Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ätzkunst

Ätzkunst [Brockhaus-1837]

Ätzkunst oder Radirkunst nennt man im engern Sinne diejenige Gattung der Kupferstecherkunst (s.d.), in welcher man sich einer das Kupfer auflösenden Flüssigkeit, namentlich des Scheidewassers, bedient, um die zum Abdruck bestimmte Zeichnung in die Kupferplatte zu bringen. Als Erfinder ...

Lexikoneintrag zu »Ätzkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ... ... Zeit als Schutzmittel gegen Feuersbrünste. – Nächst ihm ist am Berühmtesten der heil. A. von Padua , von Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

... unter den zu den Cynikern (s.d.) gezählten Philosophen und erlangte seinen Ruf vorzüglich durch den derben und ... ... der größten Gewissenhaftigkeit unterzog. In Korinth sah ihn Alexander der Große (s.d.) eines Tages im Vorübergehen sich am Wege sonnen, und ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Chemnitz

Chemnitz [Brockhaus-1837]

... ist ferner die seit der Mitte des 18. Jahrh. in C. eingeführte Baumwollenweberei, Maschinenspinnerei und Kattundruckerei, welche letztere durch W. G. ... ... , während die Gebrüder Bernhard von Harthau, Wöhler und W. Lange von C. die Maschinenspinnerei anfingen, zu deren Beförderung später der ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 408-409.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

... großen Städte, Ninive, Kahlah, Rehoboth Ir und Resen erbaute. Die Urgeschichte A.'s bis auf den Herrscher Ninus, 2000 v. Chr., ist im ... ... erste große Monarchie der Welt und später verschwindet der Name A.'s ganz aus der Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Erdbeben

Erdbeben [Brockhaus-1837]

... als in Ebenen , und den Ausbrüchen von Vulkanen (s.d.) oft vorangehen oder dieselben begleiten. Man hat dabei eine dreifache Bewegung ... ... mehre Monate lang verwüstet; die Provinz Caracas in Colombia (s.d.) erfuhr 1812, Aleppo im Aug. 1822, die ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Erbsünde

Erbsünde [Brockhaus-1837]

... Christ diesem geistigen Elende entrissen werden, da ohne denselben nach Augustin (s.d.) auch die größte Selbstverleugnung und die erhabenste Tugend nur glänzende ... ... Sünde überwindet, aber ebendeshalb zurechnungsfähig ist, so setzten mit Kant (s.d.) neuere Philosophen für diese Beschaffenheit der menschlichen Natur ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 681.
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1837]

Dauphiné hieß vor der franz. Revolution eine Provinz des Königreichs Frankreich , die gegen N. und W. an die Rhone , gegen S. an die Provence grenzte, östl. durch die Alpen von Savoyen ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Cyklopen

Cyklopen [Brockhaus-1837]

... Erde , theils für Söhne Neptun 's hielten und die sie sich mit einem Auge mitten an ... ... Uranus waren drei, denen für sich allein, sowie unter Mitwirkung Vulcan 's, die wichtigsten und beschwerlichsten Arbeiten zugeschrieben wurden, wie z.B. das Schmieden der Donnerkeile Jupiter 's. Die feuerspeienden Berge , namentlich der Ätna auf Sicilien , ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 490-491.
Gallerte

Gallerte [Brockhaus-1837]

... Gallerte bezeichnet eigentlich jeden thierischen Leim (s.d.), vorzugsweise aber einen solchen leimartigen Auszug ... ... Wasser auskocht. Zuweilen bedient man sich hierbei des Papinianischen Topfs (s.d.) oder Digestors. Auch des Wasserdampfs hat man sich zum Auskochen der ... ... besten Rindfleisch) zusetzen, durch welchen die Tafeln erst den eigenthümlichen Fleischbrühgeschmack erhalten. (S. Gelée .)

Lexikoneintrag zu »Gallerte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138.
Eginhard

Eginhard [Brockhaus-1837]

... in seinen Ländern traf, und an dessen Entwürfen. So soll E. den Gedanken gehabt haben, die Mosel und die Saone und ... ... und ließ sie dann trauen. Nach dem Tode des Kaisers trennte sich E. aus übelverstandener Frömmigkeit von seiner Frau, wurde Benedictinermönch und ...

Lexikoneintrag zu »Eginhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Blumauer

Blumauer [Brockhaus-1837]

... und mehre sind ganz im Geiste Bürger 's (s.d.) gedacht, zu dessen besten Nachahmern B. ... ... Deutschland zu den gelesensten Schriften gehörte und in der sich B.'s Talent für das Burleske am glänzendsten, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Blumauer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 268-269.
Abdecker

Abdecker [Brockhaus-1837]

... insbesondere die Knechte des Scharfrichters (s.d.), da fast nirgends mehr ein besonderer Henker, unter dem sie sonst ... ... meist dem Scharfrichter übertragen sind. Sie vollziehen die sogenannten ehrlosen Todesstrafen, z.B. das Aufhängen am Galgen ; haben die Körper der Gerichteten auf ...

Lexikoneintrag zu »Abdecker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Dotation

Dotation [Brockhaus-1837]

... entweder ausgezeichnete Verdienste erworben haben, wie dies z.B. bei der Erhebung des Feldmarschall Blücher zum Fürsten von Wahlstatt ... ... binnen 40 Jahren verkauft und der Ertrag in franz. Renten (s.d.) oder in Grundeigenthum angelegt werden. Nach Napoleon's Vertreibung wurden jedoch alle solche Schenkungen in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Dotation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586-587.
Abiponer

Abiponer [Brockhaus-1837]

Abiponer , (die), früher ein zahlreicher kriegerischer Indianerstamm Südamerika 's, dessen bis auf 5000 Seelen verminderte Überreste, von Pferdezucht und Jagd sich nährend, in Paraguay und disseit des Paraguaystroms leben. Sie sind noch größtentheils Heiden , tatowiren ihre bräunlichen ...

Lexikoneintrag zu »Abiponer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8-9.
Füllhorn

Füllhorn [Brockhaus-1837]

... verschiedenen ihrer Götter , z.B. der Fortuna , Flora (s.d.) u.a. als Zeichen des Reichthums ihrer Gaben bei. ... ... Flußgott Achelous (in Griechenland ) mit dem Hercules (s.d.) um den Besitz der ...

Lexikoneintrag zu »Füllhorn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 127-128.
Freiburg [2]

Freiburg [2] [Brockhaus-1837]

Freiburg im Breisgau (s.d.), der Sitz der Regierung des oberrhein. Kreises im Großherzogthum Baden mit 14,000 Einw., liegt in einer schönen und fruchtbaren Gegend des Schwarzwaldes an dem Flüßchen Treisam. Der hier abgebildete ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 105-107.
Baireuth

Baireuth [Brockhaus-1837]

... Kattun - und andere Fabriken . Das Fürstenthum B. nebst Ansbach kam schon im 13. Jahrh. an die ... ... letzten Jahre gestifteten Linien starb Kulmbach 1726, B. 1769 aus und ganz.B. fiel nun an Ansbach (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Baireuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 171.
Compress

Compress [Brockhaus-1837]

... entlehnter Ausdruck, heißt zusammengedrückt, gedrängt; so sagt man z.B. ein Buch sei compreß gedruckt, wenn der ... ... die an einem Ende dicker sind als an dem andern und graduirte heißen u.s.w. Die Compressen dienen bei Anlegung von Verbänden , die Wunden ... ... sind, auszugleichen; hervorragende Muskelpartien in die Zwischenräume zwischen die Knochen zurückzudrängen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Compress«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Ensemble

Ensemble [Brockhaus-1837]

... zusammen, das Gegentheil von Detail (s.d.) und wird hauptsächlich in Bezug auf Kunstgegenstände von der Wirkung gebraucht, ... ... einwirken, so ist das Ensemble vernachlässigt oder schlecht beobachtet. Bei Gemälden besteht z.B.. das Ensemble in der künstlerischen Anordnung der Gegenstände, in der harmonischen ...

Lexikoneintrag zu »Ensemble«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 668.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon