Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

Canōva (Antonio), einer der berühmtesten ital. Bildhauer neuerer Zeit, dessen Werke dazu beitrugen, die von I. I. Winckelmann ausgegangene Wiedererhebung der in Unnatur versunkenen Bildhauerkunst (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Talmud

Talmud [Brockhaus-1837]

Talmud (der), d.i. Lehre, Unterricht, heißt bei ... ... den Heiligen , nach Einigen im I. 150 n. Chr., nach Andern im Anfange des 3. Jahrh. ... ... durch andere Rabbiner bald aufs Neue verbessert und vervollständigt. So entstand im I. 250 n. Chr. die ...

Lexikoneintrag zu »Talmud«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 359.
Peking

Peking [Brockhaus-1837]

... des Nordens, oder Schung-tien-fu, d.i. die dem Himmel untergebene Stadt, seit 1125 die Haupt- und ... ... nördl. Thoren, von denen hier eins abgebildet ist, und zwei andere von O. nach W. Die Häuser sind jedoch fast alle nur ein Stockwerk ...

Lexikoneintrag zu »Peking«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 436-437.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

Ceylon oder Seilan , bei den Alten Taprobane , liegt am ... ... diesseit des Ganges , von der sie durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Tugend

Tugend [Brockhaus-1837]

Tugend , von taugen abgeleitet, bezeichnet die Zweckmäßigkeit des menschlichen Willens in ... ... das höchste Gute, das dem Menschen in der Religion zur Verwirklichung dargeboten wird, d.i. das unausgesetzte, ernstliche Bestreben, das Rechte und Gute zu wollen und ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 491.
Orloff

Orloff [Brockhaus-1837]

... bemerken konnte, was im Werke war. Alexis O. holte indessen die Kaiserin von Peterhof in die Hauptstadt, ... ... versuchte und unterdessen einen neuen Günstling wählte. Zornentbrannt wollte O. nach Petersburg zurückkehren, als er dies vernahm, erhielt aber eines ... ... verheirathete und auch 1783 an wiederholten Anfällen von Wahnsinn starb. – Alexis O. suchte im Kriege gegen die Türken Befriedigung seines ...

Lexikoneintrag zu »Orloff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Welser

Welser [Brockhaus-1837]

... I . wegen seiner gegen die Ungarn bewiesenen Tapferkeit im I. 959 zum Ritter geschlagen wurde, dessen Sohn später in Augsburg ... ... in welche sich der Erzherzog Ferdinand , Sohn des nachherigen Kaisers Ferdinand I ., während des augsb. Reichstags von 1548 verliebte, und ...

Lexikoneintrag zu »Welser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 691-692.
Wahabi

Wahabi [Brockhaus-1837]

Wahabi , Wahabiten oder Wechabiten heißen die Anhänger der Lehre des arab. Scheich (d.i. Gelehrten) Mohammed , Sohn von Abd-el-Wahab, aus dem Stamme der Tamini, welcher 1729 in Ajen geboren wurde, welche Stadt nahe an der Wüste ...

Lexikoneintrag zu »Wahabi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 637.
Turgot

Turgot [Brockhaus-1837]

... spätern Revolution vorgebeugt hätte. Selbst das Volk wurde gegen T. eingenommen, indem es die wegen Miswachs 1775 an vielen Orten herrschende Theuerung der von T. hergestellten Freiheit des Getreidehandels zuschrieb und von seinen Gegnern darin bestärkt wurde. Auch übersah T. bei seinen großen allgemeinen Zwecken zu sehr ...

Lexikoneintrag zu »Turgot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 500.
Neuhof

Neuhof [Brockhaus-1837]

... zog, nachdem er unter dem Namen Theodor I. im Jahre 1736 zum König der Insel Corsica von den ... ... stiftete einen Orden der Erlösung, suchte sich aber schon zu Ende des I. 1736 persönlich und gegen verheißene Handelsvortheile, von holländ. Kaufleuten neue Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Neuhof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 273.
Tories

Tories [Brockhaus-1837]

Tories und Whigs heißen die einander entgegenstehenden politischen Hauptparteien in Großbritannien. Ihre Bezeichnung ging unter Karl I ., 1625–49, aus Spitznamen hervor, welche in den zu offenem Kampfe ausartenden Streitigkeiten zwischen König und Parlament die königl. und die Volkspartei einander beilegten. ...

Lexikoneintrag zu »Tories«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 453.
Jenner

Jenner [Brockhaus-1837]

... gebildeten Welt eingeführt wurde. Auch durch seine Schriften breitete I. seine nützliche Entdeckung aus. Die Erfindung der Kuhpockenimpfung war übrigens schon ... ... einen Schullehrer Plett in Stakendorf bei Kiel gemacht worden, aber ohne daß I. hiervon Kenntniß hatte. Der Verein, welcher sich in England zur ...

Lexikoneintrag zu »Jenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 493.
Kleist [2]

Kleist [2] [Brockhaus-1837]

Kleist (Heinr. von) wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O geboren, war eine kurze Zeit Soldat und widmete sich dann, nachdem er seinen Abschied genommen hatte, zu Frankfurt dem Studium der Rechtswissenschaften. Nachdem er hierauf in ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 613-614.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's alle ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Thetis

Thetis [Brockhaus-1837]

... sein Vater , bewog die Götter , von ihren Wünschen abzustehen, und T. wurde nun dem Könige der Myrmidonen , dem Peleus, zur ... ... Peleus erwachte, konnte er nur noch einen Sohn, den Achilles , retten. T., über die Störung ihres Gemahls ungehalten, verließ denselben und ...

Lexikoneintrag zu »Thetis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 414-415.
Sardes

Sardes [Brockhaus-1837]

... Sardes , auch Sardis , d.i. Jahresstadt, war die Hauptstadt des alten lydischen Reichs in Kleinasien und ... ... die gegen Persien sich empörenden Griechen sie leicht erobern und brannten sie im I. 500 v. Chr. nieder. Später nahm Alexander der Große ( ...

Lexikoneintrag zu »Sardes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 39-40.
Kreuth

Kreuth [Brockhaus-1837]

Kreuth , ein Pfarrdorf und Curort in der Herrschaft Tegernsee im bair. ... ... waren die Heilquellen bei Tegernsee bekannt gewesen, aber erst nachdem der König Maximilian I . von Baiern die Besitzungen des aufgehobenen Benedictinerklosters Tegernsee gekauft hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Kreuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 664-665.
Medina

Medina [Brockhaus-1837]

Medina oder Medina al Nabi, d.i. die Stadt des Propheten , eine mit Mauern umschlossene Stadt in der jetzt dem Vicekönig von Ägypten , Mohammed Ali , unterworfenen arab. Landschaft Hedschas, mit 6000 Einw., ist berühmt wegen der von ...

Lexikoneintrag zu »Medina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 96.
Faröer

Faröer [Brockhaus-1837]

Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner von den wilden Schafen (Faar), die sie hier fanden, ...

Lexikoneintrag zu »Faröer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung sie das ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon