Alexandria in das brit. Museum gebracht worden ist u.a.m.

Lexikoneintrag zu »Sarkophag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 43-44.
Depositum

Depositum [Brockhaus-1837]

Depositum , d.i. Hinterlegungsvertrag , nennt man eine Übereinkunft, wodurch Jemand, der Deponent , einem Andern, dem Depositar , eine Sache zur unentgeltlichen Aufbewahrung übergibt, ohne daß dieser Vertrag schriftlich errichtet zu sein braucht, indem er schon durch die bloße ...

Lexikoneintrag zu »Depositum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

... hatte, an der Reihe, denselben zu führen. A. aber, der das Mangelhafte dieser Einrichtung erkannte, vermochte die übrigen, daß ... ... glänzenden Sieg bei Marathon erfocht. Im nächsten Jahre zum Archon erwählt, erwarb sich A. die allgemeinste Achtung; doch ward ihm Themistokles feind, ... ... Plänen behindert sah. Durch den Einfluß desselben ward A. 483 v. Chr. aus Athen verbannt, ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, und eine Tochter des Westgothenkönigs Athanagild in Spanien , hat sich durch ihre Verworfenheit und Frevelthaten einen Namen in der fränk. Geschichte gemacht. Wegen Ermordung ihrer mit Siegbert's Bruder, Chilperich, König von ...

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Archonten

Archonten [Brockhaus-1837]

Archonten , d.i. Herrscher, hießen im Freistaate Athen die Männer, welche an der Spitze der Staatsverwaltung standen. Während in frühern Zeiten ihre Würde in der Familie des Kodrus, mit welchem die kön. Herrschaft in Athen aufgehört hatte, erblich war, ...

Lexikoneintrag zu »Archonten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112.
Äthiopien

Äthiopien [Brockhaus-1837]

... erstere scheint den Römern noch im 1. Jahrh. n. Chr. sehr unbekannt gewesen zu sein, dagegen hatten sie Kenntniß von ... ... Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder am Niger Nigritien oder ... ... eigenthümlichen Namen genannt werden. Unrichtig wird der Name Ä. bisweilen Abyssinien beigelegt. – Äthiopisches Meer ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Monotonie

Monotonie [Brockhaus-1837]

Monŏtonie , d.i. Eintönigkeit , wird beim Sprechen, Singen und mündlichem Vortrage überhaupt der Mangel an Biegsamkeit der Stimme , oder mit andern Worten , der ihrer Bedeutung angemessenen Betonung der Worte genannt, was nicht blos dem Ohre misfällt, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Monotonie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon