Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1837]

... Prophet auf und weissagte bis zum sechszehnten nachher. E. verlor in der Gefangenschaft seine Frau; seine weitern Schicksale aber und wann ... ... die Juden aus Parthien und Medien wallfahrteten. Die zahlreichen Weissagungen E.'s enthalten viele dunkle Bilder und wurden von den Juden erst später in die Sammlung des A. T. aufgenommen. Sie beziehen sich, der Stellung des ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Seceders

Seceders [Brockhaus-1837]

Secēders , d.i. kirchlich Abgesonderte, heißen die Glieder einer Sekte in Schottland , die im ... ... belegt. Ihre Partei war fortwährend im Wachsthum begriffen, und seit dem I. 1745 war sie so ausgebreitet, daß sie sich in drei Presbyterien theilte, ...

Lexikoneintrag zu »Seceders«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 147.
Magister

Magister [Brockhaus-1837]

Magister , vollständig Magister artium liberalium , d.i. Meister . der freien Künste , ist der frühere Titel derjenigen, welche man jetzt gewöhnlich Doctoren der Philosophie nennt. Beide akademische Würden werden von der philosophischen Facultät nach vorheriger Prüfung der Bewerber ...

Lexikoneintrag zu »Magister«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 17.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1837]

Abruzzen (die), der nördl. Theil des Königreichs Neapel , der ... ... sich bis zum adriatischen Meere erstreckt, werden in drei Provinzen , Abruzzo ulteriore I. und II. und Abruzzo citeriore eingetheilt. Die ganze Landschaft , 236 ! ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 13.
Sterling

Sterling [Brockhaus-1837]

Sterling , eine in England übliche Rechnungsmünze, welche ihren Namen von dem engl. easterling , d.h. Ostländer, ableiten soll. König Richard I . ließ nämlich um 1190 von deutschen Münzmeistern, also von Ostländern, Münzen ...

Lexikoneintrag zu »Sterling«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 290.
Isenburg

Isenburg [Brockhaus-1837]

... Hessen .) Die Grafen von I. sind eines der ältesten deutschen Geschlechter; von ihrer Stammburg sind ... ... Victor (geb. 1802, regiert seit 1837) vertreten wird, und I.-Philippseich. Die Hauptlinie I.-Büdingen blüht in drei Zweigen: I.-Büdingen-Büdingen, I., Büdingen-Wächtersbach und I.-Büdingen-Meerholz.

Lexikoneintrag zu »Isenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 463-464.
Hunyades

Hunyades [Brockhaus-1837]

Hunyades (Joh. Corvinus), in Siebenbürgen geboren, wurde, nachdem er sich in Italien ausgezeichnet hatte, von dem ungar. Könige Wladislaus I. zum Feldherrn und zum Woiwoden von Siebenbürgen ernannt. Er kämpfte glorreich gegen ...

Lexikoneintrag zu »Hunyades«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428.
Monsieur

Monsieur [Brockhaus-1837]

Monsieur , d.i. eigentlich »mein Herr «, ist jetzt in Frankreich die gemeinübliche Anrede für Jeden, der nicht gradezu den untersten Ständen angehört. In der ältern, mit Karl X . 1830 vom Throne entfernten Linie der Bourbons , war ...

Lexikoneintrag zu »Monsieur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Moabiter

Moabiter [Brockhaus-1837]

Moabiter (die), ein im A. T. mehrfach erwähntes Nomadenvolk, dessen Sitze in den Bergen an der Ostseite des todten Meeres , von Zoar bis zum Flusse Arnon, nördl. von den Edomitern und Midianitern, lagen und das von Loth 's ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1837]

Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel der Vorsteher der Grafschaften, den jetzt in England die Vorsteher einer Stadtgemeinde führen, welche den Stadtrath bilden. Diese werden auf Lebenszeit gewählt und ihre Zahl richtet sich nach der Größe des ...

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Marstall

Marstall [Brockhaus-1837]

Marstall werden von Mar, d.i. Pferd , sowol die mit besonderer Sorgfalt eingerichteten Gebäude für die Zug- und Reitpferde fürstlicher oder anderer vornehmer Personen , sammt den zur Aufbewahrung der Wagen , Geschirre u.s.w. nöthigen Räume , sowie die dabei ...

Lexikoneintrag zu »Marstall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 69.
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine Verbindlichkeiten gegen den Kläger erfülle; im Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener ...

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
01_0084a

01_0084a [Brockhaus-1837]

Die Herzogthümer Anhalt-Bernsburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Dessau, nebst einer Ansicht des Schlosses ... Auflösung: 1.096 x 1.455 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Anhalt ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0084a.
01_0052a

01_0052a [Brockhaus-1837]

Die Regentschaft Algier, nebst einer Ansicht der Stadt Algier Auflösung: 1.256 x 1.560 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Algier Einführung/Verzeichnisse der Landkarten ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0052a.
01_0164b

01_0164b [Brockhaus-1837]

Das Großherzogthum Baden Auflösung: 1.130 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Baden [1] Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Großherzogthum ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0164b.
01_0168a

01_0168a [Brockhaus-1837]

Das Königreich Baiern Auflösung: 1.145 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Baiern Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Königreich Baiern ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0168a.
01_0214a

01_0214a [Brockhaus-1837]

Das Königreich Belgien Auflösung: 1.375 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Belgien Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Königreich Belgien ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0214a.
01_0037b

01_0037b [Brockhaus-1837]

Ägypten Auflösung: 1.256 x 1.572 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ägypten Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Ägypten ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0037b.
01_0156a

01_0156a [Brockhaus-1837]

Australien Auflösung: 1.387 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Australien Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Australien ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0156a.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon